• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Rhabarber Russenzopf

Rhabarber Russenzopf

17. April 2020

Zum Rezept Rezept drucken
Hefe Zopf mit Rhabarber Füllung 1

Es gibt Rhabarber Russenzopf heute bei uns! Schon das zweite Rhabarber Rezept in Folge also. Wieso das? Erstens liiiiebe ich Rhabarber (und Tobi auch so langsam), und zweitens hat die liebe Katharina von Kitty Cakes und Louisa von Loui Bakery am Karfreiteag ein Synchronbacken organisiert. Das Thema war Osterzopf mit 1000 Füllungen. Ich habe nicht die vorgegebenen Rezepte benutzt vom Hefeteig oder vom Quarkölteig sondern einen ganz normalen Zopfteig gemacht. Diesen habe ich jedoch schon am Abend zuvor angesetzt damit ich mit wenig Hefe arbeiten konnte. Da ich vom vorhergehenden Rhabarberrezept dem glutenfreien Rhabarberkuchen noch Rhabarber übrig hatte stand für mich schon sehr bald fest, einen Rhabarber Russenzopf zu machen. Normalerweise sind wir nämlich an Ostern viel unterwegs, da viele Familienmitglieder rund um Ostern Geburtstag haben. Dieses Jahr natürlich wegen Corona nicht möglich, so hatte ich also Zeit zum backen.

Auch dieses mal hat es dem Herrn des Hauses prima geschmeckt. Mir hat er auch gut geschmeckt, habe euch aber noch aufgeschrieben etwas Zitronenabrieb in den Teig zu machen. Der hat mir ein wenig gefehlt. Ihr könnt also selbst entscheiden ob ihr das möchtet oder nicht.

Rhabarber Russenzopf

Nicht nur auf der Ostertafel ein Hingucker. Dieser Rhabarber Russenzopf ist auch ein gern gesehenes Mitbringsel.

Zutaten

Zutaten für den Rhabarber Zopf

500 g Mehl

1,5 TL Salz

2 EL Zucker

1 g Hefe (oder 15 g bei einer Stunde Ruhezeit)

300 ml Milch

60 g Butter weich

1 x Abrieb einer Zitrone

Für die Rhabarber Füllung

250 g Rhabarber ungeschält!!

75 g Zucker

2 EL Vanillezucker

3 EL Wasser

1 x Saft einer Zitrone

30 g Maizena (Stärkemehl nach Wahl)

Deko (freiwillig)

wenig Hagelzucker

wenig Mandelstifte

wenig Milch zum bepinseln

Zubreitung

Mehl, Salz und Zitronenabrieb, Zucker, Vanillezucker in eine Schüssel geben.

Milch (für meine ca. 12 Stunden Gare braucht sie nicht warm zu sein) und die Hefe hinzufügen und zu einem teig vermengen. nach und nach die Butter beigeben und unterarbeiten. Der Teig sollte schön glatt und geschmeidig sein und nicht so hart. Ansonsten benötigt er noch ein wenig Flüssigkeit. Teig mindestens 10 Minuten kneten.

Der Hefeteig ist am ruhen

Den Teig in eine Schüssel geben und gut zudecken. (Ich habe eine Haube für diesen Vorgang, alternativ einen Plastiksack verwenden damit der Teig nicht austrocknet an der Oberfläche).

Zwischendurch den Teig etwas dehnen und falten und bei Zimmertemperatur 12 Stunden gehen lassen. Falls ihr den Teig schneller benötigt, so lest bitte bei den Bemerkungen. Es ist auch möglich mit nur 1 Stunde Zeit zum gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung gleichmässig verteilen und den Teig einrollen.

  • Den Hefeteig zu einem Rechteck ausrollen
  • Rhabarberfüllung auf den ausgerollten Teig streichen
  • Mit Rhabarberfüllung bestrichener Teig zusammenrollen

Mit einem scharfen Messer die Teigrolle längs einschneiden (siehe Bild).

Die Zopfrolle der länge nach aufschneiden

Die zwei Teigstränge miteinander einzwirbeln (siehe Bild)

die Stränge einzwirbeln

Den eingezwirbelten Zopf in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben, mit Milch bepinseln und falls ihr mögt mit Hagelzucker und Mandelstiften bestreuen.

Den Ofen auf 50 Grad Ober/Unterhitze einstellen und den Zopf für 30 Minuten aufgehen lassen. Dann den Zopf im Ofen lassen und die Temperatur auf 190 Grad hochdrehen und ca. 40 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden, dann kurz vor Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken.

Den Rahabarber Russenzopf mit dem Backpapier aus der Form heben (falls ihr an dieser Stelle merkt dass er am Rand noch zu blass ist einfach nochmals kurz ohne Backform in den Ofen geben) und anschliessend abkühlen lassen.

Füllung

Die Füllung könnt ihr im voraus machen oder in der Zeit in der der Teig am aufgehen ist. Um diese schöne rote Farbe zu bekommen habe ich den Rhabarber lediglich gewaschen, aber nicht geschält. Keine Bange, das merkt ihr nach dem pürieren nicht mehr! Versprochen!

Rhabarber klein schneiden und zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker und den 3 EL Wasser zugedeckt weichgaren. Dies dauert nur ca. 5-7Minuten.

Die Stärke mit dem Zitronensaft anrühren und zu den verkochten Rhabarber geben. Unter rühren 2 Minuten kräftig kochen lassen.

Masse mit einem Pürierstab pürieren.

Rhabarber Zopf angeschnitten
Russischer Zopf mit Rhabarber Füllung. Herrlich luftig und fruchtig
Rezept drucken
4.84 from 18 votes

Rhabarber Russenzopf

Nicht nur auf der Ostertafel ein Hingucker. Dieser Rhabarber Russenzopf ist auch ein gern gesehenes Mitbringsel.
Gericht: Nachspeise
Land & Region: Schweiz
Keyword: Blätterteig, Hefeteig, Rhabarber, Rusischer Zopf, Teig mit wenig Hefe, Zopf
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1,5 TL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 1 g Hefe (oder 15 g bei einer Stunde Ruhezeit)
  • 300 ml Milch
  • 60 g Butter weich
  • 1 x Abrieb einer Zitrone

Füllung

  • 250 g Rhabarber ungeschält!!
  • 75 g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 3 EL Wasser
  • 1 x Saft einer Zitrone
  • 30 g Maizena (Stärkemehl nach Wahl)

Deko (freiwillig)

  • wenig Hagelzucker
  • wenig Mandelstifte
  • wenig Milch zum bepinseln

Zubereitung

  • Mehl, Salz und Zitronenabrieb, Zucker, Vanillezucker in eine Schüssel geben.
  • Milch (für meine ca. 12 Stunden Gare braucht sie nicht warm zu sein) und die Hefe hinzufügen und zu einem teig vermengen. nach und nach die Butter beigeben und unterarbeiten. Der Teig sollte schön glatt und geschmeidig sein und nicht so hart. Ansonsten benötigt er noch ein wenig Flüssigkeit. Teig mindestens 10 Minuten kneten.
    Der Hefeteig ist am ruhen
  • Den Teig in eine Schüssel geben und gut zudecken. (Ich habe eine Haube für diesen Vorgang, alternativ einen Plastiksack verwenden damit der Teig nicht austrocknet an der Oberfläche).
  • Zwischendurch den Teig etwas dehnen und falten und bei Zimmertemperatur 12 Stunden gehen lassen. Falls ihr den Teig schneller benötigt, so lest bitte bei den Bemerkungen. Es ist auch möglich mit nur 1 Stunde Zeit zum gehen lassen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung gleichmässig verteilen und den Teig einrollen.
    Den Hefeteig zu einem Rechteck ausrollen
  • Mit einem scharfen Messer die Teigrolle längs einschneiden (siehe Bild).
    Die Zopfrolle der länge nach aufschneiden
  • Die zwei Teigstränge miteinander einzwirbeln (siehe Bild)
    die Stränge einzwirbeln
  • Den eingezwirbelten Zopf in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben, mit Milch bepinseln und falls ihr mögt mit Hagelzucker und Mandelstiften bestreuen.
    Den geflochtenen Zopf mit Rhabarber in die Cakeform geben
  • Den Ofen auf 50 Grad Ober/Unterhitze einstellen und den Zopf für 30 Minuten aufgehen lassen. Dann den Zopf im Ofen lassen und die Temperatur auf 190 Grad hochdrehen und ca. 40 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden, dann kurz vor Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken.
  • Den Rahabarber Russenzopf mit dem Backpapier aus der Form heben (falls ihr an dieser Stelle merkt dass er am Rand noch zu blass ist einfach nochmals kurz ohne Backform in den Ofen geben) und anschliessend abkühlen lassen.

Füllung

  • Die Füllung könnt ihr im voraus machen oder in der Zeit in der der Teig am aufgehen ist. Um diese schöne rote Farbe zu bekommen habe ich den Rhabarber lediglich gewaschen, aber nicht geschält. Keine Bange, das merkt ihr nach dem pürieren nicht mehr! Versprochen!
  • Rhabarber klein schneiden und zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker und den 3 EL Wasser zugedeckt weichgaren. Dies dauert nur ca. 5-7Minuten.
  • Die Stärke mit dem Zitronensaft anrühren und zu den verkochten Rhabarber geben. Unter rühren 2 Minuten kräftig kochen lassen.
  • Masse mit einem Pürierstab pürieren.
plzm

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Rezepte Stichworte: Rhabarber

Vorheriger Beitrag: « Glutenfreier Rhabarberkuchen
Nächster Beitrag: Einfaches Hähnchen al forno »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Carola

    18. Juni 2021 um 8:24

    Hallo,

    Wenn ich den Teig nur ca. 1h aufgehen lasse, kann ich die nächsten Schritte trotzdem gleich machen oder muss ich Zopf dann auch bei 50 Grad noch aufgehen lassen?

    Liebe Dank für die super tollen Rezepte.

    • Caro & Tobi

      19. Juni 2021 um 23:18

      Hallo Carola

      Wir empfehlen das aufgehen bei 50°C im Backofen. So bekommst du einen besonders luftigen Zopf. Generell ist dies eine Empfehlung bei Hefeteigen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  2. Susanne

    28. Mai 2021 um 17:20

    Danke für das tolle Rezept, könnte das auch mit Erdbeeren gelingen? Bei uns mag leider niemand Rhabarber 🙁
    Liebe Grüsse Susanne

    • Caro & Tobi

      30. Mai 2021 um 9:33

      Hallo Susanne

      Lieben Dank für dein Feedback. Der Russenzopf kann super saisonal angepasst werden. Erdbeeren, Zwetschgen, Aprikosen, Äpfel etc… ist alles kein Problem.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

  3. Helene

    15. Mai 2021 um 13:13

    5 stars
    Wow dieses Rezept ist sooooowas von lecker???
    Das mit der Sauerei ist mir leider auch passiert die Füllung war noch lauwarm…??

    • Caro & Tobi

      15. Mai 2021 um 15:16

      Hallo Helene

      Uns schmeckt das Rezept auch super gut. Sogar unser Bäcker im Dorf macht dies während der Saison.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  4. Laila

    23. Mai 2020 um 22:55

    Die Füllung ist lecker!tolles Rezept. Ich habe eine Frage: ist es besser,die Füllung erkalten zu lassen?ich hatte eine riesen Sauerei in der Küche;)wohl auch zu viel reingepackt.

    • Caro & Tobi

      24. Mai 2020 um 15:22

      Hallo Laila
      Ja es ist empfehlenswert die Füllung vollkommen auskühlen zu lassen. Sonst wird der Teig zu weich und es ist schwierig ihn zu rollen und zu formen dann. Bunte Grüsse von uns!

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen