• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Zwetschgen-Zimt Russenzopf

Zwetschgen-Zimt Russenzopf

14. Oktober 2020

Zum Rezept Rezept drucken
Der Zwetschgen-Zimt Russenzopf im Anschnitt

Manch einer unserer Leser kennt bestimmt unser Rezept vom Rhabarber Russenzopf. Sozusagen eine Frühlingsvariante von diesem zarten und luftigen Zwetschgen-Zimt Hefeteiggebäck. Auf Instagram habe ich kürzlich eine Herbstvariante gezeigt mit Zwetschgen und Zimt. Wir sind dieser Version total verfallen und haben euch gefragt ob ihr das selber abwandeln möchtet der ihr lieber das genaue Rezept von uns haben wollt. Und da sich doch einige dieses Rezept gewünscht haben kommen wir eurem Wunsch natürlich sehr gerne nach.

Rhabarber Russenzopf

Wir haben zwei Varianten getestet, einmal mit tiefgefrorenen Zwetschgen und einmal mit frischen. Geschmacklich ist kein grosser Unterschied zu merken. Lustigerweise aber in der Intensität der Farbe. Und wer nun denkt das die Füllung mit den frischen Zwetschgen farblich natürlich intensiver ist, der irrt sich. Die Variante mit den tiefgefrorenen Früchten ist optisch echt schöner. Was nun natürlich nicht heisst das ihr eure frischen Früchte erst einfrieren sollt. Aber es soll heissen, es funktioniert auch wunderbar mit euren Zwetschgen aus dem Tiefkühler. Und von denen haben wir ein par Kilo im Tiefkühler, so wird uns dieser Zwetschgen-Zimt Russenzopf bestimmt auch durch kalte Wintertage begleiten und erfreuen.

  • Ganzer Russenzopf mit Zwetschgen und Zimt
  • Zwetschgen Zimt gefuellter Russenzopf

Und ich verrate euch heute gleich noch was. Ich habe den aufgegangenen Hefeteig extra für 30 Minuten kühl gestellt da sich der etwas kühlere Hefeteig einfach für mich etwas leichter formen lässt, gerade auch wenn Füllung rein kommt. Er hat sozusagen eine gewisse Stabilität. Das ist nicht üblich, aber so mache ich es eben.

Zwetschgen-Zimt Russenzopf

Equipment

30 cm Cake Form

Zutaten

500 g Mehl

3/4 TL Salz

1,5 TL Zucker

6 g Hefe

300 ml Milch

60 g Butter weich

Füllung

250 g Zwetschgen, Tiefgekühlt

3/4 TL Zimt

3 EL Zucker

2 EL Wasser

25 g Stärke

Zum bestreuen

3 EL Zucker

1 TL Zimt

Zubereitung

Die Hefe in der Milch auflösen und zu den restlichen Zutaten geben. Mindestens 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt auf das doppelte aufgehen lassen (ca. 2 Stunden)

Füllung

Die Zwetschgen im gefrorenen Zustand in einen Topf geben und den Zucker und den Zimt hinzufügen. Auf mittlerer Stufe zugedeckt weich kochen lassen (dauert nur wenige Minuten). Anfangs immer wieder rühren, nicht dass der Zucker am Boden des Topfes karamellisiert.

Die Zwetschgen fein pürieren. Die Stärke mit dem Wasser anrühren und unter die Zwetschgensauce mischen. Nochmals unter stetigem rühren aufkochen und ca, 1 Minute köcheln lassen bis es gleichmässig eingedickt ist. Das Zwetschgenmus nun vollständig auskühlen lassen. (Ich mache immer den Teig, dann gleich die Füllung, so kann es während der Gehzeit auskühlen. Die Füllung ist innert 10 Minuten gemacht. Keine Hexerei)

Den Teig (einen kleinen Tipp findet ihr oben im Text) ohne ihn zu kneten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche quadratisch ausrollen. So ca. 2 cm dünn. Die Schritt für Schritt Bildanleitung dazu findet ihr beim Rhabarber Russenzopf.

Russenzopf mit Zimt und Zwetschgen
Rezept drucken
4.60 from 5 votes

Zwetschgen-Zimt Russenzopf

Gericht: Kuchen, Nachspeise
Land & Region: Schweiz
Keyword: Russenzopf, Zwetschgen-Zimt
Portionen: 8 Personen
Autor: Caro & Tobi

Equipment

  • 30 cm Cake Form

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 3/4 TL Salz
  • 1,5 TL Zucker
  • 6 g Hefe
  • 300 ml Milch
  • 60 g Butter weich

Füllung

  • 250 g Zwetschgen Tiefgekühlt
  • 3/4 TL Zimt
  • 3 EL Zucker
  • 2 EL Wasser
  • 25 g Stärke

Zum bestreuen

  • 3 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

  • Die Hefe in der Milch auflösen und zu den restlichen Zutaten geben. Mindestens 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt auf das doppelte aufgehen lassen (ca. 2 Stunden)

Füllung

  • Die Zwetschgen im gefrorenen Zustand in einen Topf geben und den Zucker und den Zimt hinzufügen. Auf mittlerer Stufe zugedeckt weich kochen lassen (dauert nur wenige Minuten). Anfangs immer wieder rühren, nicht dass der Zucker am Boden des Topfes karamellisiert.
  • Die Zwetschgen fein pürieren. Die Stärke mit dem Wasser anrühren und unter die Zwetschgensauce mischen. Nochmals unter stetigem rühren aufkochen und ca, 1 Minute köcheln lassen bis es gleichmässig eingedickt ist. Das Zwetschgenmus nun vollständig auskühlen lassen. (Ich mache immer den Teig, dann gleich die Füllung, so kann es während der Gehzeit auskühlen. Die Füllung ist innert 10 Minuten gemacht. Keine Hexerei)
  • Den Teig (einen kleinen Tipp findet ihr oben im Text) ohne ihn zu kneten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche quadratisch ausrollen. So ca. 2 cm dünn. Die Schritt für Schritt Bildanleitung dazu findet ihr beim Rhabarber Russenzopf.
Russenzopf mit feiner Zwetschgen-Zimt Füllung
Zwetschgen Zimt Russenzopf Pinterest Pin

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Rezepte Stichworte: Russenzopf, Zwetschgen-Zimt

Vorheriger Beitrag: « Pasta mit Lachs an leichter Zitronensauce
Nächster Beitrag: Softe Apfel-Zimt Brötchen »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gabriele.E.

    16. Oktober 2020 um 23:19

    5 stars
    Tolles Rezept,
    Ich habe den Hefeteig nur 1 Stunde gehen lassen, den Zopf in der Cakeform aber bei Raumtemperatut 2,5 Stunden gehen lassen und dann gebacken.
    Als Toping statt Mandeln Cashewkerne verwendet. ??

    • Caro & Tobi

      20. Oktober 2020 um 20:51

      Hallo Gabriele

      In der Cakeform den Zopf nochmals gehen lassen ist eine gute Idee. Auch die Cashewkerne eine optimale Variante.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen