• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Beilagen / Klassische Semmelknödel, die perfekte Altbrot- Verwertung

Klassische Semmelknödel, die perfekte Altbrot- Verwertung

25. September 2020

Zum Rezept Rezept drucken
Semmelknödel und Pilze

Diese klassischen Semmelknödel, wofür ihr perfekt auch älteres Brot verwenden könnt sind für die Foodblogs Schweiz Challenge September entstanden. Dieses mal lief jedoch alles etwas anders. Wir haben uns für diese Challenge nämlich der Kleinbauern Vereinigung angeschlossen und versucht 1 Woche nur mit Zutaten zu kochen welche im Umkreis von 30 km herkommen. Das tönt, wenn man eher ländlich wohnt wie wir, auf den ersten Blick ganz einfach. Wir waren dann jedoch trotzdem sehr froh um die drei Joker die man nutzen durfte. In diesem Rezept sind dies Salz, das sehr wohl aus der Schweiz stammt, jedoch nicht im Umkreis von 30 km. Bei der Hefe war es ebenso (ja wir haben auch das Brot selbst gebacken damit wir sicher sein konnten mit den 30 km Umkreis) und bei weiteren Gewürzen auch. Wir haben uns also versucht aufs Minimum zu beschränken.

Fertig gerollte Knoedel
Knoedel in Salzwasser geben
Knoedel mit Pilzsauce und SChnittlauch
Knoedel auf Pilzsauce detail
Knoedel auf Pilzragout

Früher haben unsere Vorfahren ja genau so gekocht. Es gab was Haus, Hof und Garten so hergab. Es wurde einfach gekocht, mit nicht all zu vielen Zutaten, wie man auch zum Beispiel an der traditionellen Milchsuppe und dem Maluns Rezept auf unserem Blog sieht.

Zugegeben, wir hatten in dieser Woche auch ein Schnitzelbrot gemacht. Mit Trutenschnitzel von den Freilandtruten von Schönbächlers Hof in unserem Dorf, selbstgemachten Ciabattas mit Mehl aus der Mühle Schlosssrued , selbstgemachter Mayo mit Öl ebenfalls aus unserem Dorf vom Bauer Fritz. Aaaaaaber, das war wohl das aufwändigste Schnitzelbrot in unserem Leben.

Fazit der 30 km Challenge:

Semmelknödel werden wir ab jetzt häufiger machen, sie lassen sich auch super einfrieren und danach wenn man mag in Scheiben schneiden und braten. Es war super spannend sich auf die Suche zu machen nach regionalen Zutaten wie Öle, Essig, Pasta etc.. Auch die Gespräche mit den Produzenten schätzten wir sehr. Fleisch, Eier, Mehl, Milchprodukte und Gemüse waren uns schon längst bekannt da wir auch sonst gerne und voller Überzeugung regional einkaufen. Nur Creme fraiche haben wir keines regional gekriegt, da mussten wir improvisieren. Weitere Gerichte die wir in dieser Woche gekocht haben seht ihr bei uns auf Instagram. Teilweise sogar mit Rezepten dazu. Gewürze haben wir oft als Joker eingesetzt, da sie uns ansonsten gefehlt hätten. Noch mehr als sonst haben wir die Verpackung umgedreht und die Zutatenliste studiert. Das Einkaufen hat mehr Zeit verschlungen, da wir an vielen verschiedenen Orten eingekauft haben.

Hier findet ihr noch die Zusammenfassung der ganzen Challenge, https://www.foodblogs-schweiz.ch/regio-challenge-fazit/

Wir danken der Kleinbauernvereinigung für diese spannende Challenge. Sie hat uns manch spannende Erkenntnis geliefert.

Klassische Semmelknödel, Altbrot verarbeiten und Foodwaste verhindern

Zutaten

300 g Brot vom Vortag oder auch 3-4 Tage altes Brot

1 kleine Zwiebel

1-2 Stk. Knoblauchzehen

3 Eier

1 EL Butter

wenig Salz (plus Salz fürs Salzwasser)

250 ml Milch

geschnittener Schnittlauch

Paprika, Muskatnuss (haben wir für die Regiochallenge weggelassen)

Die Semmelknödel Rollen

Zubereitung

Das Brot vom Vortag (oder auch Älteres) in kleine Würfel schneiden.

Milch erhitze und über die Brotwürfel giessen, einmal durchmischen und 15 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit den Knoblauch und Zwiebel in der zerlassenen Butter glasig dünsten und über die Brotwürfel geben.

Den geschnittenen Schnittlauch (Alternativ Petersilie) zusammen mit den Gewürzen und dem Ei ebenso zu den Brotwürfeln geben und gut vermengen. Wir haben dies mit unsere Küchenmaschine gemacht, zum Schluss noch kurz mit der Hand um zu fühlen ob die Masse gut zusammen hält.

In einem grossen Topf Salzwasser zum sieden bringen. (Es muss nur leicht simmern, nicht wie wild sprudeln). Mit angefeuchteten Händen Knödel formen. Wir haben aus dieser Masse 9 Stück geformt, da wir sie lieber etwas kleiner mögen.

Die Knödel in siedendem Wasser ca. 10 Minuten ziehen lassen (nicht kochen!)

Notizen

Wir haben dazu Ein Champignonsragout serviert nach diesem Rezept (Anstelle des Olivenöls haben wir Butter genommen.Die restlichen gekochten Knödel haben wir eingefroren. Man kann sie gut in Scheiben schneiden und braten. Im Kühlschrank halten die Knödel ca. 3 Tage.Die Flüssigkeit kann je nach Wahl und Alter des Brotes etwas variieren. 

Knoedel auf Pilzsauce detail
Rezept drucken
4.75 from 4 votes

Klassische Semmelknödel, Altbrot verarbeiten und Foodwaste verhindern

Gericht: Hauptgericht
Land & Region: Deutschland, Schweiz
Keyword: Knödel, Pilzsauce
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

  • 300 g Brot vom Vortag oder auch 3-4 Tage altes Brot
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1-2 Stk. Knoblauchzehen
  • 3 Eier
  • 1 EL Butter
  • wenig Salz (plus Salz fürs Salzwasser)
  • 250 ml Milch
  • geschnittener Schnittlauch
  • Paprika, Muskatnuss (haben wir für die Regiochallenge weggelassen)

Zubereitung

  • Das Brot vom Vortag (oder auch Älteres) in kleine Würfel schneiden.
    Milch zu den Brotwuerfeln geben
  • Milch erhitze und über die Brotwürfel giessen, einmal durchmischen und 15 Minuten ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Knoblauch und Zwiebel in der zerlassenen Butter glasig dünsten und über die Brotwürfel geben.
    Zwiebel fuer Knoedel angebraten
  • Den geschnittenen Schnittlauch (Alternativ Petersilie) zusammen mit den Gewürzen und dem Ei ebenso zu den Brotwürfeln geben und gut vermengen. Wir haben dies mit unsere Küchenmaschine gemacht, zum Schluss noch kurz mit der Hand um zu fühlen ob die Masse gut zusammen hält.
    Zwiebel und Schnittlauch zu den Brotwuerfeln geben
  • In einem grossen Topf Salzwasser zum sieden bringen. (Es muss nur leicht simmern, nicht wie wild sprudeln). Mit angefeuchteten Händen Knödel formen. Wir haben aus dieser Masse 9 Stück geformt, da wir sie lieber etwas kleiner mögen.
    Knoedel rollen
  • Die Knödel in siedendem Wasser ca. 10 Minuten ziehen lassen (nicht kochen!)
    Knoedel in Salzwasser geben

Notizen

Wir haben dazu Ein Champignonsragout serviert nach diesem Rezept (Anstelle des Olivenöls haben wir Butter genommen.
Die restlichen gekochten Knödel haben wir eingefroren. Man kann sie gut in Scheiben schneiden und braten. Im Kühlschrank halten die Knödel ca. 3 Tage.
Die Flüssigkeit kann je nach Wahl und Alter des Brotes etwas variieren. 
 
Brotverwertung: Klassische Pilzschnitte

Die Rezepte der anderen Kernmitglieder von Foodblogsschweiz findest du hier

  • princess.ch ragu bolognese
    Princess.ch
  • Marlenes sweet things Kaeseschnitte
    Marlene’s sweet things
  • Cakes cookies and more pancakes
    Cakes Cookies and more
  • angelones.ch suppe
    Die Angelones
  • Cakes Cookies and more
    https://cakescookiesandmore.ch/2020/09/wolken-pancakes-rezept.html
  • Die Angelones
    https://www.dieangelones.ch/kurbissuppe-nussbrot-herbstlich-wahrschaft/
  • Princess.ch
    https://www.princess.ch/blog/tagliatelle-al-ragu-bianco
  • Marlene’s sweet things
    https://marlenessweetthings.ch/2020/09/thurgauer-kaseschnitten/

Kategorie: Beilagen, Brot, Familienküche, Rezepte, Vegetarische Gerichte Stichworte: Challenge, foodblogs Schweiz, Semmelknödel

Vorheriger Beitrag: « Zitronige Quarktorte (Käsekuchen) mit Waldtierdeko zum ausdrucken
Nächster Beitrag: Herbstlicher Express Apfelsaft Cake »

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen