• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Klassische Schwedentorte (Gastbeitrag von Caros Patenkind)

Klassische Schwedentorte (Gastbeitrag von Caros Patenkind)

21. Oktober 2017

 

alina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblogHallo Zusammen!

Ich heisse Alina und bin das Patenkind von Caro. Schwedentorte gehört zu meinen Lieblingstorten und ich wollte unbedingt eine selber backen. Da bin ich bei meinem Gotti (Patentante) an der richtigen Adresse. Auch mein Gotti wollte diese Herausforderung annehmen , denn sie hatte auch noch nie eine Schwedentorte gebacken.

Da wir beide noch nie Schwedentorte gebacken haben, informierten wir uns im Netz über die verschiedenen Möglichkeiten. Wir fanden zwei völlig andere Zubereitungsarten. Einmal in einer Schüssel in Form gebracht oder Freihändig. Da wir sowieso zwei Torten machen wollten, damit mein Vater garantiert ein Stück abbekommt, hatten wir beschlossen beide Varianten auszuprobieren, um euch die einfachere Version zu zeigen. alina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Mein Vater bettelte mich vor meiner Abreise nämlich mehrmals an, ihm doch bitte ein Stück übrig zu lassen. Wir teilen nämlich die Leidenschaft Schwedentorte zu essen. In meinem Herbstferien war es nun endlich so weit und so war ich Mittwoch bis Heute/Samstag im schönen Rickenbach/Luzern im Urlaub. Damit ihr seht wie einfach es geht eine Schwedentorte zu machen, habe ich euch für die Variante ohne Schüssel ein Video dazu gedreht. Hier seht ihr Schritt für Schritt wie ich die einzelnen Zutaten zu einer schönen Torte zusammengefügt habe und ihr werdet sehen! Es ist kinderleicht! Bin wirklich happy mit dem Resultat meiner ersten Schwedentorte, und eins ist gewiss! Ich habe nicht zum letzten mal diese königliche Torte gebacken.

Heute kommen meine Eltern und mein Bruder zum Testessen. Bin ganz gespannt ,wie sie mein Werk finden und freue mich jetzt schon auf weitere Backabenteuer mit meinem Gotti.

 

 

 

 


Zutaten:

 

Biskuit (24 cm)

4 grosse Eier

alina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

4 El heisses Wasser

200 g Zucker

1x Vanillezucker

200 g Mehl

 

Vanillecreme:

270 ml Milch

3 Eigelbe

80 g Zucker

1x Vanilleschote

35 g Stärke ( Maizena oder ähnliches)

170 ml Sahne

 

50 g Himbeermarmelade

ca. 500-600 g Marzipan grün

500 ml Sahne

 


Zubereitung:

Alle Zutaten für die Creme, bis auf die Sahne, zusammen in einen Topf vermischen. Unter ständigem rühren vorsichtig zum Kochen bringen. Kurz richtig durchkochen lassen und die Masse zu einer glatten dicken Creme verrühren. In eine Schüssel abfüllen und mit Klarsichtfolie direkt auf der Creme abdecken. So verhindert ihr, dass sich eine zähe Haut bildet. Nach dem völligen erkalten der Creme, die Sahne steif schlagen. Die gekochte Creme nun ebenfalls gut aufschlagen. Sollten sich Klumpen bilden, so einfach nur durch ein Sieb streichen. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Creme ziehen. Diese Creme könnt ihr auch gut am Vortag zubereiten.

alina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Für das Biskuit, die Eier mit dem heissen Wasser, dem Zucker und dem Vanillezucker mit Hilfe einer Küchenmaschine mindestens 5 Minuten schaumig schlagen. Das Mehl vorsichtig dazu sieben und untermengen. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und für 35 bis 40 Minuten  bei 170 Grad backen (Stäbchenprobe). Auch das Biskuit lässt sich gut am Vortag zubereiten.

alina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Die Sahne steif schlagen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr hier ein wenig Vanillezucker beifügen. Den Tortenboden in 3 Teile schneiden, wobei der Unterste das höchste sein soll. Denn untersten Teil nehmen und umdrehen. So dass der dunklere Teil nach oben schaut. Mit einer dünnen Schicht Himbeermarmelade bestreichen und mit einer ebenfalls dünne Sahneschicht bedecken. Denn obersten Teil des Biskuits darauf legen und die Vanillecreme darauf geben. Diese nun verstreichen, so dass ein 2 cm dicker Rand frei bleibt. Jetzt einen Grossteil der Sahne darauf geben und sie so verstreichen dass bereits eine Sahnehalbkugel entsteht. Den mittleren Teil des Biskuits legt man nun auf die Sahnehalbkugel und drückt den Boden sachte in die Masse, so dass die Form erhalten bleibt. Mit der restlichen Sahne wird  die ganze Torte eingestrichen und eventuell Unebenheiten ausgeglichen. Den Marzipan mit Hilfe von etwas Puderzucker ausrollen und über den Kuchen legen. Mit den Händen sachte andrücken und mit einem Messer den überstehenden Marzipan abschneiden. Mit Puderzucker bestäuben und mit der Rose dekorieren. Die Torte ist nun bereits Verzehr fertig, ihr könnt sie jedoch gut auch noch eine Weile im Kühlschrank lagern.

alina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Ich habe für euch auch noch die Variante mit der Schüssel ausprobiert. Die ging genau so gut. Ich haben euch ein Foto hinzu gefügt, welches selbst erklärend ist. Hier nun aber trotzdem noch ein Kurzbeschrieb:

-Schüssel mit Folie auskleiden, das mittlere Biskuit in die Schüssel geben, 3/4 der Sahne darauf verteilen. Auf die Sahne die Vanillecreme streichen und mit dem obersten Biskuit bedecken. Das Biskuit mit wenig Sahne bestreichen, ebenso den letzten Boden mit Marmelade bestreichen. Die bestrichene Seite des letzten Biskuits umgekehrt auf die Torte legen, so dass die Marmelade auf die Sahne trifft. Etwas andrücken und bereits könnt ihr eure Torte stürzen. Mit Sahne einstreichen und mit Marzipan überziehen.

 

Falls ihr lieber eine Prinzessinnen Torte mögt, dann nehmt ihr einfach rosa Marzipan. Nun hoffe dass euch mein Beitrag gefallen hat und ihr Lust verspürt diese Torte nach zu backen, denn das Leben isst bunt!

 

alina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblogalina, schwedentorte, gotti, patentante, patenkind, marzipan, torte, vanille, gruen, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

 

 

 

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Geschenke aus der Küche, Kinderleicht kochen mit Liv, Rezepte Stichworte: Alina, Biskuit, Geburtstag, Geburtstagstorte, Himbeere, klassisch, Konditorencreme, Kuchen, Marzipan, Menü, Muttertag, Ostern, Ostern2019, Patisseriecreme, Prinzessinentorte, Sahne, Schweden, Schwedentorte, Süssspeise, Torte, Vanillecreme, Weihnachten

Vorheriger Beitrag: « Marzipan Pflaumenkuchen und ein Liebesbekenntis
Nächster Beitrag: Brotsticks als Apero, Snack oder Znüni (Jause) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nicole

    21. März 2022 um 19:08

    Könnte man das biskuit auch in einem runden topf baken und dann so in scheiben schneiden oder schmeck dann der kuchen nicht

    • Caro & Tobi

      4. April 2022 um 11:42

      Hallo Nicole

      Wie meinst du dies in einem Runden Topf? Wir backen das Biskuit jeweils in einer Springform und schneiden es dann entsprechend. Hier findest du übrigens ein Schritt für Schritt Video Tutorial, wie es am einfahsten gemacht wird. https://www.youtube.com/watch?v=pvuWJGFm0wA&t=18s

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  2. Familie Andres

    3. Januar 2021 um 20:46

    Hallo, danke für das gute Rezept! Es hat super funktioniert. Wir haben übrigens den Biskuit glutenfrei gemacht. Man kann das Mehl 1:1 mit glutenfreier Mehlmischung ersetzen und es gelingt. Wir haben die Mehlmischung aus der Migros verwendet. Toll finden wir übrigens auch, dass das Rezept ohne Gelatine auskommt. Die meisten Rezepte im Internet sind leider mit Gelatine…
    Viele Grüsse
    Familie Andres

    • Caro & Tobi

      3. Januar 2021 um 23:46

      Hallo Familie Andres

      Das Biskuit Glutenfrei zu machen ist eine tolle Idee. Super, hat’s mit der Mehlmischung geklappt. Wir ersetzen gerne die Gelatine mit Agar Agar, dies ist ein sehr einfacher Weg.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

  3. Barbara

    9. März 2019 um 9:02

    Guten Tag, ging es gut den Marzipan zum auswallen? Ich habe die grüne vom Migros gekauft. Sollte gehen mit dieser oder?

    • foodwerk.ch

      10. März 2019 um 18:42

      Hallo Barbara, der grüne Marzipan aus der Migros eignet sich prima für die Schwedentorte. Bunte Grüsse und gutes gelingen von uns

  4. Ursula Dornbierer-Niederer

    24. Januar 2019 um 18:00

    Was für Marzipan verwendet ihr? Und wenn ich die Torte schon am Vortag machen würde, sollte ich dann das Marzipan vor dem servieren erst daruf machen? Habe erwas bedenken wegen der Feichtigkeit und dass mir das Marzipan zu nass wird. Bin gespannt. Danke für das nachhelfen??

    • foodwerk.ch

      24. Januar 2019 um 21:27

      Hallo Ursula

      Wir haben ganz normales Marzipan dafür genommen, welches du im Supermarkt bekommst. Die Torte kannst du einen Tag im voraus schon fertig stellen, solltest diese dann nicht mit Plastikfolie abdecken, da dann das Marzipan evtl kleben bleibt.
      Wir wünschen dir gutes gelingen

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  5. Claudia

    11. März 2018 um 22:36

    Wie lange hält sich diese torte (wenn nicht vorher aufgefuttert)? Am vortag zubereiten sollte gehen?

    • foodwerk.ch

      12. März 2018 um 22:24

      Hallo Claudia

      Die Torte kannst du ganz gut einen Tag vorher zubereiten. Wir haben dies auch schon gemacht und keine Qualitätsveränderung festgestellt.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

      • Claudia

        24. März 2018 um 17:51

        Merci caro, junior hat donnerstag geburtstag, dann wird sie getestet

        • foodwerk.ch

          25. März 2018 um 21:53

          Hoi Claudia

          Dann wünschen wir schon Heute ein Happy Birthday.

          Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

          Caro & Tobi

  6. dogrusa

    21. Oktober 2017 um 10:51

    Herzlichen Glückwunsch euch Beiden zu dieser leckeren Torte! 🙂

    • foodwerk.ch

      21. Oktober 2017 um 11:03

      Danke dir herzlich! Bin so stolz auf Alina! Wir waren ein super Team!

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Wir sind ja voll die Pasta und Kartoffelfans. Viel Wir sind ja voll die Pasta und Kartoffelfans. Vielleicht weil dieses immer so schnell zubereitet ist? Aber Reis mögen wir auch super gerne, und dieses Rezept des gebratenen Reises ist für uns ein leichtes und bekömmliches Essen, worauf wir uns definitiv auch immer freuen. Geht auch ganz ohne Fleisch, oder mit Poulet oder Hackfleisch anstelle des Rindsgeschnetzelten. Also super gut wandelbar. Die Resten können gut am nächsten Tag erwärmt werden, oder auch kalt mit etwas Salatsauce ergänzt als Reissalat genossen werden.
.
Zum Rezept gelangt ihr beim blauen Link in unserem Profil @foodwerk_ch .
.
Nun lasen wir gemütlich drn Sonntagabend ausklingen und freuen uns auf die kommende Woche mit viel Sonnenschein ☀️.
.
#gebratenerreis #chopsuey #reis #mealprep #laktosefrei #glutenfrei #gesundkochen #gesundeküche #frischkochen #gartengemüse #saisonalkochen #resteverwertung #frischeküche #mittagessen #abendessen #rezepte #bio #einfacheküche #einfachesrezept #teamsälbermache #foodwerkkocht #blogger_ch
Wärbig Uns läuft gleich schon wieder das Wasser Wärbig 
Uns läuft gleich schon wieder das Wasser im Munde zusammen, wenn wir an diese feine Älpler Schnitte mit Etivaz AOP und Cervelat denken. Wer nun an eine richtig schwere Käseschnitte denkt, der liegt aber falsch. Es ist wohl die leichteste Käseschnitte die ich je gegessen habe. Sowohl im Geschmack, als auch in der Zubereitung. Der würzige Alpkäse Etivaz AOP @etivaz / @aopigp steht momentan hoch im Kurs bei uns. Sehr ausgewogen und leicht nussig im Aroma. 
.
Das Rezept findet ihr ganz neu auf dem Blog, oder über den Link in unserem Profil @foodwerk_ch . 

Wir wünschen viel Spass und Rn Guete beim Ausprobieren 😀. Habt ein schönes Wochenende 🌤️
.
#käseschnitte #älplerschnitte #alp #alpessen #einfachesessen #mittagessen #abendessen #schnelleküche #rezepte #rezept #feierabendküche #saisonalkochen #hausmannskost #familienküche #zucchini #zucchinirezepte #zuchhetti #gartengrmüse #foodwerk #saisonaleküche #frischkochen #sommerrezepte #herbstgenuss #herbstessen #aopigp #etivaz #letivaz #schweizerküche #schweizerkäse
Immer wieder einfach gut. Pasta Caprese mit wenige Immer wieder einfach gut. Pasta Caprese mit wenigen Zutaten zubereitet, ein perfektes Abendessen für warme Tage.
Das Rezept findet ihr bei uns auf dem Blog, oder der Link in unserem Profil @foodwerk_ch führt euch dorthin.
Ein Hauch Italien, und dies aber mit regionalen Zutaten aus unserer Region.
Pasta, Tomaten, Mozzarella = grosse Liebe 🥰 
.
#sommerrezepte #caprese #leichteküche #frischkochen #gartengemüse #pasta #migros #migrosluzern #kernserpasta
Die Walliser Aprikosen lachten uns in letzter Zeit Die Walliser Aprikosen lachten uns in letzter Zeit so richtig an, da konnten wir einfach nicht wiederstehen und mussten einfach etwas ☀️ auf den Tisch zaubern. Einen Teil der Aprikosen haben wir gleich so, frisch genossen, den anderen Teil zu einem erfrischenden Aprikosen Tiramisu (ohne Ei) verarbeitet. Zudem haben wir es leicht „parfümiert“ mit Abricotine AOP, welches ebenfalls mit besten Walliser Aprikosen in der Distillerie Morand @distilleriemorand , @aopigp nach alter Tradition gebrannt wurde. 
Die Kombination Aprikose/Tiramisu bringt gleich Leichtigkeit in das herrliche cremige Dessert. Wir haben es klassisch in der Schale zubereitet. Natürlich ist es auch möglich dies gleich Portionenweise in einem Glas zu machen.
Magst du Tiramisu mit Früchten?
Das Rezept ist aufgeschrieben auf dem Blog, wo es auch ausgedruckt werden kann. 
Direkt zum Rezept gelangst du via Link in unserem Profil @foodwerk_ch , oder direkt auf foodwerk.ch 
Habt eine schöne Wochenmitte 😘🍑
.
#aprikose #aprikosen #walliseraprikosen #aop #tiramisu #fruchttiramisu #abricotine #edelbrand #distilleriemorand #wallis #ohneei #tiramisuohneei #dessert #nachspeise #rezepteausdemgarten #rezepte #teamsälbermache #saisonaleküche #marillen #sommerrezepte #dessertimglas #triffle #schichtdessert #foodwerkkocht #sommeraufdemteller #kochenfürgäste
Nicht der Hingucker schlechthin, aber saumässig g Nicht der Hingucker schlechthin, aber saumässig gute (entschuldigt den Ausdruck), cremige Campingkartoffeln. Ein One Pot Gericht das natürlich auch Zuhause wunderbar schmeckt. Das Rezept dazu findet ihr gleich hier.

Cremige Camping Saucenkartoffeln

2 Portionen

600 g Kartoffeln ungeschält
250 ml Halbrahm
200 ml Bouillon
2 Knoblauchzehen 
1 Zweig Rosmarin (falls vorhanden)
1 Prise Curry
100 g Schinken geschnitten (kann auch durch Dörrtomaten ersetzt werden, für eine Vegie Variante)
50 g Käse grieben (wir haben einen würzigen genommen)

	⁃	Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden
	⁃	Knoblauch klein schneiden 
	⁃	Alle Zutaten in eine Pfanne geben und zum kochen  bringen
	⁃	Die Kartoffeln immer leicht kochend (evtl. 5 Minuten davon mit Deckel) garen, bis sie weich sind (ca. 25 Minuten).
	⁃	Der Sauce noch etwas Reibkäse und geschnittenen Schinken zufügen und vorsichtig mischen.
	⁃	Mit einem bunten Salat servieren, denn das Leben is(s)t bunt! 
.
#kartoffeln #onepot #kartoffeleintopf #rahmkartoffeln #saucenkartoffeln #camping #campingküche #eintopf #einfacheküche #rezeptreel #foodinspo #mittagessen #abendesen #schnelleküche #kartoffelliebe #rezept #rezepte #familienküche #einfachesrezept #foodwerkkocht #günstigkochen #saisonaleküche #saisonalkochen #kartoffelgratin
Schnelle Onepot Camping Magronen Für 2 Portione Schnelle Onepot Camping Magronen 

Für 2 Portionen
70 g Speck
2 Knoblauchzehen
1 TL Tomatenpüree
250 ml Bouillon
150 ml Halbrahm
160 g Magronen (Urdinkel Magronen von @kernserpasta )
 50 g Reibkäse 

- Speck und Knoblauch klein schneiden
- In einer Bratpfanne ohne Zugabe von Öl andünsten
- Tomatenpüree zufügen und kurz mitdünsten
- Mit Bouillon ablöschen und die Magronen zufügen
- Halbrahm zugeben und zugedeckt al dente kochen (falls nötig noch wenig Wasser hinzufügen)
- Reibkäse zufügen, mischen und gewünscht abschmecken. 
Wir haben den Italy Mix von @Nahrin hierzu verwendet.

Falls vorhanden, mit einem Klecks Sauerrahm servieren. Bei uns gab es noch Salat dazu. Einfache #campingküche kann so lecker sein. Wenig Zutaten, einfach und superschnell in der Zubereitung. 
.
#schnelleküche #einfacheküche #onepotmeal #onepotpasta #campinglife #campingrezepte #kernserpasta #nahrin #rezepte #rezept #foodwerkkocht #outdoorliving #magronen #makkaroni
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen