• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Fasnachtschüechli ein traditionelles Fasnachtsgebäck

Fasnachtschüechli ein traditionelles Fasnachtsgebäck

25. Februar 2019

Zum Rezept Rezept drucken

*Kooperation*

Ein Stape herrlich gebackener Fasnachtschüechli. Am Fasching nicht wegzudenken

Wer kennt es nicht? Fasnachtschüechli, Chnöiblätz, Verhabni, Hondsfläde oder auch Fasnachtskiechli werden sie in der Schweiz genannt. Jeder kennt es, doch die wenigsten haben es jemals Zuhause gemacht. Eigentlich schade solch alte Traditionen versanden zu lassen. Natürlich kann man dieses Gebäck bei allen grossen Discountern kaufen, aber Hand aufs Herz, Selbstgemacht lässt es das Herz gleich noch höher schlagen. Wie einige von euch wissen war mein (Caro) Grossvater gelernter Konditor. Und zu seiner Gesellenprüfung musst er ein Rezeptbuch von Hand schreiben. Und genau dieses Buch darf ich seit dem letzten Jahr mein Eigen nennen. „Lieber Opa im Himmel! Ich bin stolz dieses Buch bei mir zu haben, und das eine oder andere was mit deiner Handschrift geschrieben wurde zu backen.“ So wirst du definitiv immer in unserem Herzen und Gedanken bleiben.

Rezeptbuch mit Fasnachtschüechli und Zutaten für die Herstellung

 

Traditionelle Fasnachtschüechli

Das klassische Fasnachtsgebäck nach altem Rezept

Zutaten

220 g Mehl

2 Eier

1 Prise Salz

60 ml Vollrahm

etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Puderzucker zum bestäuben

Zubereitung

Das Mehl mit den Eiern dem Salz und dem Rahm zu einem Teig kneten.

Bei uns war der Teig noch etwas klebrig was aber nichts macht. Wir haben den Teig aus der Maschine auf die bemehlte Arbeitsfläche gegeben und noch wenig Mehl von Hand untergeknetet bis der Teig eine zarte Konsistenz hatte und nicht mehr kleben blieb auf der Arbeitsfläche. Er sollte jedoch immer noch weich sein, aber nicht mehr klebrig.

Den Teig in 25 g schwere Stücke schneiden und zu Kugeln formen (dies entspricht ca. der Grösse einer Baumnuss) Die Kugeln auf ein bemehltes Brett oder Blech geben und mit einem Tuch zudecken damit sie nicht austrocknen.

Wiederum Mehl auf die Arbeitsfläche geben und die Kugeln nacheinander so dünn wie möglich ausrollen.

In einem Topf Frittieröl erhitzen auf ca. +/- 180 Grad. Die ausgerollten Fasnachtschüechli nach und nach in dem heissen Öl ausbacken. Hierfür die Fasnachtschüechli vorsichtig in das Öl geben und beidseitig je ca.30 Sekunden ausbacken. Die Küchlein sollten eine leichte goldige Farbe bekommen.

Die fertig frittierten Fasnachtschüechli auf einem Küchenpapier abtropfen und erkalten lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Ein Stape herrlich gebackener Fasnachtschüechli. Am Fasching nicht wegzudenken
Rezept drucken
5 from 1 vote

Traditionelle Fasnachtschüechli

Das klassische Fasnachtsgebäck nach altem Rezept
Gericht: Kleinigkeit, Süsses
Land & Region: Schweiz
Keyword: backen im Öl, Fasnachts Gebäck$
Portionen: 15 Stück
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

  • 220 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 60 ml Vollrahm
  • etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • Puderzucker zum bestäuben

Zubereitung

  • Das Mehl mit den Eiern dem Salz und dem Rahm zu einem Teig kneten.
  • Bei uns war der Teig noch etwas klebrig was aber nichts macht. Wir haben den Teig aus der Maschine auf die bemehlte Arbeitsfläche gegeben und noch wenig Mehl von Hand untergeknetet bis der Teig eine zarte Konsistenz hatte und nicht mehr kleben blieb auf der Arbeitsfläche. Er sollte jedoch immer noch weich sein, aber nicht mehr klebrig.
    Zwei Hände kneten den Teig für die Fasnachtschüechli
  • Den Teig in 25 g schwere Stücke schneiden und zu Kugeln formen (dies entspricht ca. der Grösse einer Baumnuss) Die Kugeln auf ein bemehltes Brett oder Blech geben und mit einem Tuch zudecken damit sie nicht austrocknen.
  • Wiederum Mehl auf die Arbeitsfläche geben und die Kugeln nacheinander so dünn wie möglich ausrollen.
    Die Teiglinge werden mit dem Nudelholz für die Fasnachtchüechli ausgewallt
  • In einem Topf Frittieröl erhitzen auf ca. +/- 180 Grad. Die ausgerollten Fasnachtschüechli nach und nach in dem heissen Öl ausbacken. Hierfür die Fasnachtschüechli vorsichtig in das Öl geben und beidseitig je ca.30 Sekunden ausbacken. Die Küchlein sollten eine leichte goldige Farbe bekommen.
  • Die fertig frittierten Fasnachtschüechli auf einem Küchenpapier abtropfen und erkalten lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

►►► Hier geht es zum Rezept!

Auch die Fasnachtschüechli sind aus seinem Rezeptebuch, einzig und alleine den Kirsch habe ich ausgetauscht. Ansonsten ein original Rezept von vergangenen Tagen. Das Rezept sowie Wissenswertes über die Fasnachtschüechli findet ihr im Beitrag von Ackermann Schweiz.

Zwei Hände kneten den Teig für die Fasnachtschüechli
Stimmungsbild mit Fasnachtschüechli

Wir dürfen weitere Rezepte für die Zusammenarbeit mit Ackermann schreiben. Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit, wir freuen uns auf die kommenden spannenden Projekte mit euch. Im vergangenen Jahr durften wir ebenso einen Beitrag mit Rezept schreiben für Bündner Nusskonfekt, Älplerzupfbrot, Winterliche Cocktails, Mumiensnack und Omas Mandelherzen.

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Rezepte, Schweizer Tradition, Werbung/Sponsored Post Stichworte: Ackermann, backen, Chnöiblätz, Chüechli, Fasching, Fasnacht, Fasnachtschüechli, Fasnachtskiechli, Fest, fritieren, Kooperation, Tradition

Vorheriger Beitrag: « Nudeln mit Garnelen und getrockneten Tomaten
Nächster Beitrag: Geschnetzeltes mit Bärlauch »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thierry

    5. März 2019 um 16:21

    ob wir die fasnachtskiechli pünktlich zur fasnacht nächste woche so schön hinkriegen ist fraglich, denke da braucht es mehr anläufe 😉 aber ein versuch ist es wert

    • foodwerk.ch

      6. März 2019 um 22:27

      Hallo Thierry
      Mit ein bisschen Übung gelingen die Kiechli sehr schnell und auch schön. Bei uns ging es nach dem zweiten Fasnachtskiechli schon viel besser und sie lassen sich wirklich sehen. Wir wünschen dir gutes gelingen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen