• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Klassische Schweizer Butterweggli wie vom Bäcker

Klassische Schweizer Butterweggli wie vom Bäcker

16. Oktober 2017

World Bread Day, October 16, 2017
Schon letztes Jahr haben wir am World bread Day teilgenommen. Seit 2006 veröffentlichen Blogger aus der ganzen Welt am 16. Oktober ein leckeres Brotrezept. Wir haben bereits letztes Jahr mit unserem Früchtebrot
teilgenommen. Mit diesem Beitrag möchten wir einmal mehr darauf aufmerksam machen, dass sich längst nicht die ganze Weltbevölkerung Brot leisten kann. In vielen Teilen unsere Welt herrscht Armut und Hungersnot. Manchmal geht uns verloren, uns an kleinen Dingen zu freuen. Ab der Sonne die scheint, ab guten Freunden, genug Essen, Kleider die uns wärmen oder eben ein gutes Stück Brot. Für uns ein selbstverständliches Lebensmittel dass sogar unsere Kleinsten schon kennen.weggli broetchen, baecker, world bread day, #wbd2017, #worldbreadday, backen, tradition schweiz, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

So haben wir euch heute ein Rezept eines klassischen Butterwegglis das vermutlich alle Schweizer aus Kindertagen kennen. Lasst euch mit diesem Rezept an die schönen Erinnerungen eurer Kindertage zurückführen und euch freuen wie gut es uns doch geht. Dieses Rezept ist keine Eigenkreation von uns, sondern wir haben es von der lieben Andrea Kläy Gerber die Bäckerin gelernt hat und dieses Rezept auf ihrer Seite AnKocht veröffentlicht hat. Herzlichen Dank dass du uns mit diesem einfachen und leckeren Rezept in unsere Kindertage zurück versetzt hast. Wir haben es nur minim abgeändert indem wir noch etwas Dinkelmehl ins Rezept geschmuggelt haben.


 

Zutaten für ca. 13-14 Stück à 65 gweggli broetchen, baecker, world bread day, #wbd2017, #worldbreadday, backen, tradition schweiz, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

250 g Weissmehl (Typ 550)

250 g Dinkelmehl, hell (Typ 630)

6 g Zucker

12 g Salz

30 g Hefe, frisch

300 g Milch

20 g Wasser

55 g Butter, weich

 

zum bestreichen

1 Eigelb

1 EL Milch

 


 

Mehl, Zucker und Salz vermischen. Die Hefe im Milch Wasser Gemisch auflösen. Wir haben hierfür Milch mit Zimmertemperatur genommen. Das Milch Hefe Gemisch dem Mehl beifügen und für 4 Minuten auf der kleinsten Stufe der Küchenmaschine kneten. Jetzt die weiche und in Stücke geschnittene Butter zufügen und weitere 2 Minuten auf der kleinsten Stufe kneten. Danach die Küchenmaschine auf die 2. Stufe hochdrehen und den Teig weitere 10 Minuten fertig kneten.

weggli broetchen, baecker, world bread day, #wbd2017, #worldbreadday, backen, tradition schweiz, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Den etwas weichen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, mit einem Tuch oder einer Plastikfolie abdecken und ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Den super zarten Teig in 60-65 g schwere Stücke abwiegen und zu runden Brötchen formen. Mit Hilfe eines Kochlöffels nun die typische Kerbe in das Weggli drücken, danach die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Zugedeckt für eine weitere 1/2 Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 220°C Unter- und Oberhitze vorheizen. Die Weggli mit dem Eigelb Milch Gemisch bepinseln und für ca. 14-15 Minuten backen. Die Weggli sollten schön golden sein. Falls ihr zwei Bleche auf einmal in den Ofen schiebt, kann es möglich sein, dass sich die Backzeit um 2-3 Minuten verlängert.

Fertig sind die Weggli die aussehen und riechen wie vom Bäcker, denn das Leben isst bunt!

 

 

 

weggli broetchen, baecker, world bread day, #wbd2017, #worldbreadday, backen, tradition schweiz, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Kategorie: Backen, Brot, Familienküche, Rezepte, Schweizer Tradition Stichworte: #wbd2017, #worldbreadday, backen, Bäcker, Brot, Brötchen, gluschtig, golden, Kindheit, klassisch, Schweiz, typisch, Weggli

Vorheriger Beitrag: « Belgische Waffeln mit Pflaumenkompott (vegan und zuckerfrei)
Nächster Beitrag: Marzipan Pflaumenkuchen und ein Liebesbekenntis »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jessica

    15. Januar 2022 um 20:18

    sehr gutes Rezept danke viel mal, was mache ich falsch, drücke es stark ein mit kochlöffel oder strohhalm aus plastik aber bi beiden malen geht es beim schlitz wieder so hich auf das er kaum mehr zu dehen ist nach dem backen?

    • Caro & Tobi

      21. Januar 2022 um 15:13

      Liebe Jessica
      Du darfst es so fest eindrücken, dass es fast entzwei ist. Es darf nicht nur einen Kerbe haben sondern einen richtigen Spalt der ca. 1 cm breit ist. Vielleicht einen etwas breiteren Kochlöffel nehmen, oder ein kleines etwas dickeres Schneidebrett würde auch gehen um den Spalt zu machen. Braucht etwas Mut. Liebe Grüsse von uns!

  2. SONDREGGER Daniela

    23. Oktober 2021 um 10:36

    Hab die Weggli jetzt schon x- mal gemacht….gelingen immer. Nun hab ich Teigrohlinge eingefrohren. Ich lass sie über Nacht auftauen und backe sie dann…funktioniert tiptop
    Danke für das tolle Rezept

    • Caro & Tobi

      23. Oktober 2021 um 17:38

      Hallo Daniela

      Danke dir viel Mals für den Tipp. Wir werden dies das nächste Mal auch so ausprobieren.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  3. Eveline

    13. April 2021 um 8:04

    Bin nu Einsteiger im Thema Brot und Hefe, das Weggli Rezäpt isch super fein mhmmm….
    Wenn ichs wet igfrührä, wie sölli am bestä vorgo? Frühner us em Backoffä näh?

    • Caro & Tobi

      5. Mai 2021 um 21:49

      Hallo Eveline

      Du kannst die Weggli ca. 2-3 Minuten früher aus dem Backofen nehmen, auskühlen lassen und dann in Zipper Säckli einfrieren. Dann auftauen lassen, leicht benetzen und kurz 2-3 Minuten aufbacken.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  4. Priska

    27. März 2021 um 16:39

    Rezept und Anleitung sehr verständlich. Bereits beim 1. x sind mir die Weggli super gelungen. Für mich ist das Rezept einfach top. Kann ich nur weiterempfehlen.

    • Caro & Tobi

      28. März 2021 um 10:55

      Hallo Priska

      Was für eine tolle Rückmeldung… Lieben Dank

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  5. Corinne

    14. März 2021 um 12:09

    Wenn ich die Weggli am Vorabend backe wie bewahre ich sie am besten auf damit sie am nächsten Tag noch frisch sind?

    • Caro & Tobi

      17. März 2021 um 18:16

      Hallo Corinne

      Am besten ist, wenn die ausgekühlten Weggli in einem Brotbeutel aufbewahrt werden. Alternativ kannst du sie auch noch mit wenig Wasser besprühen und nochmals kurz in den Backofen geben.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  6. Karin

    5. Januar 2021 um 11:37

    Super Rezept, vielen Dank! Die Weggli sind mega-fein (habe Dinkel-Rustico verwendet) und schmecken frisch einfach am Besten!

    • Caro & Tobi

      5. Januar 2021 um 20:24

      Hallo Karin

      Und wenn die Weggli noch warm sind…. unglaublich lecker!
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  7. lawrence

    8. August 2020 um 12:54

    Hallo leute
    Ich und meine frau haben heute die brötchen aus probiert und mussten feststellen das der teig sehr klebrig und schwer zu verarbeiten war ist das normal oder haben wir einen fehler gmacht

    Liebe grüsse aus der schweiz

    Law und Natsch

    • Caro & Tobi

      22. August 2020 um 18:06

      Hallo Zusammen
      Der Teig für die Weggli ist wirklich etwas „klebrig“. Wenn du das Gefühl hast, dass er zu klebrig ist, kannst du nochmals wenig Mehl zufügen. Am besten dazu etwas Mehl auf eine Arbeitsplatte geben und dann den Teig darauf und das Mehl unterkneten.
      Wir hoffen, dass die Weggli trotzdem toll geworden sind.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  8. Celine Grootes

    9. Mai 2020 um 13:04

    Super rezept! Ist uns auch in Singapore gelungen mit gefrohrener Hefe von Mirgros!

    • Caro & Tobi

      11. Mai 2020 um 8:28

      Hallo Celine

      Das finden wir richtig toll. Eine gute Idee die Hefe einzufrieren.
      Lieben Dank für dein Feedback.

      Bunte Güsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

    • Maria Rodriguez

      20. August 2020 um 21:25

      Ha ha ha, als wir in Malaysia gewohnt haben, haben wir die Hefe auch immer von der Migros mitgenommen. Nun sind wir schon seit Jahren in den USA und ich suche immer noch nach Frischhefe (während der jetzigen Covid Zeit ist es fast unmöglich Frischhefe zu kriegen). Werde die Weggli gleich mal versuchen – mit Trockenhefe. Hat jemand Tips dafür?

      • Caro & Tobi

        22. August 2020 um 17:53

        Hallo Celine
        Es gibt auch die Möglichkeit Hefe selber herzustellen. Im Internet, finden sich viele Rezepte. Für die Trockenhefe verwenden wir meist die Fasutformel, dass 1 Päckchen Trockenhefe ca 21 g Frischhefe entspricht (halber Hefewürfel).
        Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
        Caro & Tobi

  9. Werner

    15. August 2019 um 14:35

    Super gelungen hier in Phuket, Thailand. Und die Weggli sind echt gut trotz Trockenhefe. Hätte ich nicht erwartet.

    • Caro & Tobi

      15. August 2019 um 22:20

      Hallo Werner

      Das finden wir richtig super!

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

  10. Maria

    3. Februar 2019 um 10:35

    Bestes Weggli Rezept! Die gelingen super und sind sehr lecker. Ich habe mich durch verschiedene Blogs gewälzt und unterschiedliche Rezepte zum Thema Weggli getestet. Eigentlich backe ich oft und bin geübt aber keines der anderen Rezepte ist mir gelungen – bis ich auf das Rezept gestossen bin Vielen Dank!!

    • foodwerk.ch

      6. Februar 2019 um 6:44

      Hallo Maria

      Besten Dank für dein tolles Feedback. Uns st wichtig, dass die Rezepte gelingsicher sind, erst dann finden sie den Weg auf unseren Blog.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  11. Ricarda Ledergerber

    24. Oktober 2018 um 13:46

    Hallo zusammen
    Kann ich die Brötchen am Vorabend backen oder sind sie am nächsten Tag hart?
    Liebe Grüsse
    Ricarda

    • foodwerk.ch

      24. Oktober 2018 um 15:50

      Hallo Ricarda
      Die Butterweggli kannst du prima schon am Vortag backen. Die sind am Folgetag immer noch sehr lecker.
      Bunte Grüsse von uns!

  12. Daniela

    21. Mai 2018 um 22:44

    Hej, läßt sich das auch nur mit Dinkelmehl machen ? Weizen vertag ich leider nicht 🙂

    • foodwerk.ch

      22. Mai 2018 um 7:16

      Hallo Daniela
      Du kannst das Weissmehl ohne Probleme durch Dinkelmehl ersetzen. Wir haben dies auch schon so gemacht die Butterweggli werden wunderbar.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  13. zorra

    24. Oktober 2017 um 16:19

    Da bekomm ich doch glatt Heimweh! Die werde ich bestimmt nachbacken. Sehen wirklich aus wie vom Beck, schmecken aber sicher besser. 😉 Danke fürs Mitbacken beim WBD!

    • foodwerk.ch

      25. Oktober 2017 um 6:36

      Danke dir für die lieben Worte und für die Organisation des WBD.

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen