• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Grillrezepte, Grillgut und Beilagen / Rindssaftplätzli / geschmortes Rinderschnitzel

Rindssaftplätzli / geschmortes Rinderschnitzel

21. Dezember 2018

*Kooperation*

Saftplätzli im Weber Dutch oven auf dem Grill geschmort. Herrlicher Kartoffelstock dazu.Für uns ist das ganze Jahr über #ItsGrilloClock. Egal ob Sommer oder Winter, unser Weber Gasgrill schläft im Hause foodwerk.ch nie. Im Winter mögen wir gerne Rezepte bei denen man nicht dauernd neben dem Grill stehen muss und da eignen sich diese Rindssaftplätzli hervorragend.

Im Dutch Oven, welchen wir ebenfalls von Weber Grill haben, kann man nämlich nebst Brot backen, Fondue oder auch den leckeren Pastaauflauf den wir euch bereits gezeigt haben, auch Fleisch schmoren. In den kalten Monaten mögen wir das besonders gern, da dann auch eine leckere Sauce zum Fleisch entsteht und dies mit sehr kleinem Aufwand. Dazu Stocki (Kartoffelpüree) wie wir Schweizer sagen. Stock mit Seeli (Kartoffelstock mit Saucensee ) und einem zart geschmorten Fleisch ist definitiv auch würdig, um Gäste zu empfangen. Ein super einfaches Rezept bei welchem, wie oben schon erwähnt, ihr nicht immer daneben stehen müsst.

Saftplätzli im Weber Dutch oven auf dem Grill geschmort. Herrlicher Kartoffelstock dazu.
Natürlich  kann das Ganze auch im Ofen zubereitet werden, aber wir lieben das leicht rauchige Aroma das bei der Zubereitung auf dem Grill entsteht. Tobi hat sich diesen Sommer extrem gefreut über seinen Feuertopf, den Dutch Oven. Vielleicht auch eine Geschenkidee für eure Männer? Obwohl ich ihn als Frau auch sehr gerne benutze, und das nicht nur zum Brot backen


Saftplätzli im Weber Dutch oven auf dem Grill geschmort. Herrlicher Kartoffelstock dazu.800 g Rindsaftplätzli (Stotzen) oder Rindsnuss
2 EL Senf
1 grosse Zwiebeln
1 Karotte
1 Knoblauchzehe
evtl. 1 kleine Zucchetti
0,5 Stange Lauch
2 EL Öl oder Bratbutter
1-2 Tomatenpüree (Tomatenmark)
500 ml Rotwein
500 ml Bouillon nach Wahl (Brühe nach Wahl)
1 Loorbeerblatt
evtl. 1 Zweig Rosmarin
evtl. 100 g Frühstücksspeck
250 g Champignons


Die Rindssaftplätzli (Rinderschnitzel) mit Senf bestreichen und mit Salz, Pfeffer und mildem Paprika würzen. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden. Den Knoblauch in feine Scheiben schneiden und die Karotte und die Zucchini in kleine Würfel. (Die Sauce kann zum Schluss püriert werden wer das möchte, daher spielt es keine Rolle wie fein ihr das Gemüse schneidet oder auch raspelt). Den Speck in feine Streifen schneiden.

Saftplätzli im Weber Dutch oven auf dem Grill geschmort. Herrlicher Kartoffelstock dazu.
Den Boden des Dutch Oven mit Bratbutter oder Öl gut auspinseln und eine erste Lage Rindsplätzli darauflegen. Mit etwas Gemüse und Zwiebeln bestreuen und eine weitere Lage schichten. Dies macht ihr so lange bis alles Gemüse und Fleisch aufgebraucht ist. Da der Dutch Oven von Weber 6,6 Liter fasst ist eine Zubereitung für schätzungsweise 12-16 Personen problemlos möglich. Wir haben es lediglich für 4 Personen gekocht..

Saftplätzli im Weber Dutch oven auf dem Grill geschmort. Herrlicher Kartoffelstock dazu.
Das Tomatenpüree mit dem Wein und der Bouillon vermischen und über die Saftplätzli giessen. Den Speck dazu geben und die Champignons sowie ebenfalls das Lorbeerblatt und den Rosmarin. Den Deckel darauf geben und ca. 40-60 Minuten bei +/- 180° C garen. Wer möchte kann nun zum Schluss das Fleisch aus der Sauce nehmen und die Sauce pürieren. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, wir haben es nicht gemacht sondern lediglich mit einem knappen Esslöffel Speisestärke abgebunden, denn das Leben isst bunt!

Kategorie: Grillrezepte, Grillgut und Beilagen, Familienküche, Fleisch & Geflügel, Rezepte, Rindfleisch, Werbung/Sponsored Post Stichworte: Grill, Grilloclock, Rinderschnitzel, Sauce, schmoren, Weber, Weber Grill, Wintergrill

Vorheriger Beitrag: « Mille Feuille mit Rauchlachs
Nächster Beitrag: Rindsfilet mit geschmorten Rindskopfbäckchen, Krokette mit cremiger Greyerzerfüllung / Goldener Koch »

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen