• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Ausflugstipps / Zu Gast bei Gian und Giachen im Bündnerland

Zu Gast bei Gian und Giachen im Bündnerland

10. März 2019

*Pressereise*

In unserer Kindheit waren wir ab und zu in Graubünden. Tobi auf dem Camping in Pontresina und ich in diversen Ferienlagern. Höchste Zeit also unserer Tochter Liv das Bündnerland näher zu bringen.

sonnenaufgang in Savognin


die Ferienregion Savognin-Bivio-Albula

Diesesmal führte uns unsere Familienreise auf Einladung von Graubündentourismus in die Ferienregion Savognin- Bivio- Albula. Irgendwie hatten wir die Fahrt länger in Erinnerung. Aber in gerade einmal knapp 2,5 Stunden aus Luzern oder knapp zwei Stunden ab Zürich ist man im malerischen Savognin wo wir im Hotel Piz Mitgel wohnten.

Brücke in Savognin

Zimmer im Piz Mitgel

Wenn nach altem römischen Kalender das Jahr beginnt wird durch Schellen Ursli weltweit bekannt gemachte Brauch Calonda Mars gefeiert. Die Jugend des Dorfes zieht mit ihren traditionellen Hemden und einem mit selbstgemachten Papierblumen geschmückten Wagen durchs Dorf und schwenken dabei ihre lauten Glocken. Mit dem lauten Glockenklängen wird der Winter vertrieben und der Frühling begrüsst! Auch Liv durfte an diesem traditionellen Umzug mitlaufen, was eine grosse Ehre für uns war. Normalerweise dürfen nur einheimische Kinder daran teilnehmen. Es gilt hier sogar als offizieller Schultag. Das Dorforiginal hat zu diesem Anlass extra seine Kühe geschmückt. Und sogar die kleinsten Kinder des Dorfes die noch nicht laufen konnten sassen im Kinderwagen und hatten ein kleines Glöcklein um.

Liv vor Türe bei Colanda Mars
Liv mit Twins am Colanda MarsKuh geschmückt am Colanda MarsKinder am Colanda Mars

der Pistenbock in Bivio

Nach einer Mittagspause ging es dann weiters ins höher gelegene und sehr malerische Bivio. Dort warteten nämlich die traditionellen Schlitten die Pistenböcke auf uns. Sie werden einzig und alleine mit den Füssen gelenkt ohne dass diese den Boden berühren. Gebremst wird mit der Handbremse des Schlittens. Mit dem Bügellift (Schlepplift) wird man bis zur Mittelstation Camon hochgezogen wo eine 2,3 km lange Abfahrt für mächtig Spass sorgt. Ab 10 Jahren dürfen die Kinder bereits einen eigenen Schlitten lenken. Jüngere Kinder geniessen die kurvige Abfahrt bei den Eltern auf dem Schlitten. Liv durfte mit ihren 10 Jahren selbst einen Pistenbock lenken was ihr riesen Spass machte. Wir haben riesig Gefallen am Pistenbock fahren gefunden und möchten dies in Zukunft gerne wieder einmal machen. Wirklich ein Schlittenspass sondergleichen und definitiv zu empfehlen. Wer lieber Ski oder Snowboard fährt kann das auf den schönen und breiten Pisten natürlich ebenfalls tun.

foodwerk.ch auf dem Pistenbock
Liv mit PistenbockGruppenfoto PistenbockLiv auf Schnee in Bivio nach cinema stalla

Ein weiteres Highlight an diesem Tag war der Besuch des Cinema Stalla in Bivio. Aus einem Stall wurde im Zuge einer Matura Abschlussarbeit ein Kino mit viel Charme. Wir durften dort den Film Schellen Ursli schauen, welcher perfekt zum 1. März des Calonda Mars passte. Aus Paletten wurden richtige Lounges erstellt die mit Sitzkissen, Lammfellen und Decken bestückt sind. Ein einzigartiges Kinoerlebnis im Alpenchic Stil das wir jedem sehr empfehlen können. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Idee und der liebvollen und kreativen Umsetzung! Die Preise sind zudem sehr familienfreundlich. 10 Franken pro Person und für die Kinder ist in diesem Preis das Popcorn bereits inklusive. Wir empfehlen euch warme Kleidung für den kuscheligen Kinospass.

hier gehts zum cinema stalla
malerisches BivioBivio versinkt im Schneecinema stalla aussenCinema Stalla von innen

die Skateline entlang der Albula

Am nächsten Morgen ging es mit dem Postauto nach Surava /Albula. Dort wartete nämlich die Skateline Albula auf uns! Von Ende Dezember bis Februar/ März je nach Temperaturen führt dort nämlich der erste Eisweg der Schweiz durch den märchenhaft verschneiten Wald entlang der Albula. Die Ausrüstung kann dort gemietet werden, ein Helm ist Pflicht. Den Helm haben wir von Zuhause mitgenommen (kann aber auch vor Ort gemietet werden), die Schlittschuhe und Handgelenkschoner haben wir vor Ort gemietet. Vor Ort hat es ebenfalls einen Umziehraum in welchem bequem die Schuhe gewechselt werden können. Mit einem Shuttlebus welcher im Eintrittspreis (8,00 Fr. für Erwachsene und 5,00 Fr. für Kinder) inbegriffen ist wird man von Surava nach Bad Alvaneu gefahren wo der Eislauf-Spass beginnt. Ein 3 km langer Schlittschuhweg welcher sich schöner nicht präsentieren könnte. Wir hoffen euch mit den Bildern und dem Video einen kleinen Einblick zu verschaffen wie schön es dort ist. Da wir schon lange nicht mehr Schlittschuh gefahren sind (ausser Liv), haben wir noch einen „Kinderschlitten“ von dort mitgenommen um uns festzuhalten. Auf diesem kann man auch Kinder mitnehmen die noch nicht Eislaufen können oder noch nicht die ganze Strecke schaffen.

Schlittschuhe skateline albula
Spass auf der SkatelineSkateline Albula Tobi und LivIm Wald bei der Skateline mit Blick auf die AlbulaGruppenfoto Skatelinefoodwerk.ch auf der Skateline AlbulaAlbula bei der SkatelineGruppenfoto foodwerk.ch auf der skateline albula

Die Piste hat ca. 3 Stellen die leicht bergab gehen. Mutig wie ich (Caro) war habe ich nach kurzer Zeit meinen Schlitten abgegeben und habe den Parcours ohne Hilfe genossen. Liv ist wie ein kleiner Flitzer immer wieder an uns vorbei geflitzt und hatte riesen Spass. Die Bauchmuskeln von Liv wurden vor lauter Lachen vermutlich recht strapaziert, da es wohl sehr komisch aussah wie wir nach all den Jahren ohne Schlittschuhlaufen staksig auf unseren Schlittschuhen standen. Ehrlich? Wir haben wohl am lautesten über uns selbst gelacht. Zu Ende des Weges kommt die letzte Stelle an der es dann längers bergab geht. Ich wurde da wohl etwas übermütig und fand meine Bremse an den Schlittschuhen nicht, so habe ich kurz vor dem Ziel einen spektakulären Sturz hingelegt. 1:0 für Tobi der es ohne ein einziges mal hinfallen geschafft hat. Nach der Abfahrt haben wir noch ein wärmendes Getränk im Restaurant vor Ort genossen.

Mordfall in Savognin…

Nach dem Mittagessen wurde es spannend. Es gab nämlich einen Mordfall in Savognin zu lösen. Wir schlüpften mit dem Smartphone bewaffnet in die Rolle eines Komissars der Kantonspolizei Graubünden. Liv hat sofort die Spurensuche aufgenommen und war voll drinnen in ihrer Rolle als Komissarin. Im Ort verteilt befinden sich überall Hinweistafeln die es zu finden galt und einem zusammen mit dem Handy den nächsten Hinweis lieferten. Schön an dieser Art Spurensuche ist das gemeinsame Rätseln und so zusammen mit den Kindern den Ort zu Fuss zu besichtigen. Ab Juni 2019 gibt es dort einen neuen Fall zu lösen. Der Krimispass ist das ganze Jahr zugänglich und kann rund um die Uhr gespielt werden. Wir sehen schon, da Liv mit so viel Elan und Eifer dabei war den Fall zu lösen ruft bereits ein neuer Fall für uns! Dieser interaktive Krimispass ist übrigens kostenlos und gibt es noch in anderen Orten wie ihr hier lesen könnt.

wo gehts alng auf dem Krimipfad
Krimispass Wegweiser in Savogninauf dem KrimipfadBrücke in Savognin

Auf dem Krimipfad sind wir noch an einem Hofladen vorbeigekommen wo uns der Duft von frisch gebackenem Brot das Wasser im Munde zusammenlaufen liess. wer uns kennt, der weiss das wir solche Hofläden einfach lieben und auch da tatkräftig eingekauft haben. natürlich haben wir auch noch die Käserei gleich gegenüber gestürmt und Savogniner und Bündner Bergkäse gekauft. Zum Schluss noch einen Halt in der innovativen Metzgerei in welcher wir noch Bündner Salsiz gekauft haben. Ihr seht, auch wenn ihr in einer Ferienwohnung wohnt und nicht im Hotel, so lässt es sich bestens dort einkaufen. Natürlich gibt es auch noch andere Läden wie Volg, Bäckereien etc.

Early Bird Skifahren in Savognin

Zuckerwattenwolken über den Bergen
Tobi und Liv Early BirdLiv fährt Skisonnenaufgang in SavogninLiv beim Skifahren auf den breiten Pisten von Savogninauf den Pisten in SavogninEarly Bird Brunch in SavogninAussicht vom Gipfel

Am letzten Tag fing der frühe Vogel den Wurm. Wir standen nämlich bereits um 6:00 an der Talstation der Sesselbahn um ganz hinauf auf den Gipfel zu gelangen. Falls das Wetter es zulässt gibt es in Savognin nämlich jeden Sonntag ein Early Bird Skifahren mit der Möglichkeit zum anschliessenden Brunch. Was sollen wir sagen! Uns fehlten die Worte! Jaja, auch Caro ist ab und zu still! Die Morgenstimmung vor dem Sonnenaufgang zauberte eine einfach phantastische Stimmung da oben. Es sah aus als wären die Wolken aus Zuckerwatte und sie färbten die Berge und die Schneelandschaft ein mit ihren zarten rosa Tönen. Und dann war danach noch der Sonnenaufgang welchen man mit grandioser Aussicht geniessen konnte. Es war herrlich die Sonne hinter dem Berg hervor blinzeln zu sehen Ein richtiges Spektakel, für welches es sich definitiv gelohnt hat um 4.45 aufzustehen.

Liv und Tobi gingen danach auf den breiten, langen und daher sehr familienfreundlichen Pisten Skifahren. Es war ein echter Genuss auf den frisch präparierten Pisten hinunter zu gleiten. Savognin verfügt über sage und schreibe 80 Pistenkilometer! Da wird einem definitiv niemals langweilig. Um 8:30 gingen wir alle zusammen zum Gipfelbrunch, welchen man zum Early Bird Ticket gleich dazu kaufen kann wenn man möchte. Nach dem Brunch gings für Tobi und Liv nochmals die Pisten unsicher machen während ich mir einen Liegestuhl auf der Sonnenterrasse des Restaurants geschnappt habe und meine Sommersprossen spriessen liess. Herrlich! So lässts sichs definitiv gut Leben im Urlaub.

Schneeherz in Savognin

Fazit: Wow, wow, wow, was für wunderschöne Tage die definitiv viel zu schnell vorbei gingen. Die Ferienregion Savognin- Bivio- Albula hat definitiv mehr zu bieten als nur Skifahren. Sogar die Notaufnahme im kleinen Spital in Savognin hat Caro getestet und wurde sehr freundlich, unkompliziert und zuvorkommend bedient ohne lange Wartezeiten.

Auf unserer Reise waren ebenfalls dabei:

  • Verena mit ihrer Familie vom veganen Foodblog Freistyle
  • Esther mit Familie vom Reiseblog Travel Sisi
  • Katja mit Familie vom Hochzeitsblog Fräulein K. sagt Ja

Ein herzliches Dankeschön an Graubünden Tourismus die uns diese tolle Reise ermöglicht hat. Wir waren jederzeit gut betreut und informiert und die Zusammenstellung des Programms war einfach super!

Kategorie: Ausflugstipps, Werbung/Sponsored Post Stichworte: Albula, Bergwetter, Bivio, Graubünden, Krimi, Savognin, Schlitteln, Schlittschuhe, Schnee, Schweiz, Ski, Sonnenaufgang

Vorheriger Beitrag: « Geschnetzeltes mit Bärlauch
Nächster Beitrag: Liv`s Burger Muffins »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mirjam Weber

    10. März 2019 um 20:43

    So schön – das Wetter hat ja voll mitgespielt ❤ gell, so früh auf dem Berg zu sein ist einfach MAGISCH?!
    Ich habe es bereits im Pitztal auf 3440m und in Serfaus erlebt – da lohnt sich das frühe Aufstehen immer wieder.

    • foodwerk.ch

      10. März 2019 um 21:55

      Hoi Miri
      Es war einfach Traumhaft!! Wir werden dies bestimmt wieder einmal wiederholen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Wo sind all die Fajitas und Tacos Fans? Bei uns Zu Wo sind all die Fajitas und Tacos Fans? Bei uns Zuhause stehen diese Gerichte hoch im Kurs. Heute jedoch in einer anderen Form serviert. Taco Spaghetti Schweizer Art. Wieso Schweizer Art? Das kannst du nachlesen in unserem Blogbeitrag, wo auch das Rezept zum ausdrucken bereit ist.
Eine grosse Empfehlung von uns ist, als Würzmischung das BBQ Gewürz von @nahrin_ag zu verwenden. Passt perfekt zu Fajitas und Taccos und auch Chili con Carne. Ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Natürlich wie der Name schon sagt, auch für BBQ Rezepte, Marinaden etc passend. Aber eben, unsere Entdeckung für Fajitas/Tacos und Chili. Unbedingt ausprobieren.
Ubd diese Variante mit Spaghetti ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Wer möchte, kann auch noch etwas Maischips darüber bröseln. Gibt einen tollen Crunch.
.
#fajitas #tacos #chili #chiliconcarne #chilisincarne #spaghetti #alltagsküche #familienessen #mittagessen #abendessen #rezept #frischkochen #frischeküche #nahrin #bbq #menuplanning #menuplan #mealprep #einfachesrezept #schnelleküche #10minutenrezepte #feierabendküche #saisonalkochen #pasta
Wir sind ja voll die Pasta und Kartoffelfans. Viel Wir sind ja voll die Pasta und Kartoffelfans. Vielleicht weil dieses immer so schnell zubereitet ist? Aber Reis mögen wir auch super gerne, und dieses Rezept des gebratenen Reises ist für uns ein leichtes und bekömmliches Essen, worauf wir uns definitiv auch immer freuen. Geht auch ganz ohne Fleisch, oder mit Poulet oder Hackfleisch anstelle des Rindsgeschnetzelten. Also super gut wandelbar. Die Resten können gut am nächsten Tag erwärmt werden, oder auch kalt mit etwas Salatsauce ergänzt als Reissalat genossen werden.
.
Zum Rezept gelangt ihr beim blauen Link in unserem Profil @foodwerk_ch .
.
Nun lasen wir gemütlich drn Sonntagabend ausklingen und freuen uns auf die kommende Woche mit viel Sonnenschein ☀️.
.
#gebratenerreis #chopsuey #reis #mealprep #laktosefrei #glutenfrei #gesundkochen #gesundeküche #frischkochen #gartengemüse #saisonalkochen #resteverwertung #frischeküche #mittagessen #abendessen #rezepte #bio #einfacheküche #einfachesrezept #teamsälbermache #foodwerkkocht #blogger_ch
Wärbig Uns läuft gleich schon wieder das Wasser Wärbig 
Uns läuft gleich schon wieder das Wasser im Munde zusammen, wenn wir an diese feine Älpler Schnitte mit Etivaz AOP und Cervelat denken. Wer nun an eine richtig schwere Käseschnitte denkt, der liegt aber falsch. Es ist wohl die leichteste Käseschnitte die ich je gegessen habe. Sowohl im Geschmack, als auch in der Zubereitung. Der würzige Alpkäse Etivaz AOP @etivaz / @aopigp steht momentan hoch im Kurs bei uns. Sehr ausgewogen und leicht nussig im Aroma. 
.
Das Rezept findet ihr ganz neu auf dem Blog, oder über den Link in unserem Profil @foodwerk_ch . 

Wir wünschen viel Spass und Rn Guete beim Ausprobieren 😀. Habt ein schönes Wochenende 🌤️
.
#käseschnitte #älplerschnitte #alp #alpessen #einfachesessen #mittagessen #abendessen #schnelleküche #rezepte #rezept #feierabendküche #saisonalkochen #hausmannskost #familienküche #zucchini #zucchinirezepte #zuchhetti #gartengrmüse #foodwerk #saisonaleküche #frischkochen #sommerrezepte #herbstgenuss #herbstessen #aopigp #etivaz #letivaz #schweizerküche #schweizerkäse
Immer wieder einfach gut. Pasta Caprese mit wenige Immer wieder einfach gut. Pasta Caprese mit wenigen Zutaten zubereitet, ein perfektes Abendessen für warme Tage.
Das Rezept findet ihr bei uns auf dem Blog, oder der Link in unserem Profil @foodwerk_ch führt euch dorthin.
Ein Hauch Italien, und dies aber mit regionalen Zutaten aus unserer Region.
Pasta, Tomaten, Mozzarella = grosse Liebe 🥰 
.
#sommerrezepte #caprese #leichteküche #frischkochen #gartengemüse #pasta #migros #migrosluzern #kernserpasta
Die Walliser Aprikosen lachten uns in letzter Zeit Die Walliser Aprikosen lachten uns in letzter Zeit so richtig an, da konnten wir einfach nicht wiederstehen und mussten einfach etwas ☀️ auf den Tisch zaubern. Einen Teil der Aprikosen haben wir gleich so, frisch genossen, den anderen Teil zu einem erfrischenden Aprikosen Tiramisu (ohne Ei) verarbeitet. Zudem haben wir es leicht „parfümiert“ mit Abricotine AOP, welches ebenfalls mit besten Walliser Aprikosen in der Distillerie Morand @distilleriemorand , @aopigp nach alter Tradition gebrannt wurde. 
Die Kombination Aprikose/Tiramisu bringt gleich Leichtigkeit in das herrliche cremige Dessert. Wir haben es klassisch in der Schale zubereitet. Natürlich ist es auch möglich dies gleich Portionenweise in einem Glas zu machen.
Magst du Tiramisu mit Früchten?
Das Rezept ist aufgeschrieben auf dem Blog, wo es auch ausgedruckt werden kann. 
Direkt zum Rezept gelangst du via Link in unserem Profil @foodwerk_ch , oder direkt auf foodwerk.ch 
Habt eine schöne Wochenmitte 😘🍑
.
#aprikose #aprikosen #walliseraprikosen #aop #tiramisu #fruchttiramisu #abricotine #edelbrand #distilleriemorand #wallis #ohneei #tiramisuohneei #dessert #nachspeise #rezepteausdemgarten #rezepte #teamsälbermache #saisonaleküche #marillen #sommerrezepte #dessertimglas #triffle #schichtdessert #foodwerkkocht #sommeraufdemteller #kochenfürgäste
Nicht der Hingucker schlechthin, aber saumässig g Nicht der Hingucker schlechthin, aber saumässig gute (entschuldigt den Ausdruck), cremige Campingkartoffeln. Ein One Pot Gericht das natürlich auch Zuhause wunderbar schmeckt. Das Rezept dazu findet ihr gleich hier.

Cremige Camping Saucenkartoffeln

2 Portionen

600 g Kartoffeln ungeschält
250 ml Halbrahm
200 ml Bouillon
2 Knoblauchzehen 
1 Zweig Rosmarin (falls vorhanden)
1 Prise Curry
100 g Schinken geschnitten (kann auch durch Dörrtomaten ersetzt werden, für eine Vegie Variante)
50 g Käse grieben (wir haben einen würzigen genommen)

	⁃	Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden
	⁃	Knoblauch klein schneiden 
	⁃	Alle Zutaten in eine Pfanne geben und zum kochen  bringen
	⁃	Die Kartoffeln immer leicht kochend (evtl. 5 Minuten davon mit Deckel) garen, bis sie weich sind (ca. 25 Minuten).
	⁃	Der Sauce noch etwas Reibkäse und geschnittenen Schinken zufügen und vorsichtig mischen.
	⁃	Mit einem bunten Salat servieren, denn das Leben is(s)t bunt! 
.
#kartoffeln #onepot #kartoffeleintopf #rahmkartoffeln #saucenkartoffeln #camping #campingküche #eintopf #einfacheküche #rezeptreel #foodinspo #mittagessen #abendesen #schnelleküche #kartoffelliebe #rezept #rezepte #familienküche #einfachesrezept #foodwerkkocht #günstigkochen #saisonaleküche #saisonalkochen #kartoffelgratin
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen