• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Omas Lebkuchen

Omas Lebkuchen

15. Oktober 2015

logo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog Wir bringen Euch hier ein Rezept das von Herzen kommt! Ja, dies ist eines unserer langjährigen Lieblingsrezepte. Eines aus Omas Küche, bei dem ihr keine Waage und auch kein Mixer braucht. Altmodisch wie früher und sowas von lecker! Wenn ihr nun denkt, super, das passende Adventsrezept, dann habt ihr nur halbrichtig! Bei uns im wunderschönen Luzern (Schweiz) isst man das ganze Jahr diesen Lebkuchen. Im Winter mit halbgeschlagener Sahne, im Sommer mit einer Kugel Vanilleeis oder das ganze Jahr hindurch in Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen.

Mit seiner speziellen Herstellungsart nimmt der Luzerner Lebkuchen eine Sonderstellung innerhalb der Schweizer Lebkuchen- und Bibergebäcke ein. Statt Bienenhonig verwendet man nämlich Birnenhonig für den Teig. Und neben der allgemein üblichen Milch wird zusätzlich Sahne untergemischt. Der Teig wird dadurch einerseits nahrhafter, andererseits auch weicher und poröser als bei Honiglebkuchen.

 


 Zutatenlogo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

 

1/2 Pack Dinkelmehl (ca. 500g)

1 EL Natron

3 EL Lebkuchengewürz

1 grosse Tasse* Zucker

1 grosse Tasse* Milch

4 EL Birnel

1 grosse Tasse* Apfelsaft

250ml Sahne

*grosse Tasse = ca. 3ooml


Mehl, Zucker, Natron und Lebkuchengewürz zusammen in eine Schüssel geben und vermischen. Nun die restlichen Zutaten schnellst möglich beifügen und mit einem Schwingbesen oder einem Rührlöffel vermengen. Der Teig braucht weder lange gerührt noch geschlagen zu werden. Jetzt kann er bereits in eine runde mit Backpapier ausgelegte Springform 24 oder 26 cm Durchesser abgefüllt werden. Die Masse könnte auch als Cake gebacken werden. Bei 160°C ca 60 Minuten in den Ofen geben. Da jeder Ofen anders ist, macht ihr am besten die Stäbchenprobe.

Nach dem Abkühlen den Lebkuchen geniessen oder in Folie abpacken und wenn möglich in den Kühlschrank geben, ist aber nicht zwingend notwendig. Der Lebkuchen schmeckt am 2. Tag noch viel besser, da die Gewürze nachziehen können. Gut verpackt ist er eine Woche haltbar, eignet sich daher auch bestens zum verschenken. Wer mag kann dem Lebkuchen noch etwas Glanz verleihen, indem er den noch heissen Lebkuchen mit Birnel bestreicht.

Lasst euch diesen leckeren Lebkuchen am besten mit einer Tasse Kaffee, mit Schlagsahne oder traditionell mit Butter schmecken, denn das Leben isst bunt!

*Birnel= Birnendicksaft, Birnenhonig (kann auch durch Melasse oder Honig ersetzt werden).

logo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog
logo foodwerk, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Kuchen und Torten, Rezepte Stichworte: backen, Gewürze, Grossmutter, Kuchen, Lebkuchen, Luzern, Oma, würzig

Vorheriger Beitrag: « Broccoli Taler
Nächster Beitrag: Kürbis Dip mit Kartoffeln »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Manuela Calippe

    15. Oktober 2017 um 10:08

    Hallo die Schlagsahne ist nur für oben drauf??

    • foodwerk.ch

      15. Oktober 2017 um 17:08

      Hallo Manuela
      Nein, die Sahne ist für in die Masse gerechnet, damit der Lebkuchen richtig zart wird. Die Sahne ist die einzige „Fettzugabe“.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen