• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Ausflugstipps im Tessin und Bärenguetzli mit Farina Bona

Ausflugstipps im Tessin und Bärenguetzli mit Farina Bona

13. Juli 2020

Zum Rezept Rezept drucken
Masken im ÖV

Werbung/Pressereise: Ein weiteres mal hiess es für uns und andere Blogger Familien Bienvenuti a Ticino. Wir waren bereits in Locarno und Ascona, doch dieses mal führte uns unsere Reise nach Bellinzona. Wir durften im schönen 3 Sterne Hotel Internazionale Bellinzona nächtigen. Dieses neuer renovierte Hotel ist top gelegen am Bahnhof und bietet neben einem schönen Spa Bereich (wir hatten leider keine Zeit ihn zu nutzen, holen wir aber gerne ein anderes mal nach) auch sehr schöne Zimmer. Bis Ende August 2020 sind übrigen Kinder bis 14 Jahre kostenlos. Unser zweistöckiges Familienzimmer zeigen wir euch gerne hier im Video.

Hotel Internazionale Bellinzona
zweiter Stock Familien Zimmer
Erster Stock Familienzimmer

Irgendwie haben wir Bellinzona definitiv unterschätzt.

Man fuhr bei der Durchreise einfach durch und machte sich kaum Gedanken dazu. Um so mehr freut es uns dass wir nun die Schönheiten, diesen für Ausflüge super zentral gelegenen Ort, kennenlernen konnten.

Bellinzona ist für ihre drei mittelalterlichen Burgen bekannt, welche im Jahre 2000 sogar ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurden. Angekommen in diesem malerischen Ort spürte man schon den Hauch des Südens. Abgefahren in der Deutschschweiz bei 18 Grad, und angekommen bei sommerlichen 25 Grad, und das sogar abends. So machten wir uns auf zur Castelgrande, der grössten der drei Festungen, welche in gerade einmal 5 Minuten Fussweg vom Hotel aus erreichbar ist. Erstaunlicherweise trafen wir kaum Leute an auf der Burg, so dass wir den Sonnenuntergang hoch über den Dächern von Bellinzona ungehindert in traumhafter Atmosphäre geniessen konnten. Abendessen brauchten wir keines mehr da uns Signore Rapelli (Fernando) im Zug mit Sandwiches und feinen Rapelli-Köstlichkeiten überraschte.

Rapelli Lunchpack im Zug
Sicht vom Hotel auf die Castell Grande
Caro Liv Castell Grande

Der Samstag ist in Bellinzona auch Markttag.

Momentan ist der Markt in drei Teile unterteilt (Coronamassnahme), damit sich nicht zu viele Leute am selben Ort aufhalten. Wir hatten jedoch nicht nur einen Marktbesuch sondern eine auf uns individuell zugeschnittene Stadtführung inklusive einer Food & Wein Tour . Patricia geht dabei ganz auf die Bedürfnisse der Kunden ein. Es ist also alles andere als eine 0815 Tour. Daher geeignet für Familien, Firmenanlässe, Polterabende, etc. Unterstützung hatte sie dabei von der erfahrenen Tourguide Carolina die unglaublich spannendes über Bellinzona erzählt hat. Und nun sehen auch wir überall an den Häusern, Wappen etc. das Schlangensymbol, welches in das Mittelalter zurückführt und zugleich das Wappen von Bellinzona schmückt.

Salami auf dem Markt in Bellinzona
Marktstand in Bellinzona
Kirchturm durch Blätter

Patricia lebt für diese Tour, ihr Herzblut spürt man förmlich. Sie ist über die Seite von Bellinzona Turismo erreichbar, wo man eine solche Tour ganz nach seinem Gusto buchen kann. Einzigartig, massgeschneidert, spannend und extrem lecker. Sie verzichtet bewusst auf eine Homepage, da die Foodtouren immer individuell sind. Wir haben, nachdem wir das Weingut beim Castelgrande gesichtet haben, einen Abstecher an den traditionellen Bauernmarkt gemacht. Dort haben wir von lokalen Produzenten verschiedene Käse und Fleischprodukte in Bioqualität und den dazu passenden Wein genossen. Wir konnten uns nebst der Degustation mit den Herstellern dieser Produkte unterhalten und spürten auch dort die grosse Leidenschaft.

Degustation an der Foodtour in Bellinzona
Brotstand am Markt in Bellinzona
Marktstand mit Honig und Tessiner Produkte in Bellinzona

Übrigens wird auf dem Bauernmarkt in Bellinzona noch Dialekt gesprochen, was ihn zusätzlich einzigartig macht. Nach dieser Vorspeisen Station ging es weiter, in einem Seitengässchen gelegenes typisches Tessiner Lokal. Es gab feinen Merlot (für Liv natürlich das traditionelle Gazosa Bellinzona) und ein feines Risotto mit selbst gesammelten Sommerpilzen und Ziegenfrischkäse vom lokalen Produzenten (das Menü wird wie schon gesagt auf euer Bedürfnis abgestimmt und kann bis zu sieben Gänge an teils verschieden Orten enthalten. Also keine Bange, ihr habt Zeit zum Essen, Staunen, Geniessen und Spannendes erfahren und könnt euch dank Dolmetscher Patricia mit den Bauern vom Markt unterhalten). Da im Tessin auch Reis wächst war natürlich auch das ein hiesiger. Zum Dessert gab es ein hausgemachtes Nusseis mit dem hier sehr bekannten Nusschnaps Ratafia.

Spezialität von Bellinzona

BIssolo und Café

Cafe und Dolci haben wir auf der Piazza Collegiata in der Konditorei Peverelli eingenommen. Während wir das traditionelle und nur in Bellinzona hergestellten Bissoli di Bellinzona (mit Kastaniencreme gefüllte Schokoladenmünze) probiert haben, hat sich Liv ein zweites Gelato genehmigt. Urlaubsstimmung pur.

La Via del Ceneri

Brücke auf der via del ceneri

Das viele und gute Essen haben wir am Nachmittag abtrainiert bei einer kleinen Wanderung. Mit dem Zug sind wir nach Rivera – Bironico gefahren. Nach einer kurzen Fahrt mit dem Taxi (in Kürze soll dort eine Busstation entstehen) sind wir am Start der Wanderung Via del Ceneri angelangt. Sie startet beim Totem (welches aus Gestein besteht das für den Alptransittunel am Gotthard und Ceneri abgetragen wurde) auf der Piazza Ticino wo ihr auch ein Fotopoint der Grand Tour of Switzerland findet. Diese neu ausgeschilderte Wanderung entspricht dem Abschnitt der Via Gottardo und führt durch das Le Terre del Ceneri. Der Beginn der Wanderung ist dann sogleich auch der strengste Teil. Die ersten 15 Minuten geht es bergauf auf einer geteerten Strasse. Da würden wir euch einen Sonnenhut empfehlen. Am Wegrand hat es viele spannende Infotafeln die ihr mittels QR Code auch auf Deutsch übersetzen lassen könnt. Sie erzählen die Geschichte der Dörfer und Wälder im Ceneri Gebiet. Die Wanderung ist mit 7,82 km angegeben und einer Dauer von 2h 5 . Wir haben an die 4 Stunden benötigt, da die 2 Stunden Zeit wohl reine Laufzeit wäre. Mit den Infotafeln, kurzer Fussbadepause, Klettern an der dafür vorgesehen Kletterwand mit Picknickplatz und Fotos machen würden wir euch daher auch empfehlen mehr Zeit einzurechnen.

auf der via del ceneri
Mühle auf der via del ceneri
Aussicht vom Ceneri
Grand Tour Ceneri
Wegweiser la via del ceneri
Liv am klettern

Wer eine Wanderung sucht Abseits von Menschenmassen ist hier genau richtig.

Wir sind der ganzen Wanderung keinen anderen Wanderern begegnet. Einzig in einem winzigen kleinen Dörfchen ein spielendes Kind gesehen und bei der Mühle eine Familie beim Picknicken. Apropos Mühle und Stampfe von Precasssino. Geht unbedingt hinter die Mühle, da verbirgt sich ein wunderschöner Wasserfall mit einem glasklaren Wasserbecken in welchem wir unsere Füsse gebadet haben. Hier lag definitiv Exotic in der Luft. Der Wasserfall mit seinem glasklaren Wasser und beidseitig bewachsen mit hohem Farn hat uns an einen Dschungelbesuch erinnert. Traumhaft schön! Gleich bei der Mühle hat es übrigens auch Picknicktische. Dieser Standort befindet sich etwa nach 2/3 der Wanderung welche sehr gut beschildert ist. Von hier aus ging es dann zum Bahnhof Cadenazzo von wo wir wieder zurück nach Bellinzona fuhren. Wer im Tessin auf einem Camping, in einer Jugendherberge oder in einem Hotel übernachtet kommt in den Genuss vom Ticino Ticket. Dieses erhält man kostenlos und fährt im ganzen Tessin gratis Zug und Bus. Auf vieles weiteres gibt es mit dem Ticino Ticket Vergünstigung.

Wasserfall auf der via del ceneri

Frisch geduscht haben wir das Abendessen auf der neuen Terrasse hinter dem Hotel Internazionale Bellinzona genossen. Während Liv sich eine Pizza ausgesucht hat, haben wir uns den Tessiner Spezialitäten gewidmet.

Vorspeise im Hotel Iternazionale Bellinzona
Hauptgang im Hotel Internazionale Bellinzona
Nachtisch im Hotel Internazionale Bellinzona

Von Bellinzona aus gibt es wie schon gesagt viele tolle Unternehmungsmöglichkeiten.

Eine davon ist die Ponte Tibetano Hängebrücke, die wir euch definitiv ans Herz legen können. Wir waren im letzten Herbst dort und denken so gerne daran zurück. Dieses mal ging es für uns jedoch mit dem Zug nach Rivera (gratis mit dem Ticino Ticket) und dann nach kurzem Spaziergang mit der Gondel (30% Rabatt mit dem Ticino Ticket) auf den Monte Tamaro, genauer gesagt zur Alpe Foppa die 1530 m ü.M. liegt. Der Monte Tamaro liegt gut gelegen im Dreieck Lugano-Bellinzona-Locarno. Er bietet allerlei Möglichkeiten um Abenteuer zu erleben. Hier gibt es nebst Wanderungen die von sehr kurz (20 Minuten) bis sehr lang (über 5 Stunden) dauern, vieles zu entdecken.

Auf zum Monta Tamaro
Rodeln auf dem Monte Tamaro
Tyrolienne wir kommen
Wanderung Monte Tamaro

Wir starteten mit mehreren Fahrten auf der 800 Meter langen Rodelbahn die super geeignet ist für Familien. Liv hat sich schon das ganze Wochenende über gefreut auf die Tyrolienne, welche ab 9 Jahren benutzt werden darf. Nach kurzer Instruktion gings dann auch schon im Gänsemarsch zum Start der 400 Meter langen Abfahrt. Während die Freude von Liv ins unermessliche stieg, kroch in mir immer mehr die Angst hoch. So bin ich doch nicht ganz schwindelfrei. Mit 60 km/h gut gesichert und ohne Kraftanstrengung schaffte es aber auch ich da runter zu sausen. Was für ein Erlebnis! Liv hat das ganze so viel Spass gemacht, dass sie gleich ein zweites mal die Abfahrt absolvierte. Zum Mittagessen haben wir es uns gemütlich gemacht auf der Wiese neben der imposanten Kirche Santa Maria degli Angeli die der Tessiner Mario Botta erschaffen hat. Was für eine Aussicht. Natürlich wäre es auch möglich gewesen im Selbstbedienungsrestaurant der Alpe Foppa zu essen. Für den Seilpark der bei der Mittelstation liegt fehlte uns leider die Zeit. Aber wir werden wieder kommen!

Picknick auf dem Monte Tamaro bei der Alpe Foppa
Aussicht von der Kirche
Kirche von Mario Botta

Vollgepackt mit Eindrücken und Tessinerspezialitäten machten wir uns nach einem erfüllten Wochenende von dieser tollen Bloggerreise auf dem Heimweg. Nebst einer Wurst vom Bauernmarkt, Fleisch von Rapelli, Amaretti und Bissoli haben wir auch das hier typische Farina Bona (geröstetes Maismehl) mitgenommen. Einen Teil des leicht nussig, und nach Popcorn riechende Mehl haben wir kaum zurück Zuhause gleich zu Bärenguetzli verarbeitet. So können wir beim Knabbern dieser Kekse unsere Reise revue passieren lassen. Natürlich verraten wir euch auch das Rezept zu diesen Bärenguetzli.

Tessiner Produkte
Produkte aus dem Tessin
Bären Keks mit Farina Bona

Herzlichen dank an Ticino Turismo für das wunderbare Wochenende mit Abenteuer, Exotic und Kulinarik. Einmal mehr sind wir beeindruckt was die Sonnenstube der Schweiz, unser wunderschönes Tessin, zu bieten hat.

Weitere Unternehmungsmöglichkeiten findet ihr hier:

Pote Tibetano nah

Unternehmungen von Ascona aus (Ponte Tibetano, Picknick und baden Verzasca Tal )

Terrasse Parkhotel Brenscino

Detektivtrail in Brisago und Reka Hotel Tipp

kirchturm in lugano vom bahnhof aus

Locarno mit Foxtrail, Splash & Spa

Ristoranta La Fontana am Abend

Hotel Belvedere in Locarno

Bärenguetzli mit Farina Bona

Guetzli mit dem typischen Farina Bona Maismehl aus dem Tessin.

Bären Guetzli und Farina BOna

Zutaten

100 g weiche Butter (nicht geschmolzen)

100 g Zucker

1 EL Vanillezucker

1 Prise Salz

100 ml Milch

1 TL Kakaopulver

2 Eier

100 g Farina Bona (geröstetes Maismehl)

100 g Mehl

Deko

weisse und braune Schokoladenglasur (Alternativ geschmolzene Schokolade mit ganz wenig Öl drinn)

Zubereitung

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen bis eine homogene Masse entsteht.

Die Eier unterrühren und ebenso die Milch untermischen.

Farina Bona (geröstetes Maismehl) und Mehl dazumischen.

In einen Spritzbeutel geben und einen grossen eher flachen Tupfen für den Kopf spritzen und zwei kleine für die Ohren. (siehe Bild). Falls kein Spritzsack vorhanden ist geht ebenso ein Gefrierbeutel.

Im auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorgeheiztem Backofen 10 Minuten backen und anschliessend auskühlen lassen.

Mit weisser Glasur und dunkler Glasur Das Gesicht aufspritzen (Alternativ geht auch weisse und braune Schokolade die ihr über dem Wasserbad schmelzt und einen Tropfen Öl hinzufügt. Achtet bitte darauf, dass die Schokolade nicht zu heiss bekommt, da sie sonst griesselig wird.

Notizen

Es handelt sich hier um eher trockene Kekse. Alternativ  könnt ihr sie auch mit 100% Dinkelmehl machen oder 3/4 Weissmehl und 1/4 Farina Bona.

Wer möchte kann den Boden der Guetzli in Schokolade tunken oder mit Schokoladenglasur bestreichen.

Bären Keks mit Farina Bona
Rezept drucken
5 from 2 votes

Bärenguetzli mit Farina Bona

Guetzli mit dem typischen Farina Bona Maismehl aus dem Tessin.
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

  • 100 g weiche Butter (nicht geschmolzen)
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Kakaopulver
  • 2 St Eier
  • 100 g Farina Bona (geröstetes Maismehl)
  • 100 g Mehl

Deko

  • weisse und braune Schokoladenglasur (Alternativ geschmolzene Schokolade mit ganz wenig Öl drinn)

Zubereitung

  • Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz vermischen bis eine homogene Masse entsteht.
  • Die Eier unterrühren und ebenso die Milch untermischen.
  • Farina Bona (geröstetes Maismehl) und Mehl dazumischen.
  • In einen Spritzbeutel geben und einen grossen eher flachen Tupfen für den Kopf spritzen und zwei kleine für die Ohren. (siehe Bild). Falls kein Spritzsack vorhanden ist geht ebenso ein Gefrierbeutel.
  • Im auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorgeheiztem Backofen 10 Minuten backen und anschliessend auskühlen lassen.
  • Mit weisser Glasur und dunkler Glasur Das Gesicht aufspritzen (Alternativ geht auch weisse und braune Schokolade die ihr über den Wasserbad schmelzt und einen Tropfen Öl hinzufügt. Achtet bitte darauf dass die Schokolade nicht zu heiss bekommt, dann wird sie griesselig.
  • Die Guetzli in einer luftdichten Dose aufbewahren.

Notizen

Es handelt sich hier um eher trockene Kekse. Alternativ  könnt ihr sie auch mit 100% Dinkelmehl machen oder 3/4 Weissmehl und 1/4 Farina Bona.
Die Unterseite der Kekse könnt ihr in Schokoladenglasur tunken oder mit Schokoladenglasur bestreichen.
Farina Bona Bären Keks

Auch bei den anderen Bloggerfamilien die am gleichen Wochenende im Tessin unterwegs waren wie wir könnt ihr jeweils Ausflugsideen fürs Tessin holen.

Die Angelones, unterwegs in Locarno, Centovalli & Bogenschiessen

MOM of 4 (Muriellina) unterwegs in Lugano (Swiss Miniature)

mamarocks.ch war in Ascona unterwegs (Botanischer Garten)

Mamalicicous World in Lugano

Kategorie: Backen, Ausflugstipps, Dessert und Süsses, Familienküche, Rezepte, Werbung/Sponsored Post Stichworte: #ticinomoments, backen, Ferien, Kekse, Sommer, Tessin

Vorheriger Beitrag: « Kirschenkuchen mit Quark und Schokoladenstreusel
Nächster Beitrag: Ciabatta – der italienische Brot klassiker »

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen