• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Backen / Christstollen @ #synchronbacken

Christstollen @ #synchronbacken

22. November 2015

Beim stöbern auf der Seite www.kochtopf.me sind wir auf eine tolle Aktion aufmerksam geworden. Es stand letzten Sonntag das 7. #synchronbacken an. Nun fragt ihr euch bestimmt, was synchronbacken ist. Das ist eine Aktion, an der jedermann mitmachen kann. Egal ob Blog-oder Seitenbetreiber oder Privatpersonen. Alle backen nach dem gleichen Rezept, dass jedoch individuell angepasst werden kann. Es wir am gleichen Tag gebacken und die Zwischenstände können unter dem  Hashtag   #synchronbacken auf FB, Instagram oder Twitter veröffentlicht werden. So kann man teilhaben, wie es den anderen gerade läuft, sich austauschen und aber auch Tipps erhalten, falls mal etwas gerade nicht so läuft wie es soll. Die Betreiber dieser Aktion, Sandra und Zorra, haben sich für einen Thüringer Christstollen nach Bäcker Süpke entschieden.

Christstollen backen stand bei uns schon lange auf dem Plan. Das Gewürz dazu, haben wir bereits seit längerer Zeit zu Hause. Da wir jedoch schon vielerseits gehört haben, dass Stollen backen ein schwieriges Unterfangen ist, haben wir uns bis anhin noch nicht an unser Vorhaben getraut. Das war doch ein Wink mit dem Zaunpfahl. Zusammen geht es einfacher und macht gleich doppelt so viel Spass. Wir waren erstaunt, wie viele Teilnehmer mitgemacht haben. Einfach toll!

Das Rezept dieses Stollens benötigt etwas Zeit und es wird an zwei Tagen gemacht. Am ersten Tag das einweichen der Zutaten, am nächsten Tag dann die Zubereitung. Richtig herrlich wird es, wenn der Stollen im Ofen ist. Dann duftet es so richtig nach Weihnachten im ganzen Haus.

image

Mitgemacht haben:

Anja von kuechenmampf.de
Franziska von nurmalkosten.com
Sascha von leckermussessein.de
Maike von mrskruemel.blogspot.de
Britta von brittas-kochbuch
Tristezza von tristezza.ch
Katrin von krabsch.blogspot.de
Sandra von from-snuggs-kitchen.com
Petra & Michael von immer-wieder-sonntag.blogspot.de
Daniela von leberkassemmel.blogspot.de
Jeanette von cuisine-violette.com
Zorra von kochtopf.me
 Yushka von sugarprincess-juschka.blogspot.de
Tamara von cakes-cookiesandmore.blogspot.ch
Bernadette von wordpress.verkocht.at
Melissa von gourmandisesvegetariennes.blogspot.com
Dagmar von brotecke.blogspot.de

 

 


image

Zutaten

reicht für: 1 Stollen á 400 gr

 

287,5 gr Weizenmehl, Typ 405

62,5 ml Milch, kühler als Raumtemperatur

21 gr Hefe, frisch

142,5 gr Butter, weich

42,5 gr Zucker, weiß

3 gr Salz

22,5 gr Zitronat

20 gr Orangeat

34 gr Mandeln, gehackt

175 gr Sultaninen

15 ml Rum

1 gr Stollengewürz

Vanille

Zitronenschale

Butter/Kristallzucker/Puderzucker zum Bestreichen/Bestäuben nach dem Backen

 


  1. Am Vortag die Sultaninen waschen, abtropfen lassen und dann in eine verschließbare Schüssel/Box geben, Rum zufügen, Box verschliessen und über Nacht einweichen lassen.
    Die gehackten Mandeln mit heißen Wasser übergießen, abschütten und über Nacht im Sieb lassen.
  2. Am Zubereitungstag das Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen und die Hefe hinein bröseln. Die kalte Milch zufügen und mit der Hand oder einem Kochlöffel verrühren, dann 3-4 EL des Mehls zufügen und zu einem weichen Teig verrühren. Den kleinen Vorteig mit etwas Mehl abdecken, die Schüssel abdecken und für 30-90 min gehen lassen. Das Hefestück sollte schön auf gehen.
  3. Nun Butter, Salz, Zucker und Gewürze mit der Maschine / dem Mixer gut verrühren. Die Buttermasse zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig abgedeckt für 30 min. gehen lassen.
  4. Den Backofen rechtzeitig auf 200°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. In den Teig nun die Früchte und Mandeln vorsichtig unterkneten, bis alles gleichmässig verteilt ist, dann für 5 min. ruhen lassen.
  6. Nun den Teig rundwirken, kurz entspannen lassen und dann zu einem Stollen formen. Den Stollen auf das Backblech geben, mit Wasser abstreichen und in den Ofen schieben oder schwaden. Die Temperatur des Ofens sofort auf 180°C reduzieren.
  7. Den Stollen für 55 min backen, immer mal schauen, dass er nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen den Stollen mit flüssiger Butter bepinseln und mit Kristallzucker bestreuen, dann dick mit Puderzucker bestäuben. Das gibt den crunchy Biss den der Stollen hat. Diesen tollen Tipp haben wir von der lieben Esthi von Esthis Köstlichkeiten erhalten. Sie hat Bäcker-Konditor gelernt. Den Stollen bis zum nächsten Tag auf dem Blech ruhen lassen, dann in Alu-Folie verpacken und für etwa 2 Wochen ziehen lassen (oder direkt mal probieren).

.

Wir haben das vierfache Rezept gemacht. Wir wollten noch einige Ideen ausprobieren. Im einten Stollen haben wir noch gehackte Schokolade, Orangenabrieb, Orangeat und 2 cl Grand Marnier hinzugefügt.

Bei den Zutaten könnt ihr euren Ideen freien Lauf lassen, denn das Leben isst bunt!


image

Kategorie: Backen, Dessert und Süsses, Familienküche, Geschenke aus der Küche, Kuchen und Torten, Rezepte Stichworte: #Synchronbacken, Advent, Christstollen, Duft, Gewürze

Vorheriger Beitrag: « Dorsch auf Rotweinpasta
Nächster Beitrag: Zimties »

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen