• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte / Festliches Kalbssteak an einer Gin-Sauce

Festliches Kalbssteak an einer Gin-Sauce

5. Dezember 2022

Zum Rezept Rezept drucken
plzm
Sauce auf Kalbssteak giessen

*Werbung*

Steht dein Weihnachtsmenü schon, oder dürfen wir vielleicht eine kleine Rezeptinspiration bringen? Wir hatten diese Tage nämlich ein unglaublich feines Kalbssteak an einer Gin-Sauce gemacht, und waren hellauf begeistert, und im siebten Foodiehimmel. Tobi, das muss ich sagen, ist DER Saucenmeister. In seinen Saucen könnten wir sozusagen baden. Und wir sind der Meinung, dass auch du ein Saucenmeister bist, mit diesem Rezept.

Alle Sorten Nahrin Fond Töpfli

Um gute Saucen zu machen, benötigt es gute Zutaten. So haben wir uns in diesem Rezept für eines der drei neuen Fonds von Nahrin entschieden. Sie sind zu 100% natürlich, haben keine Geschmacksverstärker und auch kein Palmöl drinnen. Für alle, die keine Zeit haben einen Fond anzusetzen, die ideale Lösung. Wir haben sie schon ausprobiert zum Chinoise machen (ein Träumli für das!), in einem feinen Schmorgericht wie zum Beispiel dem Coque au vin, oder auch einem feinen Braten. Halt überall, wo man eine feine Essenz und Aromatik möchte. Die Fond Töpfli haben 40 g Inhalt und ergeben pro Einheit ca. 500 ml Fond. Eine tolle Basis für Suppen, Risotto und auch Saucen. Wir durften diese Nahrin Fond Töpfli schon vor der Veröffentlichung testen und die Qualität hat uns echt überzeugt. Es gibt sie in der Variante Rinderfond, Gemüsefond und Geflügelfond. Wenn wir kräftigere Gerichte zubereiten, greifen wir auch auf das Rinderfond Töpfli zurück. Das Rindsvoressen, das wir damit gekocht haben, hat wirklich allen geschmeckt.

Nahrin Fond Töpfli offen
Gin Sauce auf Kalbsteak geben

Weihnachten kommt mit grossen Schritten näher und wir freuen uns, wie jedes Jahr, auf gemütliche Stunden mit der Familie. Am 24. gibts bei uns immer weihnachtliche Snacks und Fingerfood im allerkleinsten Kreise der Familie. Liv hat schon gefragt, ob wir dieses Jahr auch unser obligates Picknick vor dem Weihnachtsbaum geniessen werden. Es freut uns, dass diese eher ungewöhnliche Tradition fest bei ihr verankert ist. Für uns ist dieses Picknick auch sehr wichtig, und wir starten so entschleunigt in die Weihnachtsfeiertage. An den weiteren Weihnachtstagen treffen wir uns dann mit der Familie beiderseits. Hier darf es dann kulinarisch ruhig auch festlich sein. Ein Weihnachtsessen im klassischen Sinne.

Zartes Kalbssteak mit Gin Wacholder Sauce

Wir lieben Gin und haben einige Sorten. Es ist faszinierend, wie unterschiedlich die Gins im Geschmack sind. Für diese Sauce haben wir uns für einen eher klassischen Gin entschieden, der eine eher kräftige Wacholder Note besitzt. Die Sauce ist dann jedoch auch für Leute, die keinen Gin trinken, sie ist nämlich gar nicht dominant. Dafür sehr ausgewogen, mit dem gewissen Etwas, denn das Leben is(s)t bunt!

Kalbssteak in dei Pfanne geben
Kalbssteak von allen Seiten anbraten
Kalbssteak angebraten auf Holzbrett
Kalbssteak aufgeschnitten auf Holzbrett

Kalbssteak mit Gin Sauce

Zutaten für das Kalbssteak

  • 2x 380 g Kalbssteak double vom Nierstück (doppelt so dick wie ein normales Steak)
  • Wenig Senf
  • Nahrin Kräuter Bergsalz & Pfeffer
  • Bratbutter zum Anbraten
  • 1 Schalotte gehackt
  • 50 ml Gin
  • 40 ml Weisswein
  • 1 Nahrin Gemüsefond Töpfli
  • 350 ml Wasser
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 5 Stück Wacholderbeeren optional
  • 150 ml Rahm
  • 1 TL Maisstärke mit 2-3 EL Wasser anrühren

Zubereitung

  • Den Backofen auf 80°C vorheizen und direkt eine ofenfeste Form hineingeben.
  • Kalbssteak mit wenig Senf bestreichen und mit Nahrin Kräuterbergsalz und Pfeffer würzen. In heisser Bratbutter auf beiden Seiten jeweils ca. 90 Sekunden scharf anbraten. In die vorgewärmte Schale geben und im Ofen zu einer Kerntemperatur von ca. 56°-58C garen lassen. (Dauer ca. 1h 45 min)
  • Die gehackte Schalotte in der gleichen Bratpfanne ohne Zugabe von weiterer Butter anbraten. Die Wacholderbeeren dazu geben. Mit Gin ablöschen und wer sich traut, kann hier flambieren (Dampfabzug zum Flambieren ausschalten). Den Weisswein bereithalten, und sogleich ablöschen.
  • Das Wasser und das Nahrin Gemüse Fond Töpfli hinzufügen. Leicht köcheln, bis die Schalotten weich sind (den Rosmarinzweig 5 Minuten mitkochen lassen, danach entfernen), dann den Rahm hinzufügen und nochmals kurz aufwallen lassen.
  • Um eine leichte Sauce zu bekommen, nehmen wir den Wacholder raus und pürieren alles mit einem Mixstab. So wird Luft in die Sauce gebracht und es entsteht ein leichter Schaum (nicht zwingend nötig das Pürieren). Sollte die Sauce zu flüssig sein, kann sie noch mit etwas Maisstärke eingedickt werden. Hierzu die Maisstärke mit wenig kaltem Wasser anrühren und in die Sauce geben. Nochmals aufkochen lassen.
  • Etwas von der Sauce auf den Teller geben und das Kalbssteak in Tranchen schneiden und darauf anrichten. Mit Beilagen nach Wahl servieren und den Rest der Sauce separat reichen.

Notizen

  • Wer ein mehr gängiges Menü hat, dem reichen die 380 g Kalbssteak für 3 Personen.
  • Das Kalbssteak double ist ein doppelt so dickes Steak wie üblicherweise, es wird daher in Tranchen geschnitten und serviert. Durch dies ist es besonders zart und saftig.
  • Wer sich für ein Steak normaler Grösse entscheidet, hier verkürzt sich die Garzeit wesentlich,
  • Das Kalbssteak kann auch durch ein Schweine Steak vom Nierstück ersetzt werden. Ideale Kerntemperatur liegt hier bei ca. 72 Grad
Zartes Kalbssteak mit Gin Wacholder Sauce

Kalbssteak mit Gin Sauce

c8933c331cc7a38ab7fdabdca1a9ba5d?s=30&d=mm&r=gCaro & Tobi
No ratings yet
Rezept drucken Pin Recipe
Gericht Hauptgericht
Küche Schweiz
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 2x 380 g Kalbssteak double vom Nierstück (doppelt so dick wie ein normales Steak)
  • Wenig Senf
  • Nahrin Kräuter Bergsalz & Pfeffer
  • Bratbutter zum Anbraten
  • 1 Schalotte gehackt
  • 50 ml Gin
  • 40 ml Weisswein
  • 1 Nahrin Gemüsefond Töpfli
  • 350 ml Wasser
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 5 Stück Wacholderbeeren optional
  • 150 ml Rahm
  • 1 TL Maisstärke mit 2-3 EL Wasser anrühren

Zubereitung
 

  • Den Backofen auf 80°C vorheizen und direkt eine ofenfeste Form hineingeben.
  • Kalbssteak mit wenig Senf bestreichen und mit Nahrin Kräuterbergsalz und Pfeffer würzen. In heisser Bratbutter auf beiden Seiten jeweils ca. 90 Sekunden scharf anbraten. In die vorgewärmte Schale geben und im Ofen zu einer Kerntemperatur von ca. 56°-58C garen lassen. (Dauer ca. 1h 45 min)
  • Die gehackte Schalotte in der gleichen Bratpfanne ohne Zugabe von weiterer Butter anbraten. Die Wacholderbeeren dazu geben. Mit Gin ablöschen und wer sich traut, kann hier flambieren (Dampfabzug zum Flambieren ausschalten). Den Weisswein bereithalten, und sogleich ablöschen.
  • Das Wasser und das Nahrin Gemüse Fond Töpfli hinzufügen. Leicht köcheln, bis die Schalotten weich sind (den Rosmarinzweig 5 Minuten mitkochen lassen, danach entfernen), dann den Rahm hinzufügen und nochmals kurz aufwallen lassen.
  • Um eine leichte Sauce zu bekommen, nehmen wir den Wacholder raus und pürieren alles mit einem Mixstab. So wird Luft in die Sauce gebracht und es entsteht ein leichter Schaum (nicht zwingend nötig das Pürieren). Sollte die Sauce zu flüssig sein, kann sie noch mit etwas Maisstärke eingedickt werden. Hierzu die Maisstärke mit wenig kaltem Wasser anrühren und in die Sauce geben. Nochmals aufkochen lassen.
  • Etwas von der Sauce auf den Teller geben und das Kalbssteak in Tranchen schneiden und darauf anrichten. Mit Beilagen nach Wahl servieren und den Rest der Sauce separat reichen.

Notizen

  • Wer ein mehr gängiges Menü hat, dem reichen die 380 g Kalbssteak für 3 Personen.
  • Das Kalbssteak double ist ein doppelt so dickes Steak wie üblicherweise, es wird daher in Tranchen geschnitten und serviert. Durch dies ist es besonders zart und saftig.
  • Wer sich für ein Steak normaler Grösse entscheidet, hier verkürzt sich die Garzeit wesentlich,
  • Das Kalbssteak kann auch durch ein Schweine Steak vom Nierstück ersetzt werden. Ideale Kerntemperatur liegt hier bei ca. 72 Grad
QR Code für foodwerk.ch
Gericht Hauptgericht
Küche Schweiz
Keyword Alfredo Sauce, Gin, Kalb, Steak
Hast du das Rezept ausprobiert?markiere uns @foodwerk_ch oder tagge #foodwerk!

Kategorie: Rezepte, Saucen, Weihnachtliche Ideen, Werbung/Sponsored Post

Vorheriger Beitrag: « Gefülltes Partybrot
Nächster Beitrag: Leichte Joghurt-Creme mit Apfel und Knusperstern »

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Wärbig: Darf es erwas Einfaches und doch festlich Wärbig:
Darf es erwas Einfaches und doch festliches sein? Wir möchten wieder einmal mehr aufzeigen, dass alle eine feine Sauce selber machen können, und es nicht immer Filet sein muss.
Wir haben ein Festtagssteak mit einer Honig-Balsamicosauce mit Apfelsternen 🌟 gemacht. Dazu einen Kartoffelstampf mit Wirz (passt aber auch zu Ridotto/Spätzli oder Nudeln). Ausserdem passt die Dsuce auch zu Rindfleisch, Pouletbrust oder Kalbfleisch. Das Rezept für die Ssuce und das Fleisch ist ganz neu auf dem Blog. Du findest es gleich im Li k in unserem Profil @foodwerk_ch oder direkt auf dem Blog foodwerk.ch .
In unser Stammfiliale der @migrosluzern im Surseepark haben wir hierfür vorwiegend regionale Produkte mit dem Label Aus der Region. Für die Region. Verwendet. Es muss nämlich nicht immer exotisch sein an den Festtagen.
Stehen deine Festtagsmenüs 💫 schon fest?
🌟
#festessen #weihnachtsessen #weihnachtsmenü #migrosluzern #migros #ausderregionfürdieregion #regionaleinkaufen #saisonaleinkaufen #saisonaleküche #balsamicosauce #apfelsterne #sternenzauber #weihnachtsrezept #frischkochen #weihnachtlich #mittagessrn #abendessen ##rezeptemitherz @migros #saisonalerezepte #foodwerk
Einfache Ofenhacktätschli werden wie es der Name Einfache Ofenhacktätschli werden wie es der Name bereits verrät im Ofen zubereitet. So braucht es kein Öl zum Anbraten und  man hat somit auch keinen fettigen Herd nach dem Kochen zum putzen. Nicht nur ganz schön praktisch, sondern auch ganz fein, wie wir finden.
Das Rezept ist ganz neu auf dem Blog. Wer es ausprobieren mag, der findet den Rezeptlink in unserem Profil @foodwerk_ch .
Zum würzen haben wir nebst Salz und Pfeffer Gewürze und Bouillon von @nahrin_ag genommen.
Für uns ist es sehr wichtig,e, dass die von uns gewählten Produkte kein Glutamat enthalten. Da wir ein riesen Verschleiss an Bouillon haben, können wir dies schon lange nicht mehr nur durch Selbstgemachte abdecken. Hier haben wir ein Bouillon Töpfli  von Nahrin genommen. Aber auch von den Intenso und Puro Bouillons sind wir sehr begeistert.
.
Nun wünschen wir einen guten Ausklang des Wochenendes und morgen einen guten Start in die neue Woche!
.
Wärbig 
#hacktätschli #hackfleisch #polpette #ofenhacktätschli #ofengericht #einfacheküche #köttbullar #frischkochen #nahrin #nahrinbouillon #ohneglutamat #rezepte #feierabendküche #saisonalkochen #saisonaleinkaufen #teamsälbermache #teamselbermachen #mittagessen #abendessen #familienküche #kochenfürkinder #kindertauglich #kochenfürgäste #alltagsküche #foodwerkkocht #kartoffelstock #kartoffelbrei #kartoffelpüree #hausmannskost #kochrezepte
Falls du etwas besonderes als Dessert suchst, wir Falls du etwas besonderes als Dessert suchst, wir haben da was für dich. 🥰 Die Kombination aus Marronicreme und feinen caramelisierten Poire à Botzi AOP ist einfach unglaublich lecker *Werbung*. Die kleinen Büschelbirnen haben ein unvergleichliches Aroma, was perfekt zu diesem Dessert passt. Wie du weisst, lieben wir traditionelle Produkte mit Geschichte. Daher finden immer wieder @aopigp Produkte den Weg in unsere Küche.
Was wir alles über die Poire à Botzi AOP herausgefunden haben und weswegen wir in den Kanton Freiburg gereist sind, erfährst du im@neusten Blogpost.
.
Folge einfach dem Link in unserem Profil @foodwerk_ch .
.
.
.
#poireabotzi #aop #herbstgenuss #feineküche #birne #dessert #süsses  #marroni #creme #imglas #tradition #foodwerkkocht #einfachesrezept #rezeptideen #kochenmitliebe #einfacheküche #schweiz #rezepte
In letzter Zeit muss es oft schnell gehen zum Koch In letzter Zeit muss es oft schnell gehen zum Kochen. Trotzdem ist uns frisch und mit guten Zutaten kochen wichtig. 
Diese Lasagne ist sozusagen ein Onepot Gericht und schnell zubereitet. Wir mögen sie total gerne. Auch gut wandelbar in eine vegetarische Variante.
Zum Rezept: Link im Profil @foodwerk_ch 
Sodeli, nun mache ich mich frisch um in den letzten Arbeitstag dieser Woche zu starten. Heute wird gebastelt mit den Kindern! 
Habt einen guten Wochen-Endspurt und dann hoffentlich ein gemütliches Wochenende 
#lasagne #pfannenlasagne #onepot #einfacheküche #gutesessen #feierabendküche #feierabendessen #pasta #frischkochen #nealprep #rezeptemitherz #rezept #rezeptideen #foodinspo #mittagessen #abendessen #foodwerkkocht
Ein unglaublich vielseitiges Resteessen, das sich Ein unglaublich vielseitiges Resteessen, das sich total gut individuell anpassen lässt. Alles was auf dem Raclettetisch stand, und noch übriggeblieben ist, kann für diese Raclette Resten Galette verwendet werden. Auch kleinste Resten eignen sich perfekt dazu. Den Rezeptelink zur feinen Resten Raclettkäse Galette findest du in unserem Profil @foodwerk_ch .
Was machst du mit lauter kleinen Resten? Wir sind immer offen für neue Ideen.
.
#raclette #raclettesuisse #seilerkäse #rigugegl #restenverwertung #nofoodwaste #antifoodwaste #galette #kuchen #wähe #mittagessen #abendessen #schweizerkäse#menüplan #alltagsküche #einfachesrezept #saisonaleküche #rezept #rezepte @raclettesuisse @seilerkaese #rezeptidee #teamsälbermache #frischgekocht #gutundgünstig #restenküche #vegetarisch #einfachlecker
Momentan ist bei uns Vitamine tanken angesagt. Und Momentan ist bei uns Vitamine tanken angesagt. Und Farbe auf dem Teller tut der Seele gleich auch noch gut. Daher gab es erst kürzlich bei uns einen Rohkostsalat mit Granatapfel. Wir haben ihn mit einem feinen Honigdressing serviert. Das hat super gepasst.
In einem kleinen bauchigen Glas serviert können wir uns diesen Salat auch super als Vorspeise bei einem Festessen vorstellen. 
Das Rezept dazu gibt es beim Link in unserem Profil @foodwerk_ch , oder bei @egk_gesundheitskasse . Dazu viel Wissenswertes über den Granatapfel. Er ist in der Naturheilkunde nämlich kein Unbekannter.
.
Dieses Rezept durften wir für EGK Gesundheitskasse beitragen.
.
#granatapfel #granatapfelkerne #rohkost #rohkostsalat #naturheilkunde #honigdressing #vorspeise #vegetarisch #gesundesrezept #vitaminbombe #weihnachtsmenü #vitaminetanken #rezepte #salat #salatsauce #federkohl #saisonalkochen #einfachesrezept #wintersalat #erfrischend #egk #egkgesundheitskasse #foodwerk #frischkochen #immunsystemstärken #abwehrkräftestärken
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen