• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Amaretti, das klassische Gebäck aus Italien

Amaretti, das klassische Gebäck aus Italien

27. Oktober 2017

amaretti, italienischer Keks, Gebäck, italien cookie, cookie, keks, mandeln, amaretto, kaffee, eiweiss, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblogEin Gebäck das vermutlich jedermann kennt sind Amaretti. Es ist aus der italienischen Küche kaum weg zu denken. Es gibt unzählige Rezepte um dieses herrliche Gebäck herzustellen. Wir verrate euch heute ein weiteres Rezept dass Caro von einem Patissier bekommen hat. Wie viele von euch wissen haben wir ja beide Koch gelernt, und Caro hat es gleich nach der Ausbildung in die süsse Abteilung der Patisserie gezogen. Sie liebt das genaue Arbeiten und die kleinen Finessen der süssen Küche. Dort hat sie also von einem gelernten Patissier ein Rezept bekommen dass nun schon bald 20 Jahre in ihrem heiligen kleinen Rezeptebuch schlummert. Hie und da gewährt sie einen Einblick in das etwas abgegriffene Rezeptbüchlein. Ein ganz klitzeklein wenig haben wir das Rezept von heute angepasst, indem wir die Zuckermenge reduziert haben und die Mandeln dafür etwas erhöht haben.amaretti, italienischer Keks, Gebäck, italien cookie, cookie, keks, mandeln, amaretto, kaffee, eiweiss, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Für uns müssen die Amaretti aussen kross und innen schön feucht sein und die für Amaretti typische Form aufweisen. Es ist ein total simples Rezept, aber genau so lieben wir es!

Übrigens lässt sich dieses traditionelle Gebäck gut verpackt mindestens 3 Wochen aufbewahren, so eignet es sich auch hervorragend zum verschenken. Unsere Amarettis wurden bereits extern getestet und für suuuper gut empfunden. Weitere Geschenkideen aus der Küche findet ihr hier: Geschenke aus der Küche

 


 amaretti, italienischer Keks, Gebäck, italien cookie, cookie, keks, mandeln, amaretto, kaffee, eiweiss, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblogZutaten für ca. 60 Amaretti

140 g Eiweiss

320 g Puderzucker

400 g Mandeln, weiss gemahlen

1 Bittermandelaroma

 

Puderzucker zum bestauben

 


Alle Zutaten zusammen aufschlagen und für 5 Minuten stehen lassen. (Ja , ihr habt richtig gelesen, dass Eiweiss nicht separat steif schlagen, einfach alles zusammen). In der Zwischenzeit zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und die gewünschte Grösse in Tupfenform aufdressieren. Habt ihr keine Spritzsäcke so dient auch ein Tiefkühlbeutel oder ihr macht mit Hilfe eines Kaffeelöffels kleine Häufchen.amaretti, italienischer Keks, Gebäck, italien cookie, cookie, keks, mandeln, amaretto, kaffee, eiweiss, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Diese nun für ca. 10 Stunden trocknen lassen und mit Puderzucker bestauben. Mit beiden Händen mit Daumen und Zeigefinger die Ränder etwas zur Mitte hin eindrücken. Es sollten so bereits kleine Risse entstehen. Nun im auf 210°C Umluft vorgeheizten Backofen für 8 Minuten backen.

Etwas auskühlen lassen und dann zwingend eines vom Blech naschen, denn das Leben isst bunt!

amaretti, italienischer Keks, Gebäck, italien cookie, cookie, keks, mandeln, amaretto, kaffee, eiweiss, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

 

amaretti, italienischer Keks, Gebäck, italien cookie, cookie, keks, mandeln, amaretto, kaffee, eiweiss, idee, einfach kochen, einfaches rezept, rezepte, schweizer foodblogs, foodwerk.ch, foodwerk, foodblog, blog, food, kochen, backen, cook, bake, swiss, swiss foodblog, foodblogger, foodie, instafood, schweizer foodblog, luzern, kochanleitung, foodies, foodporn, rezept ideen, menuevorschlaege, menueplan, vorspeise, hauptgang, dessert, familyblog

Amaretti vor dem backen

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Geschenke aus der Küche, Rezepte Stichworte: Amaretti, backen, Bittermandeln, Eiweiss, Eiweissverwertung, Gebäck, Geschenk, Geschenk aus der Küche, Italien, Mandeln, Tradition, traditionell, Weihnachstplätzchen, zum Kaffee

Vorheriger Beitrag: « Brotsticks als Apero, Snack oder Znüni (Jause)
Nächster Beitrag: Secco by Rimuss, ein Blick hinter die Kulissen der Weinkellerei Rahm »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Carola

    14. Februar 2022 um 22:19

    Ein megahammersuperleckeres Rezept!
    Gelingt mit Sicherheit und sooo einfach in der Herstellung aber göttlich im Geschmack. Wir lieben sie.

    • Caro & Tobi

      20. Februar 2022 um 21:37

      Hallo Carola

      Lieben Dank für dein super tolles Feedback.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  2. kerstin

    19. September 2021 um 20:27

    das aufschlagen von eiweiss und puderzucker und mandeln, was meint ihr da genau mit „aufschlagen“ ? nur sachte zusammenfügen oder länger mixen ?

    • Caro & Tobi

      19. September 2021 um 21:44

      Hallo Kerstin

      Es muss nicht mega lange aufgeschlagen werden, sondern einfach so, dass Luft in die Masse kommt. Bei den meisten Rezepten für Amaretti wird zu erst das Eiweiss steif geschlagen. Das lassen wir so aus und bekommen trotzdem herrliche Amaretti.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

    • Caro & Tobi

      22. September 2021 um 15:38

      Hallo Kerstin
      bei diesem Rezept können alle Zutaten auf einmal miteinander kräftig vermischt werden. Aufschlagen ist von uns nicht richtig gewählt. Eher alles zusammen kräftig mischen.
      Liebe Grüsse von uns!

  3. Brahmin

    20. Juli 2021 um 10:42

    Vielen Dank für das tolle Rezept, das ich nun schon ein paar Mal gemacht habe.
    Nur eines wurmt mich: Ihr schreibt, man solle alle Zutaten miteinander aufschlagen. Ich habe das das erste Mal propiert und es hat nicht funktioniert. Heraus kam eine zu flüssige Masse und entsprechend flache, harte „Plätzchen“. M.E. kann es auch gar nicht funktionieren, Eiweiss mit so einer grossen Menge Trockenzutaten aufzuschlagen. Schlage es jetzt jeweils separat auf und hebe es unter, was auch gut funktioniert. Jedoch frage ich mich, ob ich hier etwas übersehe und es doch einen Trick gibt, wie man das Eiweiss so aufschlagen kann?

    • Caro & Tobi

      22. Juli 2021 um 7:47

      Hallo
      Bei diesem Rezept ist es tatsächlich so dass es wohl das einfachste Amarettti Rezept ist das es gibt. Das Eiweiss muss nicht steif geschlagen werden. Eigentlich würde auch ausreichen die Zutaten gut miteinander zu vermengen und etwas stehen lassen und nochmals mischen. Das aufschlagen dient lediglich dazu das sich der Zucker etwas auflöst. Falls deine Masse so dann zu flüssig sein sollte ( das kann je nach Saugfähigkeit der mandeln passieren), dann einfach noch ein wenig gemahlene Mandeln nachgeben bis es eine Konsistenz hat die fest ist, aber sich noch gut spritzen lässt ohne dass sie zerlaufen. Liebe Grüsse und gutes Gelingen!

  4. Markus

    26. Dezember 2020 um 10:14

    wenn meine Häufchen flache Fladen werden, was kann ich tun, damit es Häufchen gibt? weniger Eiweiss im Verhältnis?

    • Caro & Tobi

      28. Dezember 2020 um 23:15

      Hallo Markus

      Wenn die Masse zu „flüssig“ ist, gibt es flachere Häufchen. Dann am besten einfach etwas Mandeln und Puderzucker hinzufügen.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  5. Christian

    23. Dezember 2020 um 8:33

    Hallo Caro und Tobi,
    vielen Dank für das Rezept. Ich möchte es heute noch ausprobieren. Habe aber doch noch eine Frage – ist es egal, ob man Bittermandel oder Amaretto nimmt? Oder soll man sich strikt an das Rezpt halten?
    Danke und LG,
    Christian

    • Caro & Tobi

      23. Dezember 2020 um 16:55

      Hallo Christian

      Der Amaretto würde das Mandelaroma zu wenig ersetzen. Es ist dies viel konzentrierter und trägt dann erst so richtig für das richtige Aroma bei.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

      • Christian

        23. Dezember 2020 um 18:31

        Hallo Caro und Tobi,
        vielen Dank für Eure schnelle Antwort. Ich war jetzt so frei und hab einfach beides genommen. Bin gespannt wie sie schmecken. Sie gehen in einer halben Stunde in den Ofen.
        Euch ein gesundes, frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen besonders guten Start in das neue Jahr. Bleibt gesund und LG
        Christian

  6. Manisha Ledergerber

    30. November 2020 um 20:50

    Hallo

    Könnten Sie mir das Rezept per PDF senden? Und ich zähle nur 4 Zutaten zum zusammen mischen…wo oder was ist die 5. Zutat?

    Grüessli
    Manisha

    • Caro & Tobi

      30. November 2020 um 21:48

      Hallo Manisha

      Die einen meinen, dass die 5. Zutat die Liebe ist. 😉 Wir meinen es ist der Puderzucker, welchen wir für zwei Schritte separat aufgeschrieben haben. So sind es eigentlich „nur“ 4 Zutaten, was das Rezept noch einfacher macht. Gerne senden wir dir das Rezept als PDF zu. Es werden nun Schritt für Schritt die Rezepte weiter als druckbare PDF Version umgeschrieben.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  7. Eliane

    28. Oktober 2020 um 21:40

    — Vorsicht grosses Suchtpotenzial —
    Ich bin ein absoluter Fan von schnellen und einfachen Rezepten, die in einem absoluten geschmacklichen Gedicht enden wie dieses.
    Danke für dieses tolle Rezept, dass Ihr mit uns teilt, meine Gäste konnten nicht mehr die Finger davon lassen, bis sie zu Ende waren.
    Jetzt „darf“ ich überall Amaretti mitbringen und ich dachte die hätte nicht jeder gerne. ABER diese schon?

    • Caro & Tobi

      28. Oktober 2020 um 23:26

      Hallo Eliane

      Das ist schön zu hören und herzlich Willkommen im Amaretti Club. Auch wir dürfen sie immer wieder sehr gerne mitbringen. Irgendwie finden wir das toll.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  8. Verena Schmid

    6. August 2020 um 22:47

    Wunderbares Rezept und so einfach. Ein tolles Mitbringsel.

    • Caro & Tobi

      8. August 2020 um 14:11

      Hallo Verena
      Auch wir verschenken die Amaretti regelmässig und sie kommen immer super an
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  9. Maggy

    24. Mai 2020 um 14:35

    Wir hatten jetzt gerade mega lust auf diese Amaretti, Teig gemacht, aufs Blech getupft.. und dann mit entsetzen festgestellt, dass sie 10h trocknen müssen!???‍♀️
    Das wäre dann also bis heute Abend um halb 11. dann schlafen wir schon lange. Was machen wir jetzt??

    • Caro & Tobi

      24. Mai 2020 um 15:21

      Hallo Maggy
      Du kannst die Amaretti auch jetzt schon backen. Ich würde dir empfehlen die Temperatur um 40 Grad zu reduzieren und dafür 3-5 Minuten länger zu backen. Liebe Grüsse von uns!

  10. Reinhard Simone

    12. Dezember 2019 um 13:08

    Hallo
    Ich würde das Rezept gerne ausprobieren. Wie viele Eier habt ihr in etwa gebraucht?
    Liebe Grüsse
    Simone 🙂

    • foodwerk

      12. Dezember 2019 um 13:12

      Hallo Simone
      Es müssten knappe 5 Eiweisse sein. 1 Eiweiss ist ca. 30g schwer.
      Wir wünschen dir gutes gelingen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  11. Manuela Zimmermann-Hubli

    20. Mai 2019 um 20:58

    Super mega feine Amaretti! Danke vielmals für dieses geniale und leichte Rezept!

    Danke euch vielmals und liebe Grüsse
    Manuela

    • foodwerk.ch

      22. Mai 2019 um 5:05

      Hallo Manuela

      Besten Dank für dein tolles Feedback. Es Erinnert uns daran, dass wir bald auch wieder welche herstellen sollten.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  12. Gaby

    7. März 2019 um 7:48

    Hallo
    vielen Dank für das tolle Rezept! Ich musste allerdings die Temperatur auf 160 Grad anpassen, da sie bei 210 Grad unten schwarz waren….
    Liebe Grüsse Gaby

    • foodwerk.ch

      7. März 2019 um 7:59

      Sehr gerne geschehen.Die Backzeiten und Temperaturen variieren von Ofen zu Ofen leider immer etwas. Toll dass es mit tieferer Temperatur dann geklappt hat. Wir lieben dieses Rezept, da es so einfach ist und die Amarettis zudem so herrlich feucht werden. Liebe Grüsse von uns!

      • Silvia

        30. Mai 2020 um 12:34

        Was genau bedeutet herrlich feucht? Ich habe gerade gebacken als Mitbringsel für heute Abend. Aussen schön cross, innen scheinen sie mir aber noch roh und klebrig. Sind die so? Bin jetzt unsicher, ob ich sie mitbringen soll.

        • foodwerk

          30. Mai 2020 um 16:45

          Hallo Silvia

          Die Amarettis sollten innen noch feucht sein. Sie sind so länger haltbar und trocknen sehr langsam.
          Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

          Caro & Tobi

  13. Sonja

    20. Januar 2019 um 12:41

    Hallo Caro & Tobi

    Vielen Dank für das supertolle Rezept! Einfach und superlecker (mit viel Suchtpotenzial ?).
    Eine Frage: Wo kauft ihr jeweils die gemahlenen Mandeln? Diejenigen die ich verwendet habe, waren mir noch ein bisschen zu grob. Habt ihr da einen Tipp?

    Liebe Grüsse
    Sonja

  14. Sarah

    9. Dezember 2018 um 21:40

    Wir haben die Amarettis nach diesem Rezept gemacht! Sie sind absolut köstlich!!!
    Ich kann dieses Rezept nur weiter empfehlen!

    • foodwerk.ch

      10. Dezember 2018 um 20:37

      Hallo Sarah

      Besten Dank für das Kompliment. Uns schmecken die Amaretti auch super und wir dürfen (oder müssen) diese oft auf Besuch mitbringen. 😉

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  15. Fabienne

    4. Dezember 2018 um 9:07

    Halllo,

    Ich habe eine Frage, müssen es 10h sein oder kann es auch etwas länger sein?
    Vielen Dank.
    Fabienne

    • foodwerk.ch

      6. Dezember 2018 um 21:17

      Hallo Fabienne

      Es kann auch länger sein. Wenn du sie länger trocknen lässt, verkürzt es einfach die Backzeit und die „Hülle“ wird krosser. Wenn du sie aber kürzer trocknen lässt, kannst du sie nicht so gut in Form drücken.
      Wir wünschen dir gutes gelingen.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  16. Iris

    27. November 2018 um 23:07

    Puderzucker vor dem trocknen drauf oder nachher?

    • foodwerk.ch

      28. November 2018 um 21:49

      Hallo Iris

      Den Puderzucker vor dem trocknen auf die Amaretti geben, so haftet dieser besser.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  17. Soffie

    14. Mai 2018 um 23:48

    Hellooo wie muss ich das verstehen mit 1xBittermandelaroma? Ein ganzes Fläschchen aus der Migros?
    vielen Dank für die Antworten freu mich aus Backen!

    • foodwerk.ch

      16. Mai 2018 um 7:09

      Hallo Soffie, ja genau ein ganzes solch keines Fläschchen. Gutes Gelingen und bunte Grüsse von uns!

  18. Julia Gisler

    20. Januar 2018 um 8:54

    Einfach himmlisch ?…Danke für das tolle Rezept. ?lich Julia aus luzern

    • foodwerk.ch

      20. Januar 2018 um 8:57

      Hallo Julia
      Sehr gerne geschehen, wir freuen uns dass dir unser Rezept gefällt! Danke vielmals für dein tolles Feedback!
      Beste Grüsse ganz aus deiner Nähe von uns!

  19. Franziska

    9. Januar 2018 um 14:31

    Gleich mal gepinnt, damit ich das Rezept nicht mehr verlieren. Ich mache es bald, denn es stehen wieder ein paar Besuche bei Kaffeeliebhabern an – da ist das ein super Mitbringsel

    • foodwerk.ch

      9. Januar 2018 um 14:55

      Stimmt, die kommen immer suuuper an!

  20. kerstin

    9. Dezember 2017 um 19:03

    darf man das 10 h
    in raumwaerme
    stehen lassen ? wegen den rohen eier meine ich, die drin sind…oder
    meint ihr stehen lassen im
    kuehlschrank ?

    • foodwerk.ch

      9. Dezember 2017 um 23:38

      Bei Raumtemperatur. Das macht man bei Zimsternen die klassisch zubereitet werden auch so. Sie werden danach ja noch gebacken.

      • kerstin

        9. Mai 2020 um 14:08

        den puderzucker vor dem trocknen drauf oder nach dem trocken, wenn man weitermacht ?

        • Caro & Tobi

          11. Mai 2020 um 8:32

          Hallo Kerstin

          Den Puderzucker nach dem trocknen und vor dem backen auf die Amarettis geben.

          Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
          Caro & Tobi

          • Sarah von Rappard

            7. Juni 2020 um 23:18

            Hallo, am 28.11.2018 habt Ihr Iris geantwortet, dass sie den Puderzucker VOR dem Trocknen auf die Amaretti geben soll, weil er dann besser haftet. Jetzt schreibt Ihr hier dass man ihn NACH dem Trocknen auftragen soll….was ist nun richtig?
            Ganz lieben Dank und vielen Dank für das Rezept!
            Sarah

          • Caro & Tobi

            8. Juni 2020 um 6:25

            Hallo Sarah

            Eigentlich spielt es keine Rolle, wann der Puderzucker aufgetragen wird. Wichtig ist, dass er vor dem backen auf die Amarettis kommt.

            Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
            Caro & Tobi

  21. Miri Weber

    7. November 2017 um 12:41

    Mmmmmmh, was für ein Rezept – DANKE VIEL MAL!
    Ich habe die Amarettis am Weekend gebacken und kann die Finger nicht von der Guetzli Dose lassen! Obschon ich sonst sehr diszipliniert bin 😉 und mega selten etwas Süsses esse. Das Rezept ist MEGA und ich werde ganz sicher noch mehr davon backen.
    Liebi Grüessli aus der Ostschweiz
    Miri

    • foodwerk.ch

      7. November 2017 um 13:59

      Hallo Miri

      Das freut uns zu hören. Besten Dank für die lieben Worte?. Uns fällt es auch immer sehr schwer, die Guetzlidose nicht zu öffnen, zum Glück sind wir da nicht alleine?.
      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  22. www.essen589.com

    28. Oktober 2017 um 12:31

    Oh, wie lecker und wirklich einfach. Viele Grüße 🙂

    • foodwerk.ch

      28. Oktober 2017 um 13:17

      Wir mögen solch einfache Rezepte. Beste Grüsse auch an dich ?

  23. eatlettersanddeco

    27. Oktober 2017 um 18:48

    oahh…Amaretti ist so etwas Feines,mhmm!?

    • foodwerk.ch

      27. Oktober 2017 um 19:08

      Jaaaah,und eigentlich so einfach in der Herstellung!

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

 

quooker logo

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Ahzeig: Hattest du schon einmal eine Pinsa Romana? Ahzeig: Hattest du schon einmal eine Pinsa Romana? Ein unglaublich feines Gericht, dass optisch einer Pizza gleicht, aber doch so anders ist.
Was die Unterschiede sind, und das Rezept zur Pinsa Romana erfahrt ihr bei uns auf dem Blog (Rezeptlink in unserem Profil @foodwerk_ch 
Besonders praktisch finden wir, dass dies ein perfektes Rezept ist zur Restenverwertung ist, was wiederum Foodwaste vorbeugt. Auch kann es jedem Gusto der versch. Familienmitglieder angepasst werden, was gleich auch noch super ist.
Gebacken haben wir die Pinsaauf dem Backstein von @boschhomesuisse , verraten euch aber auch wie es ohne geht. Den Backstein verwenden wir nicht nur zum Pinsa und Pizza backen , sondern auch zum Brot und Zopf backen.
.
#pinsa #pinsaromana #backen #wenighefe #langeteigführung #hefeteig #italianita #rom #blogger_ch #bosch #likeabosch #boschhomesuisse #boschschweiz #familienessen #foodwaste #zerowaste #restenverwertung #rezeptideen #rezepte #saisonalkochen #gemüse #pizza #pastrami #mediterranean #sommerfood #gesundkochen #gutezutaten #boschoptim
*Wärbig* ☀️Trinkst du in diesen warmen Tagen *Wärbig*

☀️Trinkst du in diesen warmen Tagen genügend? Wir müssen immer etwas darauf achten, dass wir genügend trinken. Und haben daher ein feines, kalorienarmes Beeren Eistee Rezept kreiert.
Hauptbestandteil dieses Tees ist der Bio Früchtetee und der Bio Alpenkräutertee mit Schweizer Ingwer aus der @migros . Mit regionalen Beeren und ein par weiteren Zutaten ergänzt, (das genaue Rezept schreiben wir euch gleich hier in die Caption, einfach abspeichern um es wieder zu finden) eine richtig tolle Erfrischung. 

Mit Eiswürfeln und einer Zitronenscheibe garniert, hast du so ein richtig tolles Getränk, fast schon ein kleiner Mocktail für auf die Terrasse oder den Garten.

🔎Wie schaust du, dass du genügend trinkst? Verrate es uns in den Kommentaren.

💎Das Rezept findest du direkt unter diesem Post oder auch in den Stories, denn das Leben isst bunt!

📌Rezept für den Beeren Eistee
½ Liter Wasser
2 Beutel Migros Bio Alpenkräutertee mit Schweizer Ingwer
4 Beutel Früchtetee Migros Bio
3 EL Schweizer Bienenhonig
1 ½ Liter Wasser kalt
200 g Erdbeeren Bio Schweiz
150g Himbeeren Schweiz
2 Limetten Bio
Deko:
100g Himbeeren
200g Erdbeeren
Eiswürfel
Minzeblatt

Zubereitung:
½ Liter Wasser aufkochen, die Teebeutel beigeben und ca. 8 Minuten ziehen lassen.
Den Honig in den noch warmen Tee einrühren.
Die Beeren zugeben und alles zusammen fein pürieren. Mit etwas Limettensaft verfeinern. 
1 ½ Liter kaltes Wasser hinzufügen und kühl stellen. Wer mag kann den Tee absieben, so dass die sehr feinen Kerne nicht mehr drinnen sind. Dies ist jedoch nicht nötig.
Mit Eiswürfeln, den restlichen Beeren du etwas frischer Minze eiskalt servieren.

#migros #migrosbio #bioVielfaltMigros #DieMigrosBiovielfalt
#MeinMigrosBioProdukt #MeineBioMigros #IceTea #selbstgemacht #hausgemacht #mocktail #zuckerfrei #kalorienarm #erfrischend #erfrischungsgetränk #beeren #beereneistee #vieltrinken #ohnezucker #sommerdrink #gesund #foodwerk #frisch #rezepte #rezeptefürdieganzefamilie #teamsälbermache #tee #schweizerprodukte #saisonalkochen @migrosluzern
Wärbig Macht euch die Hitze ☀️zu schaffen ode Wärbig
Macht euch die Hitze ☀️zu schaffen oder liebt ihr sie? 
Unsere Familie ist da etwas zwiegespalten. Einig sind wir uns aber, dass es sommerliche Gerichte gibt. Wie zum Beispiel diese Kartoffelkörbchen mit feinem Dip und getoppt mit Walliser Trockenspeck IGP. Dazu einen Blattsalat. 

Für dieses Gericht braucht man nicht lange in der Küche zu stehen. Das Rezept zu diesen Kartoffelkörbchen und was den Walliser Trockenspeck IGP so besonders macht findet ihr neu auf dem Blog. 

🔎Den Link zum Rezept dazu haben wir euch auch in unser Profil @foodwerk_ch gepackt.
Zudem findet ihr auch auf der Seite von @aopigp weitere gluschtige Rezepte.
In der Story gibt es zudem Einblicke in die Zubereitung.

💎Nun wünschen wir euch einen kühlen Kopf beim Start in due neue Woche.

#aop #igp #aopigp #wallis #wallisertrockenspeck #wallisertrockenspeckigp #speck #kartoffeln #sommergericht #sommerrezepte #valais #rezepte #sommerfood #frischeküche #luftgetrocknet #mittagessen #abendessen #kochenfürkinder #kochenfürgäste #schweizergemüse #frischkochen #teamsälbermache #goodfood #foodwerk #einfachesrezept #alltagsküche #kartoffeln
. Ein Hoch auf diese samtig weiche Beere! Wir kon .
Ein Hoch auf diese samtig weiche Beere!

Wir konnten schon die ersten regionalen Himbeeren kaufen und haben die ganze Schale einfach so pur gegessen. Die Verlockung war einfach zu gross. 

Nun gibts aber dem Wetter entsprechend noch ein feines und erfrischendes Schichtdessert mit Himbeerern und dem sogenannten i Tüpfelchen dem Haferflocken-Krokant. Ein schnelles Dessert auch für heisse Tage. 

Das Rezept haben wir euch in unserem Profil verlinkt. 
Mögt ihr auch gerne Desserts im Glas? Und wie habt ihr es mit dieser sommerlichem Hitze? Wir wünschen euch einen wunderbaren Tag ☀️ mit hoffentlich viel Erfrischung 💦. 
Wir werden heute noch arbeiten und dann uns etwas im eigenen Garten abkühlen, denn das Leben isst bunt!
.
#himbeeren #beeren #schichtdessert #dessertimglas #erfrischend #dessert #quarkcreme #triffle #sommerdessert #dessertfürheißetage #haferflocken #regional #saisonal #nachspeise #erfrischung #rezepte #sommerrezepte #foodwerk #foodwerkkocht #teamsälbermache #gesundeküche #gesundeernährung #schweizerfrüchte #goodfood #himbeersaison #frischehimbeeren
🫶Heute wird wieder so ein wunderbarer Tag. Da «kochen» wir gerne draussen. Zum Beispiel unseren Grill-Kartoffelsalat. Am liebsten essen wir diese sommerliche Variante noch etwas lauwarm. Dieser Grill-Kartoffelsalat ist echt der Hit. Egal ob als Beilage oder als Hauptgericht.

Meistens kochen oder besser gesagt grillieren wir draussen und geniessen die gemeinsame Familienzeit. Bei diesem Kartoffelsalat können alle etwas mithelfen. Gerade Freitag abends ist dies bei uns zur Tradition geworden, zusammen ein Abendessen zuzubereiten und danach in kleiner gemütlicher Runde zu geniessen. Oft wird nach so einem feinen gemeinsamen Abendessen noch ein wenig gespielt.

Momentan ist die Siedler von Catan, Alhambra oder Stadt Land Vollpfosten voll im Trend. Wir geniessen die gemeinsame Zeit mit unserer Tochter doch sehr. Im Wissen, dass dies auch einmal aufhören wird. Momentan ist es noch für alle stimmig und sorgt für den einen oder anderen ausgelassenen Lacher am Abend. Wir verzichten nur sehr selten auf diese Familienzeit, denn das Leben is(s)t bunt!❤️

💎Hast du auch gemeinsame Familienrituale? Schreibe doch etwas dazu in die Kommentare.

🔎Übrigens, das Rezept kannst du auf unserem Blog direkt ausdrucken.
Der Link für das Rezept findest du in der Bio.

#einfacheküche #rezepte #saisonalkochen #foodwerkkocht #foodwerk #familienküche #kochenistliebe #kochenmitliebe #kochenmachtspass #kochenmachtglücklich #kochenfürdiefamilie #heuteaufmeinemteller #rezeptefürjedentag #essenmachtglücklich #kartoffelsalat #grill #bbq #salat #leichteküche #sommersalat #salatliebe #bbqfood #blogger_ch #gemeinsamezeit #familie #spiel #brettspiel
☀️Geniesst du auch die sommerlichen Temperatur ☀️Geniesst du auch die sommerlichen Temperaturen?

Endlich haben wir auch wieder etwas Zeit, um zu geniessen. Bei uns ist aktuell extrem viel los, daher ist es auch etwas Ruhiger als sonst auf diesem Kanal. Kennst du das auch, dass du gefühlt immer am arbeiten bist und trotzdem nicht so richtig vorankommst?
 
Dann wird es höchste Zeit für eine Pause. Sich bewusst Zeit nehmen und etwas tun, was dir guttut. Bei uns ist das meistens das kochen und vor allem das Geniessen danach ;-).
Diesem leckeren Blaubeerkuchen können wir einfach nicht widerstehen und so wird er pro Saison mehrmals gebacken. 
Geht übrigens auch Super mit verschiedenen Beeren oder auch Kirschen. 

Das geniale an diesem Rezept ist, dass du nur ein Teig benötigst. Die Streusel und der Boden sind aus derselben Masse und so hast du den Käsekuchen noch viel schneller im Backofen.

Hast du unseren Käsekuchen auch schon Mal gebacken? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, denn das Leben isst bunt!❤️

🔍Übrigens, das Rezept kannst du auf unserem Blog direkt ausdrucken.
Der Link für das Rezept findest du in der Bio.
-

#einfacheküche #rezepte #saisonalkochen #foodwerkkocht #foodwerk #familienküche #blaubeeren #beeren #kaesekuchen #streusel #streuselliebe #einfachbacken #backen #sommer #sonne #heiss #pause #blogger_ch #kuchen #kuchenbacken #kuchenrezept #einfacherkuchen #einfacherezepte #baking #selbstgebacken #backenfürdiefamilie #backenfürdieseele #käsekuchenliebe
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2022 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen