• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Grillrezepte, Grillgut und Beilagen / Hausgemachter Gin Senf (inkl. Etikette zum Ausdrucken)

Hausgemachter Gin Senf (inkl. Etikette zum Ausdrucken)

6. Oktober 2017

gin, senf, gin senf, appenzeller gin, hausgemacht, produktion, tuefteln, rezept, logo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblogHier kommt wieder einmal ein Rezept das unter anderem zur Rubrik Geschenke aus der Küche gehört. Im Hause foodwerk.ch ist Tobi für die Senfproduktion zuständig, da beide Mädels Senfverweigerer sind. Wobei wir erwähnen müssen, das dies auch die erste Senfproduktion war für Tobi. Normalerweise kauft er sich spezielle Senfe im Urlaub, auf Handwerksmärkten oder er bekommt welche geschenkt. Senf, vor allem so spezieller Senf, so findet es zumindest Tobi ist extrem vielseitig einsetzbar. Sei es zu einem guten Stück Käse, einem Schweinebraten, zu Wildgerichten oder zu einer Wurst, Tobi gibt überall seinen Senf dazu. So war es vermutlich nur eine Frage der Zeit bis er sich an seine erste Senfproduktion macht.

Ihr hättet ihn sehen müssen. Er hat geschnüffelt und das eine Ohhh und Ahhh von sich gegeben bei der Produktion. Bei ihm ist die Freude beim Senf machen wohl so ähnlich wie bei Caro wenn sie Macarons macht. Daher sind wir uns sicher das noch unzählige Male der Senfproduktion hinzukommen werden. Das Ganze ist nämlich nicht nur einfach, sondern auch blitzschnell gemacht. Nach der Zubereitung sollte der Senf jedoch noch zwei Wochen ruhen um seinen ganzen Geschmack zu entfalten und etwas zu quellen. Wir haben euch eine PDF Vorlage der von uns kreiierten Etiketten beigefügt. So könnt ihr bei gefallen die selben Etiketten verwenden. Wir haben sie auf braunes Packpapier (Kraftpapier) ausgedruckt und zugeschnitten.


Zutaten

70 g gelbe Senfkörnergin, senf, gin senf, appenzeller gin, hausgemacht, produktion, tuefteln, rezept, logo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

80 g braune Senfkörner

180 ml Balsamico Essig weiss (Alternativ normaler Weissweinessig)

80 ml Gin (Bei uns der Gin 27 aus dem Appenzell)

30 g Wasser

1 EL Salz

80 g Honig

1 Rosmarinzweig

1 EL Pflanzenöl


Die Senfkörner im Mörser oder einem Mixbecher zerkleinern. Achtet darauf, dass die Senfkörner nicht zu lange gemixt werden, sonst können sie bitter werden. Die zerkleinerten Senfkörner mit den 30 g Wasser vermischen und für ca. 30 Minuten stehen lassen. Nach der Ruhezeit entwicklet sich das Typische Senfaroma.

gin, senf, gin senf, appenzeller gin, hausgemacht, produktion, tuefteln, rezept, logo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Den Rosmarinzweig entnadeln und die Rosmarinnadeln fein hacken. Den Essig zusammen mit Honig, Rosmarinzweig und dem Salz aufkochen und möglichst heiss über die Senfkörner geben. Den Gin und die gehackten Rosmarinnadeln hinzufügen und alles gut miteinander verrühren. Mit dem Stabmixer die ganze Masse pürieren und das Pflanzenöl langsam einlaufen lassen. So bekommt ihr eine gleichmässige, sämige Masse. Diese solltet ihr nun für mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Danach in sterile Gläser abfüllen, luftdicht verschliessen und ab in den Keller zur Lagerung. Nach ca. 2 Wochen ist euer Senf fertig gereift und ein tolles selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel parat, denn das Leben isst bunt!

 

 

gin, senf, gin senf, appenzeller gin, hausgemacht, produktion, tuefteln, rezept, logo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

 

Kategorie: Grillrezepte, Grillgut und Beilagen, Familienküche, Geschenke aus der Küche, Rezepte, Saucen, Vegetarische Gerichte, würzen/marinieren Stichworte: Braten, einmachen, Gastgeschenk, Geschenk, Geschenk aus der Küche, Gin, Ginsenf, Käse, Mitbringsel, Senf, Vorrat, Weihnachten, Wurst

Vorheriger Beitrag: « One Pot Pasta mit Hähnchen und Thai Gemüse und Einblick in unseren Videodreh
Nächster Beitrag: Belgische Waffeln mit Pflaumenkompott (vegan und zuckerfrei) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anna

    6. Dezember 2021 um 15:25

    Hallo zusammen ich habe gerade eine größere Menge fertig gemacht und mich auch an das Rezept gehalten es ist relativ flüssig dickt das noch an?

    LG Anna

    • Caro & Tobi

      6. Dezember 2021 um 21:06

      Hallo Anna

      Der Senf wird noch etwas nachziehen und etwas fester werden.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  2. Monique

    12. Dezember 2020 um 19:36

    Hallo, das Rezept hört sich toll an. Habe allerdings eine Frage. Kann ich auch nur eine Sorte Senfkörner nehmen?
    Viele Grüße
    Monique

    • Caro & Tobi

      13. Dezember 2020 um 22:57

      Hallo Monique

      Ja du kannst auch nur eine Sorte nehmen. Für die Optik ist es mit zwei verschiedenen Farben einfach schöner. Wenn du nur gelbe verwendest, solltest du diese nicht zu fein mahlen, da sie eher etwas schärfer sind.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

      • Monique

        14. Dezember 2020 um 15:12

        Super. Vielen lieben Dank

  3. Rahel

    30. November 2020 um 13:49

    Hallo,
    ich wollte fragen ob die Senfkörner die ganz geblieben sind, noch weicher werden in den 14 Tagen? eigentlich mag ich den grob,en Senf, aber die Körner sind doch recht hart zu kauen?
    Liebi Grüessli
    von der Nordsee…
    Rahel

    • Caro & Tobi

      30. November 2020 um 21:45

      Hallo Rahel

      Die Senfkörner werden noch weicher werden. Die getrockneten Senfkörner sind ziemlich hart und es ist kaum vorzustellen. Nach der Quellzeit der Senfkörner merkst du schon eine starke Veränderung. Sollten sie da dir noch zu hart sein, kannst nochmals mit etwas heissem Wasser „nachhelfen“.

      Bunte Grüsse aus dem foodwer.ch
      Caro & Tobi

  4. Karina

    21. November 2020 um 19:00

    Hallo,

    wieviel Gläser Senf/Menge kommt denn mit diesem Rezept raus?

    • Caro & Tobi

      22. November 2020 um 10:00

      Hallo Karina

      Das ganze Rezept ergibt knapp 500 ml. Es kommt auf die Grösse der Gläser an. Wir hatten rund 3 Gläser die wir füllen konnten.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  5. Christian

    17. Dezember 2019 um 10:35

    ich finde es toll, das ihr hier so viele Fragen geduldig beantwortet!!!!

  6. Insa

    15. Dezember 2019 um 13:56

    Hallo,
    ich habe heute eine große Menge zubereitet, die ich morgen als Weihnachtspräsent für Freunde abfüllen möchte. Noch ist die Masse warm, aber ich musste zum Abschmecken natürlich mal probieren. Es schmeckt extrem bitter, wenn man auf den Senfkörnern kaut. Ist das normal? Vergeht das während der 14-tägigen Reifung? Hab mich akribisch ans Rezept gehalten (nicht zu lang zerkleinert usw.) und hochwertige Bio-Zutaten verwendet. Vielleicht habt Ihr einen Rat…
    LG ??‍♀️, Insa

    • Caro & Tobi

      15. Dezember 2019 um 19:37

      Hallo Insa

      Es liegt immer an der Qualität und Reife der Senfkörner. Es kann durchaus sein, dass die Körner eine unterschiedliche Bitterkeit besitzen.
      Durch die Reifung wird das Bittere zu einem grossen Teil weniger. Der Senf kannst du eher mit einem Meaux Senf vergleichen. Sollte er dir morgen vor dem Abfüllen immer noch zu Bitter sein, kannst du etwas zusätzlichen Honig hinzufügen, bis er dir mit der Bitterkeit besser schmeckt.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  7. Tamara

    21. Februar 2019 um 17:14

    Hallo! Musd ich den Senf 12 in der Schüssel ziehen lassen oder kann ich ihn auch gleich abfüllen? Bekommt er bei 12h (bei mir nicht luftdicht, da ich eine Glasschüssel ohne passenden Deckel habe) nicht eine eingetrocknete „Schicht“ oben? Danke für die Info!
    Lg

    • foodwerk.ch

      24. Februar 2019 um 8:56

      Hallo Tamara
      Der Senf sollte wirklich 12 Stunden in einer Schüssel ziehen, so können sich die Aromen am besten entfalten. Der Senf braucht etwas Luft, um den vollen Geschmack entwickeln zu können.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  8. Ulrike

    24. Januar 2019 um 11:14

    Hallo ?
    Ich habe den Senf schon ein paar mal gemacht und ihn verschenkt.
    Meine Freundinnen lieben ihn. ?

    Dankeschön für das tolle Rezept ?

    Gruß Ulrike

  9. Nadia Kohler

    11. Dezember 2018 um 21:15

    Hallo Caro& Tobi

    Wir möchten den Gin- Senf ebenfalls verschenken- klingt super!
    Unsere Frage jedoch: Welches Pflanzenöl meint ihr? Sonnenblumenöl?
    Ausserdem, habt ihr es schon mit anderen Gins ausprobiert? Welchen könnte man da auch noch nehmen?

    Liebe Grüsse

    Nadia

    • foodwerk.ch

      13. Dezember 2018 um 20:32

      Hallo Nadia

      Sonnenblumenöl geht wunderbar. Du kannst das Öl auf den Gin abstimmen. Z.B: Olivenöl und Gin Mare. Mit den Gins kannst du super experimentieren. Passend ist, was dir schmeckt. Er dürfte aber nicht zu „blumig“ sein sondern eher auf der herben Seite. Wir können uns dies super mit Ungava, Hendricks, Botanist oder auch mit Crystal Gin. Übrigens, mit Whiskey ist der Senf auch sehr gut.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

      • Annika Debor

        13. Dezember 2018 um 20:56

        Wäre es mit Whisky die gleiche Menge wie vom gin?

        • foodwerk.ch

          14. Dezember 2018 um 7:23

          Hallo Annika
          Ja, du kannst die gleiche Menge wie vom Gin verwenden. Wir wünschen dir gutes gelingen.
          Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
          Caro & Tobi

  10. Sarah

    9. Dezember 2018 um 12:50

    Hortsich richtig Klasse an !!

    • foodwerk.ch

      9. Dezember 2018 um 18:59

      Hallo Sarah
      Wir lieben ihn und müssen schon bald wieder machen. Unser Vorrat neigt sich dem Ende entgegen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  11. Katja Beringer

    4. Dezember 2018 um 17:22

    Klingt gut, aber was könnte man anstatt des Honigs nehmen. Bräuchte eine vegane Alternative

    • foodwerk.ch

      6. Dezember 2018 um 21:12

      Hallo Katja
      Du könntest zum Beispiel Birnel (Birnendicksaft), Agavendicksaft, Ahornsirup oder ähnliches nehmen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  12. Michaeler

    30. November 2018 um 9:57

    Hallo.
    Euer Rezept klingt echt super und ich möchte es als Weihnachtsgeschenk nachmachen. Kann ichauvh Einmachgläser verwenden (die mit dem Gummiring dazwischen)?

    • foodwerk.ch

      1. Dezember 2018 um 23:20

      Hallo

      Ja, die gehen auch super für den Senf. Noch eine kleine Masche darum und die Porzellan Löffel von IKEA dazu, und dann ist das Geschenk schon fertig. Wir wünschen dir gutes gelingen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  13. Annik Debor

    24. November 2018 um 19:16

    Geht das auch mit senfmehl?

    • foodwerk.ch

      28. November 2018 um 22:03

      Hallo Annik
      Ja, du kannst dies auch mit Senfmehl machen. Die Konsistenz wird aber eine andere sein (eher Paste) und der Senf wird sicher schärfer werden.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  14. Mary

    18. Oktober 2018 um 20:27

    Hallo, ich habe eine Frage.. Wozu isst man denn den Senf? ?

    • foodwerk.ch

      24. Oktober 2018 um 21:00

      Hallo Mary
      Der Senf passt sehr gut zu Wild oder zu Käse. Eigentlich geht er für fast alles 😉
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  15. Arthur

    24. Dezember 2017 um 11:09

    Hallo ich habe eine frage wo finde ih die Etiketten?

    • foodwerk.ch

      24. Dezember 2017 um 17:17

      Da wo steht PDF VORLAGE kannst daraf klicken und gelangst zu der Druckvorlage der Etiketten.
      Lg von uns!

  16. Mari

    20. Dezember 2017 um 22:40

    Was für Honig kann ich am besten nehmen? Flüssig oder fest, Imker oder Supermarkt ??? 🙂
    Danke für die Antwort

    • foodwerk.ch

      21. Dezember 2017 um 0:29

      Hallo
      Du bist un der Wahl desHonigs völlig frei. Wir haben festen Imkerhonig verwendet.

      Liebe Grüsse von uns!

    • foodwerk.ch

      21. Dezember 2017 um 21:02

      Hallo Mari
      Nimm den, den du sm liebsten magst. Am besten geht es mit flüssigem Honig. Solltest du festen haben, kannst du ihn in der heissen Masse sehr gut auflösen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  17. Ines

    20. Dezember 2017 um 16:59

    hui, mein senf ist ziemlich scharf geworden! wird das noch weniger oder eher noch schärfer? 🙂

    • foodwerk.ch

      21. Dezember 2017 um 21:00

      Hoi Ines
      Der Senf sollte nicht noch schärfer werden. Intensiver im Geschmack wird er aber sicher noch. Sollte er dir zu scharf sein, einfach beim nächsten mal die Senfsamen weniger zerkleinern.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  18. sandra

    16. Dezember 2017 um 19:23

    Also ich glaube der Übeltäter ist zu viel Essig ….kann ich denn Senf noch retten ?

  19. Sandra

    16. Dezember 2017 um 16:09

    Was für eine tolle Geschenkidee ??
    Hans heute ausprobiert.
    Mir kommt das aber ziemlich flüssig vor.
    Zieht das in der Ruhezeit noch an oder was kann ich machen, dass der Senf fester wird.

    Liebe Grüße

    • foodwerk.ch

      16. Dezember 2017 um 21:48

      Hallo Sandra

      Der Senf zieht noch nach. Er wird nicht so fest, wie anderer Senf. Sollte dir Senf doch zu flüssig sein, kannst du nochmals mit etwas gemahlenen Senfkörnern etwas nachbessern.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

  20. Susi

    3. Dezember 2017 um 20:21

    Hallo, das ist ja ein richzig tolles Rezept zum Verschenken an Weihnachten. Wie habt ihr das gemacht mit dem luftdichten verschließen? Gibt es da einen Trick? Viele Grüße und einen schönen ersten Advent

    • foodwerk.ch

      3. Dezember 2017 um 20:24

      Hallo Susi
      Ja auch bei uns werden das Weihnachtsgeschenke.
      Wir haben die Gläser lediglich sterilisiert und sehr gut zugeschraubt. Haben neue Gläser verwendet, so dass wir sicher sind dass die Deckel gut verschliessen.

      Beste Grüsse von uns!

      • Susi

        5. Dezember 2017 um 22:51

        Vielen Dank ? Ein schönes Weihnachtsfest euch und einen guten Rutsch.

  21. Lusns

    18. November 2017 um 10:41

    Hallo, würde den Senf gern zu Weihnachten verschenken, habe aber noch zwei Fragen, bevor ich mich an die Produktion mache:
    Wieviele Gläser / wieviel ml ergibt das obige Rezept? Und wie lang ist das Ganze in etwa haltbar?
    Vielen Dank und liebe Grüße!

    • foodwerk.ch

      18. November 2017 um 11:14

      Hallo Lusns
      Es wird ca. 500 ml ergeben. Der Senf ist eigentlich sehr lange haltbar. Wichtig ist einfach, dass du die Gläser sterilisierst, bevor du sie befüllst so ist er mindestens 6 Monate bei kühler Lagerung haltbar.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  22. monigla

    16. November 2017 um 14:47

    Oh je. Ich habe natürlich „normale“ Esslöffel genommen und keine gestrichenen. Dann werde ich nochmal die Menge ohne Salz machen. Kann ich beides dann einfach zusammenmischen? Schließlich steht die erste Portion schon seit gestern.
    Ganz lieben Dank. Moni

    • foodwerk.ch

      17. November 2017 um 22:37

      Wir drücken dir die Daumen, dass du den Senf noch retten kannst.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

  23. monigla

    15. November 2017 um 16:31

    Hallo. Habe das Rezept heute nachgemacht. Alles nach Angabe abgearbeitet, aber ich finde es extrem salzig. Gibt sich das noch, wenn der Senf durchgezogen ist, oder habe ich etwas falsch gemacht??
    Liebe Grüße Moni

    • foodwerk.ch

      15. November 2017 um 22:35

      Hallo Moni
      Der Senf wird im Geschmack noch etwas intensiver werden. Das salzige wird aber sicher bleiben. Bei unseren Angaben ist immer der gestrichene Esslöffel oder Teelöffel gemeint.
      Sollte nun doch zu salzig sein, kannst du einfach nochmals ein Teil des Rezeptes ohne Salz herstellen und dieses mit dem salzigen Rest vermischen. Es ist für uns aber sehr schwierig abzuschätzen, wie salzig es dir vorkommt.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  24. My Travel Diary USA

    6. Oktober 2017 um 9:09

    Na das hört sich ja super an! Solltest der Queen von England einige Gläser schicken, vielleicht wirst dann Hoflieferant.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    • foodwerk.ch

      6. Oktober 2017 um 21:32

      ?? oh danke, das wäre doch ne tolle Sache! Hofliferant bei der Queen

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen