• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Suppen / Basler Mehlsuppe nach Grossvaters Rezept

Basler Mehlsuppe nach Grossvaters Rezept

6. Februar 2023

Zum Rezept Rezept drucken
plzm
Mehlsuppe in SUppenschal emit geraffeltem Käse

*Werbung*

Ursprünglich war die Mehlsuppe eine weit verbreitete Speise der einfachen Leute. Und dies nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Österreich und in Ost- und Süddeutschland. Sie wurde früher als traditionelle Fastenspeise nach dem Aschermittwoch während der 40-tägigen vorösterlichen Fastenzeit gegessen. Denn damals wäre niemanden in den Sinn gekommen, während der Fasnacht eine Fastenspeise wie die Mehlsuppe zu essen. Vor den mageren Zeiten hat man nämlich vor der Fastenzeit kulinarisch noch einmal so richtig auf den Putz gehauen. Erst seit 1835 ist sie zur Fasnacht Spezialität geworden und unter dem Namen Basler Mehlsuppe bekannt. Auch die Berliner gehören bei uns zur Fasnacht dazu.

Die Basler Mehlsuppe weckt vor allem bei mir (Caro) Erinnerungen. Diese Suppe war nämlich das einzige Gericht, welches mein Grossvater jeweils kochte. Ansonsten überliess er die Küche liebend gerne meiner Grossmutter, welche gerne und auch super kochte. Aber welche Grossmutter schon nicht? Sie hat uns immer wieder gerne unsere Lieblingsessen gekocht.

Mehlsuppe mit Käse in Schale

Diese Mehlsuppe war also sozusagen Chefsache, und dies nicht nur zur Fasnachtszeit. Kalte Tage laden doch einfach ein, eine wärmende Suppe zu essen. Im Hause foodwerk.ch wird diese Suppe daher immer mit einem Lächeln im Gesicht zubereitet, da ich gerne an die schönen Zeiten mit meinen Grosseltern denke. Und wie könnte es anders sein, wird diese Suppe von mir zubereitet, auch Chefsache sozusagen.

Diese Suppe besteht nur aus wenigen Zutaten, und daher ist es für mich absolut wichtig beste Zutaten zu verwenden. Momentan fehlt mir leider einfach die Zeit, um Rinder-Fond zu machen. Wer ihn schon selbst gemacht hat, weiss, wie arbeitsintensiv ein solcher ist. Zeit und arbeitsintensiver als Bouillon, aber dafür geschmackvoll, intensiver und gehaltvoller. So nehme ich für dieses Rezept nun die neuen Rinder Fond Intenso & Puro Töpfli von Nahrin. 100 % natürlich, ohne Geschmacksverstärker und ohne Palmöl. Zugegeben, diese sind nicht gerade günstig, aber für gewisse Dinge sind sie einfach perfekt.

Natürlich könnte diese Suppe auch mit Rindsbouillon zubereitet werden, aber auch hier gilt auf gute Qualität achten.

Zutaten für die Mehlsuppe mit Käse

Basler Mehlsuppe

Zutaten für die Mehlsuppe

  • 70 g Mehl
  • 40 g Butter
  • 1 St. Mittlere Zwiebel fein gehackt
  • 1 dl Rotwein
  • 1.2 Liter Wasser & 2 Rinder Fond Töpfli von Nahrin Alternativ Rindsbouillon
  • 2 Stück Lorbeerblatt
  • 100 g Käse zum reiben
  • etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

  • Das Mehl unter Rühren bei mittlerer Hitze braun rösten. Das Mehl sollte dunkelbraun sein aber nicht schwarz.
  • Das Mehl auf einen Teller geben und leicht auskühlen lassen (wichtig: bei grösseren Portionen das Mehl auf mehrere Teller geben, da es sonst einen Glimmbrand geben könnte.).
  • Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten dünsten.
  • Das Mehl zufügen und gut verrühren. Den Rotwein und die Bouillon zufügen und unterrühren aufkochen lassen.
  • Die Hitze reduzieren, die Lorbeerblätter zufügen und unter gelegentlichem rühren, ca. 1 Stunde leicht köcheln lassen.
  • Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Lorbeerblätter entfernen und auf Teller verteilen. Den Käse reiben und darüber streuen oder separat servieren.
  • Falls vorhanden eine Fastenwähe dazu servieren.

Notizen

  • Die Suppe ist zu Beginn der Kochzeit noch milder, es verdunsten dann jedoch ca. 200ml Wasser, und dann passt es perfekt. Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer
  • Die Basler Mehlsuppe wird traditionell nicht mit Schnittlauch oder Petersilie dekoriert. Nur mit etwas frisch geriebenen Käse servieren und wenn vorhanden eine Fastenwähe oder alternativ ein Stück Brot.
Mehlsuppe mit Käse in Schale
Rezept drucken
5 from 1 vote

Basler Mehlsuppe

Autor: Caro & Tobi

Zutaten

  • 70 g Mehl
  • 40 g Butter
  • 1 St. Mittlere Zwiebel fein gehackt
  • 1 dl Rotwein
  • 1.2 Liter Wasser & 2 Rinder Fond Töpfli von Nahrin Alternativ Rindsbouillon
  • 2 Stück Lorbeerblatt
  • 100 g Käse zum reiben
  • etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

  • Das Mehl unter Rühren bei mittlerer Hitze braun rösten. Das Mehl sollte dunkelbraun sein aber nicht schwarz.
  • Das Mehl auf einen Teller geben und leicht auskühlen lassen (wichtig: bei grösseren Portionen das Mehl auf mehrere Teller geben, da es sonst einen Glimmbrand geben könnte.).
  • Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten dünsten.
  • Das Mehl zufügen und gut verrühren. Den Rotwein und die Bouillon zufügen und unterrühren aufkochen lassen.
  • Die Hitze reduzieren, die Lorbeerblätter zufügen und unter gelegentlichem rühren, ca. 1 Stunde leicht köcheln lassen.
  • Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Lorbeerblätter entfernen und auf Teller verteilen. Den Käse reiben und darüber streuen oder separat servieren.
  • Falls vorhanden eine Fastenwähe dazu servieren.

Notizen

  • Die Suppe ist zu Beginn der Kochzeit noch milder, es verdunsten dann jedoch ca. 200ml Wasser, und dann passt es perfekt. Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer
  • Die Basler Mehlsuppe wird traditionell nicht mit Schnittlauch oder Petersilie dekoriert. Nur mit etwas frisch geriebenen Käse servieren und wenn vorhanden eine Fastenwähe oder alternativ ein Stück Brot.

Kategorie: Suppen, Familienküche, Rezepte, Werbung/Sponsored Post Stichworte: Bouillon, einfach, Mehlsuppe, Rinderfond

Vorheriger Beitrag: « Schokoladen-Sauerrahm Kuchen
Nächster Beitrag: Luftige Himbeer Brioche Schnecke »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andy Hostettler

    11. Februar 2023 um 16:11

    Als ich noch mit meiner Schwester regelmässig zum Morgenstraich ging, szand ich eigentlich nur wegen der Mehlsuppe so unchristlich früh auf. Märrssiii!!

    • Caro & Tobi

      19. Februar 2023 um 11:14

      Was für eine tolle Erinnerung, die du nie mehr vergessen wirst. Für so eine feine Mehlsuppe stehen würden wir auch früher als sonst aufstehen. 😉

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen