• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Rheinthaler Zimtflade mit Ribelmais AOP

Rheinthaler Zimtflade mit Ribelmais AOP

12. November 2021

Zum Rezept Rezept drucken
plzm
Ribemlais AOP Zimt Fladä mit Apfel

*Kooperation* Dieser Rheintaler Zimtflade bleibt uns wohl für immer in Erinnerung. In erster Linie natürlich weil er einfach unglaublich gut ist. Und mit unglaublich gut meinen wir in der tat unglaublich gut. Kein Funken trocken und absolut ausgewogen im Geschmack. Doch bis wir zu diesem Resultat gekommen sind hat es uns viele Versuche und Zeit gekostet. Nun können wir aber sehr stolz verkünden, das Rezept ist gelingsicher, unglaublich fein (ja, das hat sogar Suchtpotenzial ) und würde sich Dank dem Rheintaler Ribelmais AOP gute 5 Tage lang aufbewahren lassen.

Sage und schreibe 8 Versuche brauchten wir um diese Rezeptierung für uns perfekt zu machen. Nun haben wir auch das Feedback von unseren Testessern bekommen, der Zimtfladen ist einfach GÖTTLCH! Nachbacken also dringend empfohlen.

  • Ribelmais Zimt Kuchen mit Apfel
  • Angeschnittener Zimt Kuchen mit Ribelmais AOP und Apfel

Kennt ihr Ribelmais AOP? Bereits im 17. Jahrhundert wurde er in der Schweiz angebaut. Praktisch jeder Rheintaler pflanzte Ribelmais AOP an. Ob im privaten Garten oder gar auf den Feldern. Im zweiten Weltkrieg war er sogar das Hauptnahrungsmittel im Rheintal. Nach dem Weltkrieg kam der Wohlstand und der Ribelmais verschwand vielerorts vom Speiseplan. Der Anbau schrumpfte von 65 Hektaren auf gerade einmal 4 Hektare Anbaufläche. Der Verein Rheintaler Ribelmais nahm sich dieser Problematik an und seit 1998 wurde in die Wiederansiedelung des gesunden Maises investiert. Um so schöner dass dieses doch so geschichtsträchtige Lebensmittel nun wieder vermehrt anzutreffen ist. Es ist zudem auch AOP zertifiziert. AOP ist ein Qualitätszeichen, welches vom Schweizer Gesetz geschützt wird. Es wird nur Produkten verliehen, die in der Ursprungsregion (wie zum Beispiel das Rheintal) verwurzelt sind. Zudem müssen die AOP zertifizierten Produkte eine langjährige Tradition aufweisen.

Traditionellerweise wurde daraus das Gericht Rheintaler Ribel zubereitet. es schmeckt ähnlich wie geröstete Brösel und wurde traditionellerweise mit Milchkaffee und Apfelmus gegessen.

Der Ribelmais AOP ist unglaublich vielseitig einsetzbar. Sei es für salzige Gerichte wie Polenta, Suppen, Gratins etc. aber auch in der süssen Küche ist er anzutreffen wie zum Beispiel in unserem Rheintaler Zimtfladen. Erhältlich ist er direkt bei Ribelmais.ch oder auch bei vielen Detailhändlern in der Ostschweiz.

Zutaten für en Zimtfladen mit Ribelmais AOP

Zimt Fladen mit Rheintaler Ribelmais AOP

Zimt Kuchen mit Ribelmais AOP und Äpfel. Einfach, lecker und mit geling Garantie.

Zutaten

Teig

  • 100 g Butter weich
  • 60 g Zucker
  • Abrieb einer halben Bio Orange
  • 1 Eigelb
  • 170 g Mehl
  • 1 Msp Backpulver

Füllung

  • 400 ml Milch
  • 200 ml Rahm Sahne flüssig
  • 70 g Rheintaler Ribelmais AOP original fein
  • 1,5 EL Zimt
  • 30 g Butter
  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • 60 g Mehl
  • 3 EL Mandeln gemahlen
  • 1 TL Backpulver gestrichener TL

Fertigstellen

  • 150 g Beerenmarmelade kernlos
  • 3 mittlere Äpfel

Zubereitung

Teig

  • Alle Zutaten möglichst kurz zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zudecken und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Eine Wähenform (30cm Durchmesser) gut ausbuttern oder mit Backpapier belegen und den Teig passgenau auf diese Grösse ausrollen.

Füllung

  • Ribelmais AOP, Milch, Rahm und Zimt zusammen aufkochen und unter rühren während 3 Minuten leicht köcheln lassen. Anschliessend zugedeckt ca. 8 Minuten Abseits des Herdes quellen lassen. Gelegentlich umrühren.
  • Die Butter unter die noch leicht warme Masse geben und gut unterrühren.
  • Zuckerzusammen mit den Eiern aufschlagen bis die Masse hell und dickflüssig ist. Dauert ca. 2 Minuten.Den gekochten Ribelmais dazu geben und mischen. Das Mehl und das Backpulver dazu sieben und zusammen mit den Mandeln unter die Ribelmais-Masse heben.
  • Die Marmelade auf den Teigboden verstreichen und die Zimtmasse darauf verteilen.
  • Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. In Spalten schneiden und auf den vorbereiteten Rheintaler Zimtfladen geben. Falls ihr mögt, noch mit wenig gehobelten Mandelscheibchen bestreuen.
  • Im auf 170Grad vorgeheiztem Backofen ca. 50 Minuten backen.

Notizen

Der Kuchen ist ohne Kühlung gut abgedeckt 5 Tage haltbar

Dieser leckere Kuchen eignet sich bestens zu Kaffee oder Tee und natürlich als Dessert nach unseren leckeren Appenzeller Quetschkartoffeln. Wenn du das Rezept dazu noch nicht kennst, solltest du es unbedingt anschauen und ausprobieren. Wir können dir die Quetschkartoffeln auf jeden Fall empfehlen.

Hier geht es direkt zum Rezept: https://www.foodwerk.ch/appenzeller-quetschkartoffeln/

Appenzeller Quetschkartoffeln
Angeschnittener Zimt Kuchen mit Ribelmais AOP und Apfel
Rezept drucken
5 from 2 votes

Zimt Fladen mit Rheintaler Ribelmais AOP

Zimt Kuchen mit Ribelmais AOP und Äpfel
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

Teig

  • 100 g Butter weich
  • 60 g Zucker
  • Abrieb einer halben Bio Orange
  • 1 Eigelb
  • 170 g Mehl
  • 1 Msp Backpulver

Füllung

  • 400 ml Milch
  • 200 ml Rahm Sahne flüssig
  • 70 g Rheintaler Ribelmais AOP original fein
  • 1,5 EL Zimt
  • 30 g Butter
  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • 60 g Mehl
  • 3 EL Mandeln gemahlen
  • 1 TL Backpulver gestrichener TL

Fertigstellen

  • 150 g Beerenmarmelade kernlos
  • 3 mittlere Äpfel

Zubereitung

Teig

  • Alle Zutaten möglichst kurz zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zudecken und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Eine Wähenform (30cm Durchmesser) gut ausbuttern oder mit Backpapier belegen und den Teig passgenau auf diese Grösse ausrollen.

Füllung

  • Ribelmais AOP, Milch, Rahm und Zimt zusammen aufkochen und unter rühren während 3 Minuten leicht köcheln lassen. Anschliessend zugedeckt ca. 8 Minuten Abseits des Herdes quellen lassen. Gelegentlich umrühren
  • Die Butter unter die noch leicht warme Masse geben und gut unterrühren.
  • Zuckerzusammen mit den Eiern aufschlagen bis die Masse hell und dickflüssig ist. Dauert ca. 2 Minuten.
    Den gekochten Ribelmais dazu geben und mischen. Das Mehl und das Backpulver dazu sieben und zusammen mit den Mandeln unter die Ribelmais-Masse heben.
  • Die Marmelade auf den Teigboden verstreichen und die Zimtmasse darauf verteilen.
  • Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. In Spalten schneiden und auf den vorbereiteten Rheintaler Zimtfladen geben. Falls ihr mögt, noch mit wenig gehobelten Mandelscheibchen bestreuen.
  • Im auf 170Grad vorgeheiztem Backofen ca. 50 Minuten backen.

Notizen

Der Kuchen ist ohne Kühlung gut abgedeckt 5 Tage haltbar
Ribelmais AOP Kuchen mit Zimt und Apfel auf weisser Platte

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Rezepte Stichworte: aop-igp, Ribelmais, Zimtflade

Vorheriger Beitrag: « Schnelle Spätzli Pfanne mit Hackfleisch und Lauch
Nächster Beitrag: Involtini mit Sbrinz und Balsamicosauce »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Birgitta Wohlhaupter

    6. Dezember 2021 um 16:29

    Hallo Ihr Lieben, so ein feines Rezept! Allerdings kann ich nirgendwo eine Möglichkeit finden, den Ribelmais zu bestellen. Ich wohne in Süddeutschland und habe seeeeehr lange am PC gesessen und das ganze Internet danach abgesucht…… nichts. Kann ich auch einfach Polenta für das Rezept verwenden?
    Herzliche Grüße Birgitta

    • Caro & Tobi

      6. Dezember 2021 um 21:03

      Hallo Brigitta

      Mit dem Polenta Mais wird das Rezept nicht gleich, da die Polenta die Flüssigkeiten stärker aufnimmt wie der Ribelmais. Ein Versuch wäre sicher spannend.
      Hier haben wir dir eine Adresse, wo der Ribelmais auch in Deutschland bestellt werden kann. https://www.chuchichaeschtli.de/rheintaler-ribelmais-original-aop
      Evtl kannst da mal schauen?

      Bunte Grüsse aus dem foodwrk.ch
      Caro & Tobi

      • Birgitta Wohlhaupter

        8. Dezember 2021 um 9:00

        Liebe Caro, lieber Tobi,
        herzlichen Dank für die Adresse!! Dort scheint es noch viele andere leckere Produkte zu geben…. Zuerst möchte ich natürlich euer Original-Rezept ausprobieren. Ich bin schon sehr neugierig.
        Liebe Grüße
        Birgitta
        Übrigens: Bir-gitta. Scheint ziemlich selten zu sein,
        denn die meisten Schreibprogramme machen ein Bri-gitta draus

        • foodwerk

          9. Dezember 2021 um 20:30

          Hallo Birgitta
          Wir wünschen dir viel Vergnügen beim stöbern ?

          Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
          Caro & Tobi

  2. Murer

    14. November 2021 um 11:33

    Hallo, die Butter für die Füllung, wo wird die verwendet? Wähenform ausbuttern?
    Gruss REnate

    • Caro & Tobi

      14. November 2021 um 12:27

      Hallo Renate
      Nein, die Butter für die Füllung kommt zur Ribelmais Masse dazu. Es ist nun m Rezept ergänzt.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

 

quooker logo

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Heute endet das Bula der Pfadi und wir freuen uns Heute endet das Bula der Pfadi und wir freuen uns ungemein auf unseren rückkehrenden Teenager. Und ab heute beginnen unsere Familienferien. Morgen geht es dann auch schon los für ein par Tage auf einen Camping am Bodensee.
Zuerst gönnen wir uns aber noch eine Schale voll feinster und luftiger Griesscreme mit frischen Erdbeeren nach Omas Rezept.
Das Rezept findet ihr auf dem Blog oder auch im Link in unserem Profil @foodwerk_ch . 
Sind eure Ferien schon zu Ende oder beginnen sie auch erst wie bei uns?
.
So oder so, wir wünschen euch einen guten Start ins Wochenende und allen Pfadieltern die heute ihre Abenteurer wieder in die Arme schliessen können, geniesst diesen Moment. Wir freuen uns jedenfalls sehr darauf.
.
#erdbeerern #beeren #griesscreme #grießcreme #grießbrei #mutterliebe #pfadfunder #mova #pfadi #wiedersehensfreude❤️ #wiedersehen #familytime #rezept #rezepte #dessert #lustaufsüsses #vanille #nachspeise #frischkochen #teamsälbermache #camping #campingküche #foodblogsschweiz
Heute ist wieder viel trinken angesagt. Dieser erf Heute ist wieder viel trinken angesagt. Dieser erfrischende Birken-Zitronendrink mit seiner leichten Minz und Ingwernote ist genau passend für das. Wir setzten ihn Morgens an und trinken ihn über den Tag verteilt. Wir befassen uns in letzter Zeit öfters mit geniessbaren Heilkräutern und probieren das eine oder andere Kraut auch gerne aus. Heute nicht ein Kraut, sondern die Birke.
Das Rezept zu dieser erfrischenden Birken- Zitronenlimonade findet ihr gleich beim Link in unserem Profil @foodwerk_ch oder auch bei @egk_gesundheitskasse . Dort findet ihr übrigens noch haufenweise weiteres Kräuterwissen und jeweils ein passendes Rezept dazu. 
.
Dieses Rezept ist in Zusammenarbeit mit @egk_gesundheitskasse entstanden.
.
#sommerdrink #limonade #zitronenlimonade #ingwer #gesund #birke #birkentee #heilkräuter #heilkräuterrezepte #vieltrinken #zitrone #kraftderkräuter #rezept #rezepte #gesunderezepte #sommerlich #alkoholfrei #kräuterwissen #vieltrinkenistwichtig #tee #teegetränk #blogger_ch #zuckerfrei
Wärbig Passend zum sonnigen Wetter etwas Sonne a Wärbig 
Passend zum sonnigen Wetter etwas Sonne auf dem Teller. Hattest du schon einmal ein Risotto mit Aprikosen  drinnen? Umrundet von einer selbstgemachten Balsamicoreduktion und das berühmte i- Tüpfelchen obenauf mit crossen Walliser Rohschinken IGP Chips. Klingt nicht nur wie Musik in den Ohren, ist es auch 😍. Und mit dem Walliser Rohschinken IGP @aopigp , haben wir ein tolles Schweizer Qualitätsprodukt verwendet das Handwerk und Tradition in einem vereint.
Das gesamte Rezept haben wir euch auf dem Blog notiert. Den Link dazu findet ihr direkt unter @foodwerk.ch
.
Weitere abwechsungsreiche Rezepte und Inspirationen findet ihr auch direkt auf @aopigp . 
.
#aopigp #walliserrohschinkenigp #wallis #valais #risotto #aprikosen #walliseraprikosen #balsamico #balsamicosauce #balsamicoreduktion #rezept #rezepte #tradition #mittagessen #abendessen #sommeressen #leichtesessen #leichtekost #lunch #dinnertime #regionalezutaten #saisonalkochen #rezeptidee #köstlich #rezeptderwoche
Unser Hausbrot Rezept mögen wir sehr gerne. Das K Unser Hausbrot Rezept mögen wir sehr gerne. Das Knistern wenn es aus dem Ofen kommt, ist Musik in unseren Ohren. Und so ein Stück frisches Brot mit etwas Butter 😍! Ja dann sind wir happy.
Das Rezept findet igr auf dem Blog wenn ihr im Suchfeld Hausbrot eingebt, oder auch im Link in unserrm Profil @foodwerk_ch .
Wir wünschen einen sonnigen Start in das wunderbare Wochenende!
.
#brot #brotliebe #knisterbrot #hefeteig #backen #brotbacken #brotrezept #frühstück #brunch #picknick #1august #brotliebe #rezepte #morgenessen #rezeptidee #foodwerkkocht #foodblogliebe #foodblogliebebacken #ankebock #vegan #vegetarisch #regional #regionales #saisonal #backenistliebe #🇨🇭
Wärbig Auf unser neuste Rezept Kreation bin ich Wärbig 
Auf unser neuste Rezept Kreation bin ich schon ein wenig stolz. Knusprig, aromatisch , cremig und einfach uuunglaublich gut im Geschmack. Ich komme beim Gedanken daran, schon wieder ins Schwärmen, und mir läuft definitiv gerade wieder das Wasser im Munde zusammen.
Raclette-Rösti-Rolls! Beim Biss in diese Rolls knuspert es erst, und dann kommt der herrlich geschmolzene Käse von @raclettesuisse hervor 😍.Diese drei Komponenten knusprig, würzig und cremig lassen das Essen dieser Raclette-Rösti-Rolls zu einem Erlebnis werden. Auf dem Foto haben wir sie mit einem erfrischenden Tomaten-Gurken-Peperonisalat serviert. Genau so gut gehen sie aber auch als Fingerfood mit Sauerrahmdipp! Dazu ein Glas Weisseein… das Leben kann so schön sein 😍.
Da wir das Rezept DRINGEND zur Nachahmung empfehlen, haben wir es euch in einen Blogpost gepackt. Und gleich dreierlei Varianten zur Zubereitung aufgeschrieben. Auf dem Grill, in der Pfanne, oder im Backofen. Den Link dazu haben wir euch gleich ins Profil verpackt @foodwerk_ch .
.
Übrigens läuft noch der Sommerwettbewerb auf der Seite von @raclettesuisse . Zu gewinnen gibt es eine Woche im voll eingerichteten Camper ( das wär was für uns 😍) und viele weitere Dinge zu gewinnen.
.
Hättest auch du Lust in eine solche Raclette-Rösti-Rolle zu beissen?
Wir wünschen euch einen guten Freitag, und grüssen euch ganz herzlich!
.
#raclette #raclettesuisse🇨🇭 #rösti #cervelat #rolls #knusprig #swissness #rezepte #fingerfood #outdoorraclette #1August #🇨🇭#mittagessen #abendessen #schweizerkartoffeln #swisscheese #frischeküxhe #vorrat #foodwerk #swissfood #sommerküche #saisonalkochen #grilltime #outdoorküche #foodinspo #rezeptidee #rezeptefürjedentag
Wenn es um Spaghetti essen geht, scheiden sich die Wenn es um Spaghetti essen geht, scheiden sich die Geister. Mit Gabel und Löffel? Nur mit Löffel? Oder gar mit Messer und Gabel? Dann gibt es noch welche, die ihre Spaghetti vor dem Kochen entzwei brechen. Wir gehören zum Team Gabel, und ganz lassen beim Kochen. Gelegentlich nehmen wir noch einen Löffel zum Essen hinzu. Gerade bei dieser sommerlichen Spaghetti Brushetta Variante ganz hilfreich. 
Das Rezept für diese leichte und gerade jetzt zur Erntezeit der Tomaten unglaublich aromatischen Spaghetti Brushetta findest du im Link im Profil.
In unserem Rezept gat es noch Hähnchenbrust Streifen drinnen, wer gerne vegetarisch isst, lässt diese einfach weg.
Wie isst du deine Spaghetti?
.
🍝
.
Dieses Rezept ist im letzten Jahr in Partnerschaft mit @migrosluzern entstanden. Mit regionalen Zutaten wie @kernserpasta @sbrinz_aop und Tomaten von AdR Produzenten. Noch immer lieben wir dieses Rezept heiss und innig und es steckt Regionalität auf unserem Gartentisch.
.
#spaghetti #brushetta #sbrinz #basilikum #sommerrezepte #kernserpasta #dubistwasduisst #urdinkel #teamsälbermache #sommerküche #leichteküche #leichterezepte #campingküche #rezepte #rezept #foodwerk #gesundessen #frischkochen #frischeküche #regionaleinkaufen #regionaleprodukte #spaghettisauce #goodfood #schnelleküche #mittagessen #abendessen #migrosluzern
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2022 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen