• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Zimt Schnittchen (& 2 Bonus Guetzli) Rezepte

Zimt Schnittchen (& 2 Bonus Guetzli) Rezepte

28. November 2021

Zum Rezept Rezept drucken
plzm
Herzwerk Plätzchen Kranz mit Zimt Schnittchen, Sanddorn Sterne und salted caramel Spitzbuben

Wenn das Herzwerk ruft, wird getüftelt und dabei rausgekommen sind diese unglaublich guten (und mit unglaublich gut meinen wir UNGLAUBLICH gut) Zimt Schnittchen. Sie können natürlich nicht nur zur Weihnachtszeit gebacken werden. Und wer hier ein trocknes Guetzli erwartet, den müssen wir enttäuschen. Sie sind einerseits mürbe, aber alles andere als trocken. Und nach 1-2 Tagen sind sie so schön herrlich durchgezogen und aromatisch. Haltbar wären sie bestimmt 4 Wochen in einer normalen Guetzlidose (Plätzchendose). Es muss ja nicht immer die selben Klassiker wie Zimtsterne, Mailänderli oder Brunsli sein. Obwohl wir diese Guetzli auch extrem gerne haben.

Entstanden ist diese Kreation von uns, für ein Treffen welches Power, Freude und Wissen vereint hat. Es waren nämlich Eveline aka Frau Chlämmerlisack und Nicole aka Zauberpunkt bei uns zu Gast. Jeder hat ein Rezept beigesteuert und zusammen wurde gebacken und gepläuschelt und natürlich Erfahrungen ausgetauscht. So können wir dir heute gleich 3 tolle Guetzli Rezepte für deine Guetzlidose beisteuern.

Das hat den Vorteil, dass ihr heute gleich drei Guetzli Rezepte erhaltet.

Frau Chlämmerlisack hat schön anzusehende Sanddorn Sterne mitgebracht und Zauberpunkt feine Spitzbuben mit salted Cramel Füllung zum dahinschmelzen. Und das gute dran ist, wir zeigen euch hier wie ihr direkt zu diesen wunderbaren Rezepten kommt. Durch das Klicken auf das jeweilige Bild kommt ihr nämlich direkt zu diesen Köstlichkeiten. Es lohnt sich dann auch, direkt auf den beiden Seiten etwas rumzustöbern, du wirst garantiert die eine oder andere Inspiration erhalten.

  • frau chlämmerlisack - sanddorn sterne
  • zauberpunkt - salted caramel spitzbuben

Falls ihr das doppelte Rezept dieser Zimt Schnittchen macht (macht definitiv Sinn, VERSPROCHEN!), so empfehlen wir euch den Teig trotzdem zu halbieren beim Füllen. Das heisst einfach normal die doppelte Menge an Zimt Schnittchen Teig machen, die Guetzli (Guetzli, Güetzi oder Chrömli = Schweizer Ausdruck für Kekse/Plätzchen) den Teig in zwei Hälften teilen, es dann aber trotzdem auf zwei Blechen backen. Wir haben es ausprobiert auf einem Blech, das Handling ist dann aber definitiv etwas schwieriger. Und so aber total einfach.

Bei einigen unserer Rezepte verwenden wir Zimt. Wir mögen ihn sehr gerne. So haben wir für dich schon ein leckeres Zimt Panna Cotta, leckere Zimtfladen mit Ribelmais oder auch der feine Apfel Zimt Cake mit Walnusscrunch zubereitet. Du siehst, in unserer Rezeptdatenbank zu stöbern lohnt sich sicher.

Unter diesem Link, gelangst du direkt zu unserer Rezept Übersicht zum Thema Zimt

  • Zutaten für die Zimt Schnittchen
  • zimtschnittchen mit schoko gitter

Zimt Schnittchen

Dieses gluschtige Blechguetzli ist zimtig und fruchtig zugleich

Zutaten für die Zimt Schnittchen

Teig

  • 400 g Mehl
  • 2 EL Zimt
  • 1 Msp Salz
  • 300 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei

Füllung und Deko

  • 200 g Beerenkonfitüre (Füllung)
  • Weisse Schokoladenglasur (Deko)

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig zu einem glatten Teig vermengen. Nicht zu lange kneten.
  • Den Teig zwischen zwei Backpapieren auf Backblechgrösse ausrollen. Der überschüssige Teig kann an anderer Stelle wieder angesetzt werden, so dass ein gleichmässiges Rechteck entsteht.
  • Den ausgerollten Teig für mindestens 15 Minuten kühl stellen. In der kalten Jahreszeit funktioniert dies auch prima auf dem Balkon/Terrasse
  • Den Teig mittig in zwei Teile schneiden. Hier lohnt es sich dies abzumessen.
  • Ca. 200 g Beerenkonfitüre auf eine Hälfte des Teiges gleichmässig aufstreichen.
  • Die zweite Teigplatte nun auf die Konfitüre auflegen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180°C in der Mitte des Ofens mit Unter- und Oberhitze ca. 20 Minuten backen (oder Umluft wenn ihr das doppelte Rezept macht und beide Bleche miteinander in den Ofen gebt.)
  • Nach dem Backen die Schnittchen auskühlen lasse und in Stücke von ca. 3 x 3 cm schneiden.
  • Die Schokoladenglasur Gitterförmig auf die Zimtschnittchen aufspritzen, anziehen lassen und in eine Guetzlidose geben.

Notizen

Das Rezept ergibt ca. 60 Stück und ist in einer Keksdose ca. 4 Wochen haltbar.

Weitere Guetzli Rezepte findest du bei uns unter der Rubrik Guetzli, oder mit diesem Link: https://www.foodwerk.ch/tag/guetzli/

Wir wünschen dir viel Spass beim backen, denn das Leben isst bunt!

Zimt Schnittchen mit Kaffee
Rezept drucken
5 from 5 votes

Zimt Schnittchen

Dieses gluschtige Blechguetzli ist zimtig und fruchtig zugleich.
Gericht: Guetzli
Land & Region: Schweiz
Keyword: backen, Blechkuchen, Guetzli, Plätzchen, Zimt
Portionen: 60 Stück
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

Teig

  • 400 g Mehl
  • 2 EL Zimt
  • 1 Msp Salz
  • 300 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei

Füllung und Deko

  • 200 g Beerenkonfitüre (Füllung)
  • Weisse Schokoladenglasur (Deko)

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig zu einem glatten Teig vermengen. Nicht zu lange kneten.
  • Den Teig zwischen zwei Backpapieren auf Backblechgrösse ausrollen. Der überschüssige Teig kann an anderer Stelle wieder angesetzt werden, so dass ein gleichmässiges Rechteck entsteht.
  • Den ausgerollten Teig für mindestens 15 Minuten kühl stellen. In der kalten Jahreszeit funktioniert dies auch prima auf dem Balkon/Terrasse
  • Den Teig mittig in zwei Teile schneiden. Hier lohnt es sich dies abzumessen.
  • Ca. 200 g Beerenkonfitüre auf eine Hälfte des Teiges gleichmässig aufstreichen.
  • Die zweite Teigplatte nun auf die Konfitüre auflegen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180°C in der Mitte des Ofens mit Unter- und Oberhitze ca. 20 Minuten backen (oder Umluft wenn ihr das doppelte Rezept macht und beide Bleche miteinander in den Ofen gebt.)
  • Nach dem Backen die Schnittchen auskühlen lasse und in Stücke von ca. 3 x 3 cm schneiden.
  • Die Schokoladenglasur Gitterförmig aufspritzen. Anziehen lassen und in eine Guetzlidose geben.

Notizen

Das Rezept ergibt ca. 60 Stück und ist in einer Keksdose ca. 4 Wochen haltbar.
Scanne den QR Code und gelange direkt zum Rezept Video:
QR Code Zimtschnittchen Video YouTube
 
foodwerk.ch Logo klein
 
 
 
 
 
Zimt Schnittchen mit Frucht Füllung

Kategorie: Backen, Familienküche, Rezepte, Weihnachtliche Ideen Stichworte: backen, Konfi, Plätzchen

Vorheriger Beitrag: « Einfache Blechkartoffeln mit Raclettekäse
Nächster Beitrag: Festliche Pastinakensuppe mit Apfel und Knusperstern »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Waltraud Goslowsky

    8. Dezember 2021 um 23:26

    5 stars
    Heute war endlich dieses Rezept dran. Wow! Es funktioniert bestens wie immer bei euren Rezepten und schmeckt einfach großartig, findet auch meine Nachbarin. Meine selbstgemachte Kirschmarmelade passt auch sehr gut. Werde das Rezept demnächst veganisieren und nach London schicken. Vegane weiße Schoko kriege ich inzwischen auch hin. Es gibt zwar gute zu kaufen, aber zu Mondpreisen, das muss nicht sein. Und für dieses Rezept kriege ich die Zutaten sogar in Irland. Habe es nur nicht so elegant verziert, dafür mehr davon draufgegeben.

    • foodwerk

      9. Dezember 2021 um 20:29

      Hallo Waltraud
      Wow, einfach toll. Es freut und zu lesen, dass dir die Kekse so gut schmecken. Wie machst du dir vegane Schokolade?
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  2. Silvia Fankhauser

    28. November 2021 um 12:05

    Hallo Foodwerk, darf ich fragen wie viel mm Ihr den Teig ausrollt?
    Euch einen schönen 1. Advent
    Lg Silvia

    • Caro & Tobi

      28. November 2021 um 13:05

      Hallo Silvia
      Wir haben den ganzen Teig auf die Grösse unseres Backbleches ausgewallt. Der Teig war so in etwa 4-5 mm dick.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

      • Silvia Fankhauser

        29. November 2021 um 6:27

        5 stars
        Danke schön, ich probier’s gleich!
        Herzlichen Dank, Silvia

  3. Béatrice

    28. November 2021 um 11:42

    Guten Tag
    Ich würde gerne das Rezept von den Sanddorn Sternen öffnen, geht jedoch leider nicht….bei den Caramel Spitzbuben funktioniert…..danke für Rückmeldung und schönen Adventssonntag
    Béatrice

    • Caro & Tobi

      28. November 2021 um 11:52

      Hallo Béatrice
      Besten Dank für den Hinweis. Wir haben es korrigiert und es funktioniert nun. Wir wünschen dir viel Spass beim backen.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  4. Hartmann Giacomina

    28. November 2021 um 10:13

    Hallo foodwerk, darf ich fragen was du für Mehl verwendest? – wie auch, welche Beerenkonfi du bevorzugst?
    Will mir sicher sein, dass sie mir auch gelingen??
    Danke fürs Antworten.
    Liebe 1.Adventsgrüsse giacomina

    • Caro & Tobi

      28. November 2021 um 11:34

      Hallo Giacomina
      Wir haben für die Schnittchen Weissmehl verwendet. Getestet haben wir die Schnittchen auch noch mit hellem Dinkelmehl sowie Gelbweizenmehl, mit allen Mehlen hat es super funktioniert. Die Konfi war eine kernlose Beerenkonfi. Auch mit Kornelkirsch Konfi oder Hagenbutten werden die Schnittchen toll. Du kannst eigentlich verwenden, was dir schmeckt.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

 

quooker logo

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Heute endet das Bula der Pfadi und wir freuen uns Heute endet das Bula der Pfadi und wir freuen uns ungemein auf unseren rückkehrenden Teenager. Und ab heute beginnen unsere Familienferien. Morgen geht es dann auch schon los für ein par Tage auf einen Camping am Bodensee.Zuerst gönnen wir uns aber noch eine Schale voll feinster und luftiger Griesscreme mit frischen Erdbeeren nach Omas Rezept.Das Rezept findet ihr auf dem Blog oder auch im Link in unserem Profil @foodwerk_ch . Sind eure Ferien schon zu Ende oder beginnen sie auch erst wie bei uns?.So oder so, wir wünschen euch einen guten Start ins Wochenende und allen Pfadieltern die heute ihre Abenteurer wieder in die Arme schliessen können, geniesst diesen Moment. Wir freuen uns jedenfalls sehr darauf..#erdbeerern #beeren #griesscreme #grießcreme #grießbrei #mutterliebe #pfadfunder #mova #pfadi #wiedersehensfreude❤️ #wiedersehen #familytime #rezept #rezepte #dessert #lustaufsüsses #vanille #nachspeise #frischkochen #teamsälbermache #camping #campingküche #foodblogsschweiz
Heute ist wieder viel trinken angesagt. Dieser erf Heute ist wieder viel trinken angesagt. Dieser erfrischende Birken-Zitronendrink mit seiner leichten Minz und Ingwernote ist genau passend für das. Wir setzten ihn Morgens an und trinken ihn über den Tag verteilt. Wir befassen uns in letzter Zeit öfters mit geniessbaren Heilkräutern und probieren das eine oder andere Kraut auch gerne aus. Heute nicht ein Kraut, sondern die Birke.Das Rezept zu dieser erfrischenden Birken- Zitronenlimonade findet ihr gleich beim Link in unserem Profil @foodwerk_ch oder auch bei @egk_gesundheitskasse . Dort findet ihr übrigens noch haufenweise weiteres Kräuterwissen und jeweils ein passendes Rezept dazu. .Dieses Rezept ist in Zusammenarbeit mit @egk_gesundheitskasse entstanden..#sommerdrink #limonade #zitronenlimonade #ingwer #gesund #birke #birkentee #heilkräuter #heilkräuterrezepte #vieltrinken #zitrone #kraftderkräuter #rezept #rezepte #gesunderezepte #sommerlich #alkoholfrei #kräuterwissen #vieltrinkenistwichtig #tee #teegetränk #blogger_ch #zuckerfrei
Wärbig Passend zum sonnigen Wetter etwas Sonne a Wärbig Passend zum sonnigen Wetter etwas Sonne auf dem Teller. Hattest du schon einmal ein Risotto mit Aprikosen  drinnen? Umrundet von einer selbstgemachten Balsamicoreduktion und das berühmte i- Tüpfelchen obenauf mit crossen Walliser Rohschinken IGP Chips. Klingt nicht nur wie Musik in den Ohren, ist es auch 😍. Und mit dem Walliser Rohschinken IGP @aopigp , haben wir ein tolles Schweizer Qualitätsprodukt verwendet das Handwerk und Tradition in einem vereint.Das gesamte Rezept haben wir euch auf dem Blog notiert. Den Link dazu findet ihr direkt unter @foodwerk.ch.Weitere abwechsungsreiche Rezepte und Inspirationen findet ihr auch direkt auf @aopigp . .#aopigp #walliserrohschinkenigp #wallis #valais #risotto #aprikosen #walliseraprikosen #balsamico #balsamicosauce #balsamicoreduktion #rezept #rezepte #tradition #mittagessen #abendessen #sommeressen #leichtesessen #leichtekost #lunch #dinnertime #regionalezutaten #saisonalkochen #rezeptidee #köstlich #rezeptderwoche
Unser Hausbrot Rezept mögen wir sehr gerne. Das K Unser Hausbrot Rezept mögen wir sehr gerne. Das Knistern wenn es aus dem Ofen kommt, ist Musik in unseren Ohren. Und so ein Stück frisches Brot mit etwas Butter 😍! Ja dann sind wir happy.Das Rezept findet igr auf dem Blog wenn ihr im Suchfeld Hausbrot eingebt, oder auch im Link in unserrm Profil @foodwerk_ch .Wir wünschen einen sonnigen Start in das wunderbare Wochenende!.#brot #brotliebe #knisterbrot #hefeteig #backen #brotbacken #brotrezept #frühstück #brunch #picknick #1august #brotliebe #rezepte #morgenessen #rezeptidee #foodwerkkocht #foodblogliebe #foodblogliebebacken #ankebock #vegan #vegetarisch #regional #regionales #saisonal #backenistliebe #🇨🇭
Wärbig Auf unser neuste Rezept Kreation bin ich Wärbig Auf unser neuste Rezept Kreation bin ich schon ein wenig stolz. Knusprig, aromatisch , cremig und einfach uuunglaublich gut im Geschmack. Ich komme beim Gedanken daran, schon wieder ins Schwärmen, und mir läuft definitiv gerade wieder das Wasser im Munde zusammen.Raclette-Rösti-Rolls! Beim Biss in diese Rolls knuspert es erst, und dann kommt der herrlich geschmolzene Käse von @raclettesuisse hervor 😍.Diese drei Komponenten knusprig, würzig und cremig lassen das Essen dieser Raclette-Rösti-Rolls zu einem Erlebnis werden. Auf dem Foto haben wir sie mit einem erfrischenden Tomaten-Gurken-Peperonisalat serviert. Genau so gut gehen sie aber auch als Fingerfood mit Sauerrahmdipp! Dazu ein Glas Weisseein… das Leben kann so schön sein 😍.Da wir das Rezept DRINGEND zur Nachahmung empfehlen, haben wir es euch in einen Blogpost gepackt. Und gleich dreierlei Varianten zur Zubereitung aufgeschrieben. Auf dem Grill, in der Pfanne, oder im Backofen. Den Link dazu haben wir euch gleich ins Profil verpackt @foodwerk_ch ..Übrigens läuft noch der Sommerwettbewerb auf der Seite von @raclettesuisse . Zu gewinnen gibt es eine Woche im voll eingerichteten Camper ( das wär was für uns 😍) und viele weitere Dinge zu gewinnen..Hättest auch du Lust in eine solche Raclette-Rösti-Rolle zu beissen?Wir wünschen euch einen guten Freitag, und grüssen euch ganz herzlich!.#raclette #raclettesuisse🇨🇭 #rösti #cervelat #rolls #knusprig #swissness #rezepte #fingerfood #outdoorraclette #1August #🇨🇭#mittagessen #abendessen #schweizerkartoffeln #swisscheese #frischeküxhe #vorrat #foodwerk #swissfood #sommerküche #saisonalkochen #grilltime #outdoorküche #foodinspo #rezeptidee #rezeptefürjedentag
Wenn es um Spaghetti essen geht, scheiden sich die Wenn es um Spaghetti essen geht, scheiden sich die Geister. Mit Gabel und Löffel? Nur mit Löffel? Oder gar mit Messer und Gabel? Dann gibt es noch welche, die ihre Spaghetti vor dem Kochen entzwei brechen. Wir gehören zum Team Gabel, und ganz lassen beim Kochen. Gelegentlich nehmen wir noch einen Löffel zum Essen hinzu. Gerade bei dieser sommerlichen Spaghetti Brushetta Variante ganz hilfreich. Das Rezept für diese leichte und gerade jetzt zur Erntezeit der Tomaten unglaublich aromatischen Spaghetti Brushetta findest du im Link im Profil.In unserem Rezept gat es noch Hähnchenbrust Streifen drinnen, wer gerne vegetarisch isst, lässt diese einfach weg.Wie isst du deine Spaghetti?.🍝.Dieses Rezept ist im letzten Jahr in Partnerschaft mit @migrosluzern entstanden. Mit regionalen Zutaten wie @kernserpasta @sbrinz_aop und Tomaten von AdR Produzenten. Noch immer lieben wir dieses Rezept heiss und innig und es steckt Regionalität auf unserem Gartentisch..#spaghetti #brushetta #sbrinz #basilikum #sommerrezepte #kernserpasta #dubistwasduisst #urdinkel #teamsälbermache #sommerküche #leichteküche #leichterezepte #campingküche #rezepte #rezept #foodwerk #gesundessen #frischkochen #frischeküche #regionaleinkaufen #regionaleprodukte #spaghettisauce #goodfood #schnelleküche #mittagessen #abendessen #migrosluzern
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2022 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen