• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
  • Navigation Menu: Social Icons

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
Home » Ausflugstipps » Auf den Spuren des Emmentaler AOP/ Emmentaler Käsesuppe Rezept

Auf den Spuren des Emmentaler AOP/ Emmentaler Käsesuppe Rezept

5. November 2018 2 Kommentare

Auf der Spur des Emmentaler AOP*Pressereise*

Wohl kaum ein schweizer Käse ist bekannter als unser einzigartiger Emmentaler AOP. Dies hat er nicht zuletzt seinen einzigartigen Löchern und dem einfach tollen unverwechselbaren nussigen Geschmack zu verdanken. Als wir also eingeladen wurden uns auf eine Pressereise auf die Spuren vom Emmentaler AOP zu begeben, mussten wir nicht zweimal überlegen. Hier nun also unsere Eindrücke und zu guter letzt am Ende des Berichts eine leckere Emmentalersuppe. Das Rezept stammt von der Seite emmentaler.ch und wir haben sie nur ein wenig unserem Gusto angepasst.

 

Schon auf dem Weg ins Emmental,

den wir mit Zug und Bus zurückgelegt haben, fuhren wir durch grüne, ländliche Landschaften. Wir freuten uns riesig was da wohl auf uns zukommen mag. Bei der Schaukäserei in Affoltern im Emmental sind wir auf die anderen Blogger gestossen. Nach einer herzlichen Begrüssung ging es dann auch schon gleich los. Wir durften im alten Stöckli so einiges übers Käsen erfahren und durften sogar selbst Hand anlegen. Tobi sah schon fast aus wie ein echter Käsermeister (siehe Video) . Dieser Käse muss nun noch etwas lagern und schon bald bekommen wir unseren eigenen Käse zugesendet. Darauf sind wir schon ganz gespannt. Auch durfte ich (Caro) mit Hilfe von der lieben Nancy von Cookie Secrets eines der grossen Laibe mit  Käseetiketten aufkleben. Gar nicht so einfach. Die Etiketten sind alle mit einer Nummer versehen, so dass man bei Kauf des Käses schauen kann wo dieser produziert wurde.

https://secureservercdn.net/160.153.138.163/m68.41c.myftpupload.com/wp-content/uploads/2018/10/emmentaler-pr-blogger-event-long-video.mp4

Was uns bei der Herstellung des Emmentalers besonders imponiert ist,

die ganze Tradition und Liebe die dahinter steckt. Der Emmentaler AOP wird immer noch nach der Originalrezeptur, die ihr Ursprung im 13. Jahrhundert hat, hergestellt. Wahnsinn, oder? Schon sehr früh wurde niedergeschrieben wie die Kühe zu behandeln sind (in dieser Zeit vermutlich sogar um vieles besser als die Frauen der damaligen Zeit). Und regional bedeutet beim Emmentaler definitiv regional. In 123 ausgewählten Käsereien wird der Emmentaler produziert und bezieht seine Milch von den Umliegenden Bauernhöfe. Diese dürfen nicht mehr als 30 km Luftlinie Abstand zur Käserei liegen. So wird der Regionalität und der Umwelt Rechnung getragen. Zudem dürfen sie den Kühen kein Silofutter füttern, und ja der Unterschied ist riesig. Wir konnten uns beim Besuch auf dem wunderschönen für das Emmental typischen Bauernhof von Roland Ryser selbst davon überzeugen. Natürlich bedeutet diese Art von Fütterung einiges an Mehraufwand für den Bauern. Alles für die uns bekannte Qualität unseres bekannten Emmentalers. Dort durften wir auch den Schwingerkönig (2013) Matthias Sempach und die Schwingerkönigin ( 2012,2015,2016,2017) Sonia Kälin treffen.

Schwingerkönig Matthias SempachWie wird der Emmentaler AOP hergestelltSchaukäserei Affoltern mit Emmentaler AOPMutschli im Kessi

Weiter ging es in die heilige Käsehalle der Gourmino AG,

in welcher wir Käse in verschiedenen Reifegraden gesehen haben und erfahren haben wie die Pflege und die Lagerung so von statten geht. Zwischen 4 Monaten und sagenhaften 3,5 Jahren werden die Käse hier gelagert. Hier entsteht sein mild, nussiger Geschmack und natürlich seine typischen Löcher! Einen Qualitätstest haben wir natürlich auch gemacht, was muss das muss!

Danach ging es nach Langnau in die Ilfishalle, wo wir den Spielern der SCL Tigers ganz nah sein durften und ihnen Fragen stellen. Wir wurden verwöhnt mit einem fantastischem Dinner in der Lounge oben und konnten von dort aus dem Spiel folgen und dem Sportchef der SCL Tigers Fragen stellen.

Gourmino LogoEmmentaler AOP wird geprüftHier reift der Emmentaler AOPund noch mehr Emmentaler AOP

Brunch in Cacis Mühle

Müde und voller Eindrücke gings zu unsere Unterkunft, dem Romantik Hotel Bären in Dürrenroth bevor wir uns am nächsten Morgen zu Cacis Mühle aufmachten um zu brunchen. Wow, was für eine verwunschene, tolle Location. Ha, und uns war die Ehre zuteil, dass wir beide den Pfau (Hansueli?) füttern konnten. Er sei anscheinen wählerisch und frisst nicht jedem aus der Hand. Die Frühstückseier haben wir uns dann selbst gesucht, denn seit der Pfau eingezogen ist suchen die Hühner seine Nähe und legen die Eier nicht mehr im Stall sondern draussen. Das Buffet sowie die traumhafte und sehr liebevoll eingerichtete Location liessen keine Wünsche offen. Ein weiteres Highlight nach dem Frühstück war das anschneiden des 3,5 jährigen Emmentalers AOP! Wahnsinn, was so eine lange und gute Reifung auf den Käsegeschmack ausmacht! Wir sind definitiv nun sehr angetan von gut gereiftem Emmentaler AOP. Hier durfte Caro noch ein kleines Interview geben und sie war sichtlich nervös, aber seht doch selbst im kurzen Video oben. Ausserdem könnt ihr im Video auch unsere einzelnen Stationen sehen und auch einen Eindruck über unsere Reise gewinnen.

Bären DürrenrothGarten im BärenCacis MühleBrunch in Cacis MühleCaro mit Pfau und Hühner

Wochenmarkt Bern und Zytglogge

Die Weiterfahrt brachte uns nach Bern wo wir durch den Wochenmarkt schlenderten und dann die Ehre hatten in den Zytglogge Turm in Bern zu steigen. Was für für ein imposanter Ausblick über die Dächer Bern und welch beeindruckendes und komplexes altes Uhrwerk! Bern ist uns noch nicht so bekannt, daher werden wir bestimmt einmal wiederkommen um es zu erkunden. Die letzte Station unserer Reise auf den Spuren des Emmentaler AOP, im Chäsbueb in Bern einem modernen Käsefachgeschäft bei welchem es unter anderem auch Emmentaler AOP in diversen Reifegraden zu kaufen gibt. Im Gewölbekeller durften wir die Unterschiede der verschiedenenen Lagerzeiten selbst entdecken und degustieren. Von nussig mild bis hin zu kräftig-würzig war alles mit dabei.

Wir danken Emmentaler AOP herzlichst für die tolle, eindrückliche und sehr informativen Tage im wunderschönen Emmental.

Berner MünsterZytglogge in Bernüber den Dächern von BernChäsbueb in BernWie schmeckt der Emmentaler AOP

Für unser Rezept könnt ihr selbst wählen ob ihr es lieber etwas milder oder würziger haben möchtet, je nachdem welchen Emmentaler AOP ihr wählt.


Zutaten:

3 EL ButterEmmentaler Suppe mit Croutons ganz nah

2 EL Mehl

100 ml Weisswein

800 ml Gemüsebouillon

100 ml Rahm/Sahne

100 g Brot nach Wahl

70 g Rohschinken

200 g Emmentaler AOP fein gerieben

Salz, Pfeffer, Paprika zum abschmecken

etwas gehackte Kräuter


 

Die Hälfte der Butter in einer Pfanne zerlassen und das Mehl zugeben und dünsten. Den Wein und die Bouillon dazugiessen, und unter stetigem Rühren aufkochen lassen. Den Rahm/Sahne dazugeben und für ca. 10 Minuten weiterköcheln lassen. Den Emmentaler hinzufügen und mit den Gewürzen abschmecken.

Das Brot in Würfel schneiden und den Rohschinken in Stücke zupfen. Die restliche Butter in einer mit Teflon beschichteten Bratpfanne zerlassen. Darin die Brotwürfel rösten und zum Schluss noch den Rohschinken beigeben und etwas knusprig braten.

Die Suppe in die Teller verteilen, mit den Brotwürfeln und dem Rohschinken ausgarnieren und etwas gehackte Kräuter darüber geben. Fertig ist diese leckere Emmentaler Käsesuppe, denn das Leben isst bunt!

 

 

Emmentaler Supp emit einem Stück Emmentaler

Emmentaler Suppe mit Löffel

Emmentaler Suppe mit Weisswein

 

 

 

 

Kategorie: Ausflugstipps, Familienküche, Rezepte, Schweizer Tradition, Suppen, Werbung/Sponsored Post Stichworte: Bern, Emmental, Emmentaler, Käse, Pressereise, Schweiz, schweizer Käse, SCL Tigers, Spezialität, Suppe

Vorheriger Beitrag: « Omas Mandel Herzen, so backen wir am liebsten
Nächster Beitrag: Festliches Poulet Wellington im Blätterteig »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. B.W.

    6. November 2018 um 13:21

    Danke für den Bericht, macht so richtig Appetit und Lust darauf, sich das mal vor Ort anzusehen. Kleine Frage zum Rezept, wann kommt der Emmentaler dazu? Vermutlich mit der Bouillon, dem Weisswein. Steht aber nicht drin.

    Antworten
    • foodwerk.ch

      13. November 2018 um 20:07

      Hallo

      Es lohnt sich auf jeden Fall, das Emmental auch selber zu erkunden. Bei der Suppe kommt der Emmentaler ganz zum Schluss hinzu. Er sollte nicht mehr stark kochen sondern nur noch schmelzen. Besten Dank für den Hinweis

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

 

quooker logo

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Caramelköpfli scheint bei euch genau so beliebt z Caramelköpfli scheint bei euch genau so beliebt zu sein wie bei uns (naja nicht ganz, unsere Tochter mag es nicht 🙈). Ein Klassiker der uns schon seit Kindheitstagen begleitet. Schon ewige Zeiten hatten wir keine Caramelköpfli mehr, und Anfangs Februar hatte ich soooo Lust darauf dass ich uns endlich welche gemacht habe. Eigentlich ja ganz schnell gemacht! Wir waren uns jedoch nicht sicher ob wir das Rezept veröffentlichen wollen. Daher hab ich euch in den Storie gefragt und das Ergebnis ist eindeutig! Ich hsb mich gestern Abend dann gleich ans Schreiben des Rezeptes gemacht und jetzt ist es bereits online auf dem Blog. Wir würden uns freuen hier das eine oder andere Bild von einem Caramelköpfli zu sehen, denn das Keben is(s)t bunt!Habt einen guten Start in die neue Woche ihr Lieben!...#caramelköpfli #caramel #karamel #flancaramel #caramelflan #wiebeioma #klassiker#altesrezept #rezepte #rezeptideen #dessert #pudding #creme #nachspeise #teamsälbermache #wackelpudding #vanillepudding #vanille #schweizerküche #typischschweiz #schweiz #foodwerk #foodblogliebe #hausgemacht #regionaleinkaufen #saisonal #saisonaleküche
Gerade gabe ich Fotos gefunden vom Sommerurlaub 20 Gerade gabe ich Fotos gefunden vom Sommerurlaub 2017. Im Sommer kommt jeweils mein Gottemaitli (Patenkind) zu mir in die Ferien. Sie sucht sich immer etwas aus das sie unter meiner Anleitung backen kann. Diese Schwedentorte hat sie im Sommer 2017 fast gänzlich alleine gebacken. Und das Fotoset eingerichtet und dann sogar noch den Blogppst geschrieben. Da war sie zarte 14 Jahre alt. Ja ich muss zugeben! Bin ein stolzes Gotti mit den besten Gottekindern (habe 5!).Das Rezept dazu und auch ein Video wie sie es herstellt ist auf dem Blog zu finden. Den Link dazu habe ich euch im Profil verlinkt. (Was für ein geistreicher Satz 🙄🤣🙈).Habt einen schönen Samstag ihr Lieben! ..#schwedentorte #princesstårta #prinzessinnentorte #torte #tutorial #marzipan #vanille #vanillecreme #teamsälbermache #dukannstdasauch #frischkochen #kuchen #kuchenbacken #torte #backeliebe #kuchenliebe #foodblogger #foodblogliebebacken #saisonalkochen #rezept #kuchenrezept #schweden #princesscake #howtomake #foodwerk
Quark Pizokel mit Rosmarinbutter, feinem Käse un Quark Pizokel mit Rosmarinbutter, feinem Käse und wer möchte Zwiebelschweize und Apfelmus dazu. So einfach dieses Gericht ist, so lecker ist es auch. Nämlich sind es einfach die kleinen Dinge im Leben die glücklich machen. Und das uns ein feines Essen glücklich machen kann ist nun ja doch auch bekannt.Dieses vegetarische Gericht hab ich diese Woche gleich nochmals auf den Menüplan genommen und mit einem Kind aus der Tagi zubereitet. Eigentlich hab ich es von diesem 11 jährigen Mädchen ganz alleine zubereiten lassen (natürlich mit Anweisungen und kurzem Erklären). Ihr seht, ein kinderleichtes vegetarisches Essen das allen schmeckt. Ausprobieren lohnt sich also.Das Rezept ist für die @foodblogsschweiz Challenge entstanden und frisch online auf dem Blog. Auch bei @marlenessweetthings und @cakescookiesandmore.ch findet ihr ein neues Rezept zur Challenge frisch online. Wie ich sie zubereitet habe, und wie einfach das geht könnt ihr bei den Highlights nachschauen. Wir Habens abgespeichert dort.Habt einen guten Endspurt in die Arbeitswoche und geniesst das wunderbare Wetter!..#quarkpizokel #quarkpizokel #pizokel #vegetarisch #vegetarischkochen #ohnefleisch #schweizerkäse #rosmarin #einfachesrezept #schnellesessen #schnellesrezept #schweizeressen #bündnerland #graubünden #schweiz #regional #regionaleinkaufen #regionaleprodukte #saisonal #saisonalkochen #teamsälbermache #mittagessen #abendessen #foodblogliebe #foodwerk #kochenmitliebe #kochenfürkinder #rezeptefürjedentag #rezepte
In letzter Zeit plagen mich komische Gedanken. Ode In letzter Zeit plagen mich komische Gedanken. Oder sind sie etwa doch nicht komisch?Ich habe einen Job bei dem ich ganz viel draussen sein kann mit den Kindern. Und eigentlich liebe ich das über alles! Als ich aber letztens genüsslich meinen Kopf der Sonne 🌞 entgegen gestreckt habe durchfuhr es mich wie ein Blitz.Auch draussen muss ich bei der Arbeit eine Maske tragen. Nun mein Gedanke wie ich denn nun bald aussehen würde! Ein Sonnenabruck meiner Maske bald schon haben werde wenn ich die Maske ablege. Wenn ich dann Morgens, wenn ich frei habe, mein Blick in den Spiegel mir verrät dass ich auch ohne Maske nun trotzdem eine unsichtbare Maske (Abdruck) trage.Uuh der Gedanke stresst mich. Ich habs bis jetzt immer einfach hingenommen, obwohl ich teilweise bis zu 10 Stunden am Tag Maske trage. Aber dieser Gedanke „tschudderet“ mich.Da gönn ich mir dann doch lieber eine Portion Pasta und lenke mich ab. Das Rezept zu dieser Pasta an einer leichten zitronigen Sauce mit Lachs findet ihr auf dem Blog (Link im Profil).Habt ihr ab und zu auch so komische Gedanken die gar nicht so abwegig sind?#nudeln #pasta #pastaliebe #gedankenkarussell #blödegedanken #stress #lachs #zitronensauce #zitronensosse #mittagessen #lunch #abendessen #rezepte #rezeptideen #teamsälbermache #foodblogliebe #fisch #gesundabnehmen #pastaglück #salmon #salmone #freshpasta #pastamaker #foodwerk #mirstinktslangsam #ehrlicheworte
Gestern beim Waldspatziergang den ersten Bärlauch Gestern beim Waldspatziergang den ersten Bärlauch entdeckt. Noch fein und zart, und doch konnten wir es nicht lassen 1 kleine Portion mitzunehmen.Unser Kind mag eigentlich kein Bärlach, aber auf diese Bärlauch Grissini (neu auf dem Blog) fliegt sie regelrecht. Ein Teil davon haben wir noch lieben Nachbarn gebracht, obwohl sie sehr lange haltbar sind. Geteilte Freude ist doppelte Freude! Nun wünschen wir euch einen schönen Start in diese wunderbar sonnige Woche! ..#bärlauch #grissini #frühlingsboten #natur #kräuter #regional #saisonalkochen #selbstgesammelt #aperogebäck #hefeteig #hefegebäck #snack #grissinifattiincasa #frühling #wildgarlic #knoblauch #foodblogliebe #teamsälbermache #bio #waldliebe #geschenkeausderküche #rezepte #rezeptidee #foodwerk #foodblog #bligger_ch #teamselbermachen
Wenn ich an meine Kindheit zurück denke dann fäl Wenn ich an meine Kindheit zurück denke dann fällt mir auch ein dass es immer wenn Vater Zuhause war nach dem Mittagessen ein Guetzli gab. Das sind schöne Erinnerungen. Die schönen Erinnerungen trag ich nämlich gerne in mir.Doch meine Kindheit war alles andere als einfach und schön. Gerade meine ersten 6 Lebensjahre waren eigentlich für ein Kind kaum zumutbar. Ich arbeite daran dies nicht zu verdrängen sondern zu verarbeiten, einzuordnen etc. Meine Gedanken sind aber meiner Meinung nach meist im hier und jetzt, da ich meine Vergangeheit nicht ändern kann. Aber sie hat mich zu dem Menschen gemacht den ich heute bin. Ich mag keine Ungerechtigkeiten. Nicht nur in meinem Leben, sondern für ALLE! Doch die Welt ist voller Ungerechtigkeiten. Ich versuche täglich wenigstens durch meine aktive Hilfe in verschiedenen Bereichen diese erwas zu minimieren. So gut ichs eben kann.Dieses einfache Schokolenspritzgebäck geht nicht nur zur Weihnachtszeit sondern das ganze Jahr über. Es wird Umgangssprachlich auch flammende Herzen ♥️genannt. Mein Herz flammt ebenso! Für s Kochen, backen und Rezepte mit euch teilen. Und natürlich noch vieles mehr! Das Rezept findet ihr im Link im Profil.Solche Einblicke in meine Seele gewähre ich nicht oft. Vielleicht weil ich da verletzlich bin?  Nun trag ich meinen roten Lippenstift 💄auf und schreite durch den Tag!Habt einen guten Endspurt der Arbeitswoche!#spritzgebäck #guetzli #teegebäck #keckse #plätzchen #flammendeherzen #teatime #einblickinmeineseele #kindheitserinnerungen #backen #backenmachtglücklich #backenmitliebe #schokolade #tutorial #rezeptefürjedentag #rezepte #teamsälbermache #frischkochen #saisonal #naschen #helfen #kaffee #tee #wahrheit #nichtimmereinfach #weitergehts
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2021 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen