• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Ausflugstipps / Tiroler Schlutzkrapfen / Familienferien in der Olympia Region Seefeld Tirol

Tiroler Schlutzkrapfen / Familienferien in der Olympia Region Seefeld Tirol

14. September 2021

Zum Rezept Rezept drucken
  • Seefelder Seekirchl in Tirol
  • Schlutzkrapfen nach foodwerk.ch Art

*Pressereise/Rezept* Dass das Tirol für seine Küche bekannt ist hatten wir bereits gewusst, aber was es sonst noch zu bieten hat hat uns ebenso gut gefallen. Nebst unserem Bericht über unsere Tage im wunderschönen Tirol, genauer gesagt in der Olympiaregion Seefeld haben wir euch auch ein Rezept mitgebracht. Wir haben nämlich an einem Tiroler Kochkurs der über die Gästekarte der Region Seefeld buchbar ist teilgenommen, an welchem wir original Tiroler Schlutzkrapfen gemacht haben.

Schlutzkrapfen krendeln

Unsere Tage im Tirol starteten nämlich mit genau diesem Workshop. Im Restaurant Zomm im Meilerhof wurden wir herzlich empfangen und dann auch schon bald in den Kräutergarten des Hauses entführt. Wir haben im heutigen Rezept Spinat für die Schlutzkrapfen verwendet. Im Tiroler Kochkurs jedoch haben wir sie mit Wildkräutern gemacht. Auch wurde uns super gezeigt wie man die Schlutzer wie sie dort auch genannt werden eindreht zum verschliessen. Wir haben euch ein kleines Video gemacht zur Zubereitung der Schlutzkrapfen, wo euch unsere Tochter Liv zeigt wie das Krendeln (falten des Randes geht). Im Anschluss dieses Kurses wurden uns auf der wunderschönen Terrasse unsere Schlutzkrapfen und ein wunderbarer Wildkräutersalat serviert.

  • Tobi beim Blumen pflücken
  • Erklärung zu den SChlutzkrapfen
  • SChlutzkrapfen werden gefdüllt und umgeklappt
  • Mit dem Handrücken werden die Schlutzer geschlossen und die Luft ausgepresst
  • Die abgestochenen Schlutzkrapfen
  • Schlutzkrapfen krendeln
  • fertige SChlutzkrapfen
  • Salat mit vielen Wildbrlumen und Kräutern
  • Schlutzkrapfen nach dem Rezept vom Meilerhof

Appartement Dorfkrug Mösern

Gut gestärkt von der Tiroler Küche haben wir dann unsere Unterkunft bezogen (hierfür gilt die 3 G Regel, in Seefeld kann man sich sehr unkompliziert und gratis testen lassen). Wir waren in einem Ferienappartement in Mösern gleich neben Seefeld. Wow, wir waren nur schon beim betreten unseres Zuhauses für 3 Nächte sprachlos. Das s`Hoamatl gehört zum Restaurant Dorfkrug in Mösern und wurde während des Lockdowns komplett saniert. Hierfür wurden edle Naturmaterialien verwendet und unglaublich schön und aber auch funktionell verbaut. Die luxeriösen Appartements im Alpen-Lodge Stil sind ruhig gelegen und verfügen allesamt über eine Terrasse oder Balkon. Wir hatten das s Tirol, welches 56m2 gross war und zwei separate Schlafräume plus das Wohn/Esszimmer beinhaltete. Buchbar für 2-6 Personen. Wir haben uns sagen lassen dass oftmals auch für Spätentschlossene noch etwas frei ist, ausser über die Weihnachtsfeiertage nicht.

  • Wohnen und Essbereich im Appartement in Mösern
  • WOhnbereich im Appartement
  • Zweites Schlafzimmer für Liv
  • Voll ausgestattete Küche im Appartement
  • Badezimmer im Appartement im Dorfkrug Mösern
  • Terrasse zum Appartement
  • Appartementhaus von aussen
  • Sitzplatz und Balkone

Der Möserer Waldsee

Eigentlich wären wir ja gleich am liebsten einfach in unserem Appartement geblieben weil es einfach so schön und gemütlich war, aber draussen war es an diesem Tag 30 Grad warm. So haben wir uns aufgemacht an den nahe gelegenen Möserer Waldsee um schwimmen zu gehen. Der Möserer See gehört zu den wärmsten Naturbadeseen des Tirols. Es hat keine öffentliche Badeanstalt dort, aber wunderschön umgeben von vielen Bäumen wo man lauschige Plätzchen findet. Es hat auch einen Holzsteg dort und ein Restaurant bei welchem man sich tagsüber verpflegen kann. Der See ist eher klein (mit einer kleinen Insel in der Mitte zu der man prima hinausschwimmen kann) und so lässt es sich auch gemütlich um den See herum laufen.

Rund um den See befinden sich auch noch drei Erlebniswege. Der Eiszeit-Trail Mösern, der Seefelder Ski-Spur-Weg oder auch der Mental Power-Weg. Zudem befindet sich dort auch ein grosser Waldspielplatz. So kann man also durchaus einen ganzen Tag dort verbringen.

  • Holzsteg am Waldsee in Mösern
  • Möserer Waldsee mitten in Mösern
  • Caro und Liv beim baden im Waldsee Mösern

Müde von unseren Eindrücken, haben wir beschlossen das Abendessen gleich im Restaurant Dorfkrug Mösern einzunehmen. Die Philosophie des Gasthofes, vorwiegende Produkte von heimischen Betrieben zu feinsten österreichischen Spezialitäten zu verarbeiten entspricht ganz unserem Gusto. So wurden wir dann auch nicht enttäuscht und hatten ein wunderbares Abendessen mit Tiroler Gastlichkeit auf der schönen Terrasse mit einmaligem Sonnenuntergang. Da wir nur 3 Tage da waren, haben wir die super ausgestattete Küche im Appartement nicht genutzt, sondern uns der Küche der verschiedenen Tiroler Gasthäuser hingegeben.

  • Tafelspitz mit Röstkartoffeln im Dorfkrug
  • Hähnchen mit Curry im Dorfkrug
  • Kaiserschmarrn darf nicht fehlen im Tirol
  • Fritattensuppe in Tirol
  • Dorfkrug Restaurant von aussen

Seefelder Joch und Rosshütte

Am nächsten Tag ging es hoch hinaus für uns. Mit den Bergbahnen Rosshütte in Seefeld ging es zu erst zur Mittelstation der Rosshütte und dann weiters zum Seefelder Joch. Was für ein Atemberaubender Blick, über die Tiroler Bergwelt sich uns da oben bot. Hühnerhaut Stimmung pur für uns. Mit guten Schuhen ausgestattet, kann man in ca. 40 Minuten über einen Kamm Weg die Seefelder Spitze erreichen. Aber Achtung, hierfür muss man definitiv Schwindelfrei sein. Dieser Weg ist auch gut zum machen mit Kindern, diese sollten sicher 7 Jahre Alt und trittsicher sein.

Fahrt zur Rosshütten

Bei der Mittelstation Rosshütte, gibt es allerhand für Familien zu erleben. So der Erlebnisspielplatz Rosshütte, der sich dem Thema Bergbau widmet. Hier gibt es Klettermöglichkeiten, aber es kann auch gebaut, geschaukelt, gerutscht oder gehüpft werden. Neben dem Spielplatz gibt es eine grosse Holzmurmelbahn. Hierfür benötigt man Holzkugeln, welche vor Ort erhältlich sind. Liegestühle laden zum verweilen ein und um einen herum weiden Kühe sowie auch Pferde. So führte auch unser Weg zur Talstation durch die Kuh und Rossweide hinunter zum Kaltwasser See. Hier ist baden verboten jedoch laden viele Sitzmöglichkeiten um den See zum verweilen und Aussicht geniessen ein.

  • Ross auf der Weide
  • Neugieriges Jngrind auf der Weide bei der Rosshütte
  • Gondelbahn zum Seefelder Joch
  • Höhenweg zur Seefelder Spitze
  • Selfie Time beim Seefelder Joch
  • Höhenweg vom Seefelder Joch zur Seefelder Spitze
  • Fauna in den Bergen beim Seefelder Joch

Nach kurzem Aufenthalt beim Kaltwasser See, führte der Weg hinunter zur Hochegg Alm. Vorsicht 😉 . Auch hier wird Tiroler Gastfreundschaft gelebt und die Portionen sind absolut riesig. Vielleicht lieber etwas weniger bestellen, so ist dann auch der weitere Weg zur Talstation Seefeld gut machbar. Der Weg zur Talstation führt durch lauschige Wälder, jedoch auch oftmals sonnigem Gelände entlang. Daher empfehlen wir genügend Sonnenschutz.

  • Kaltwasser See in der nähe der Rosshütte
  • Kaltwassersee mit Bergen im Hintergrund
  • Fotorahmen und Kaltwassersee mit Liv
  • Mittagessen in der Hochegg Alm

Neugierige Alpakas

Den Nachmittag haben wir auf dem Hof der Tiroler Bio Alpakas verbracht. Genauer gesagt auf der Weide mit den Alpakas. Hier kann man nämlich eine Weideauszeit mit den Alpakas verbringen. Bewaffnet mit einer Picknick Decke und Alpaka Leckerli (gibt es vor Ort gegen Entgelt), ging es auf die Weide wo uns die Alpakas schon erwarteten. Der erste Jööh Moment kam uns auch schon entgegen. Ein kleines Alpaka, welches gerade 3 Tage alt war. Auf der Weide gibt es Liegestühle die man nutzen kann oder eben die Picknickdecke. Die Alpakas lieben die Picknickdecke, und so kann es durchaus möglich sein, dass sich die Alpakas zu einem auf die Picknickdecke gesellen. Die flauschigen Kollegen sind nämlich ganz schön neugierig und lassen sich gerne verwöhnen. Dieses entschleunigende Erlebnis ist bei weitem nicht nur für Kinder schön, sondern trifft auch die Erwachsenen mitten ins Herz. Eine Anmeldung für dieses Erlebnis ist nicht erforderlich, findet aber nur bei gutem Wetter am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Am besten besucht ihr die Homepage um die genauen Zeiten zu erfahren.

  • Alpakas sind sehr neugierig
  • Alpaka mit Wuschelfrisur
  • Alpaka geniesst streicheleinheiten von Tobi
  • Alpaka geniesst die Leckerlis von Caro
  • Alpaka zu besuch bei Liv
  • Noch mehr Streicheleinheiten von Caro

Fürs Abendessen haben wir uns dann aufgemacht ins Zentrum von Seefeld. Nach dem Essen gabs noch einen kleinen Spaziergang durch Seefeld zum Seefelder Seekirchl, das gleich neben dem Olympia Schwimmbad steht.

Seekirchl von Seefeld wird auch Heiligkreuzkirche genannt

Geisterklamm

Gut gestärkt mit einem Frühstück welches wir im Dorfkrug Mösern zu uns genommen haben (das Frühstück kann man dazu buchen wenn man möchte, ebenso einen mit regionalem Köstlichkeiten gefüllten Kühlschrank am Anreisetag), haben wir uns auf den Weg zur Geisterklamm in Leutasch gemacht. Über Instagram haben wir nämlich unsere Follower gefragt, welche Ausflugstipps sowie Restauranttipps für uns haben für die Region Seefeld. Nebst der Rosshütte, dem Angeln diversen Wanderungen war auch da mehrmals die Empfehlung für die Geisterklamm. Der 3 km lange Geisterweg führt unter anderem über einen 800 m langen Gittersteg den Felsen entlang. Unter einem das tosende Wasser mit türkisblauer Farbe. Hier spürt man richtig die Kraft des Wassers und aber auch der Gletscher während der Eiszeiten. Man hat die Möglichkeit einen Abstecher in deutsches Gebiet zu machen, zu einem 23 Meter hohen Wasserfall. Dieser ist gegen ein kleines Entgelt begehbar und echt empfehlenswert. Wichtig, da der Weg eher eng ist, müssen dort Masken getragen werden. Was wir zur allgemeinen Fairness sagen müssen, der Weg zum Eingang der Wasserfall Schlucht geht alles stetig bergab. Im Anschluss geht es dann wieder alles Bergauf, was dann doch ganz schön anstrengend war. Die Runde zum Wasserfall dauert ca. 50-60 Minuten. Unsere Empfehlung mit kleineren Kindern, direkt mit dem Auto kurz vor die Schlucht zum Wasserfall fahren und erst danach zum Eingang zur Geisterklamm fahren. Der Rundweg der Geisterklamm ist auch mit kleineren Kindern und auch bei Regenwetter gut machbar. Unterwegs gibt es für Kinder die Sage vom Klammgeist und es gibt vieles zum Ausprobieren und zu entdecken. Und wer weiss…. vielleicht trifft man unterwegs ja auch einen oder mehrere Waldkobolde.

  • Weg in der Geisterklamm
  • Brücke bei der Geisterklamm
  • Der Weg zum Wasserfall in der Geisterklamm
  • Selfie in der Geisterklamm
  • Unglaublich blaues Wasser aus der Geisterklamm

Gasthaus zur Brücke und fischen in Leutasch

Eine weitere Empfehlung war auch unser Mittagessen Stop im Gasthaus Brücke welcher auch dem Culinarium Alpentraum angehört, welche sind regionaler Zutaten und heimischer Küche verschreibt. Hier müsst ihr genügend Bargeld dabei haben, da nur mit Bargeld bezahlt werden kann. Da wir gerade in Leutsch waren und eine Leserempfehlung die Fischerei Leutasch am Weidachsee war, haben wir diese auch noch besucht. Der Weidachsee ist ein grosser Angelsee zum selber fischen. Die Ausrüstung kann selber mitgebracht werden oder man bezieht diese direkt vor Ort. Es wird eine Eintrittsgebühr fällig (25 Euro für uns als Familie inkl. 2kg Fang) und bezahlt anschliessend die Mehrfang mit 9.50 Euro pro kg. Diese können direkt vor Ort Küchenfertig oder auch filetiert werden (gegen Aufpreis). Wir haben unsere direkt filetiert und vakuumieren lassen. So konnten wir sie auch gut nach Hause transportieren. Wir haben für den nach Hause Weg in die Schweiz eine 1,5 Liter PET Flasche 3/4 mit Wasser gefüllt, diese über Nacht in den Tiefkühler gelegt und so als Kühlakku in einer Kühltasche verwendet. Bei Ankunft in der Schweiz waren die Fische absolut Top gekühlt.

  • Tiroler Platte in Leutasch
  • Fritattensuppe in Tirol
  • Erster Fisch in Leutasch am Hacken
  • Liv beim fischen in Leutasch

Eigentlich wollten wir noch Bogenschiessen gehen. Ganz in der Nähe von Seefeld gibt es zwei tolle Anlagen um dies auszuprobieren. Diese bieten ein 3 D Bogenschiessen an, bei der in einem Wald und Wiesengelände auf ca. 30 Ziele geschossen wird. Sie werden regelmässig umgebaut, so das alle Schwierigkeitsgrade abgedeckt sind. Leider hat die Zeit nicht mehr ausgereicht, da am nächsten Morgen schon die Abreise bevorstand.

Mit der Gästekarte Seefeld kann man Gratis den öffentlichen Regionalverkehr und Gratis oder vergünstigt Erlebnisse buchen. Von Wildspuren lesen, Kräuter und Salben Workshop bis zu Nachtwandern und Alpaka Spaziergang findet man viele tolle Angebote. Hier ist sicher für jeden etwas dabei. So ist uns auch klar, dass wir bald wieder nach Seefeld kommen werden, um noch viele Abenteuer zu erleben.

Triendelsäge

Den letzten Abend haben wir in der Triendlsäge verbracht. Auch dieses Gasthaus gehört zur Culinarium Vereinigung und besticht mit authentischer und frischer Küche. So kann beim reservieren schon die Forelle vorbestellt werden, die dann Fangfrisch auf dem Teller landet. Tobi hat sich wahnsinnig ab dem leckeren Fisch gefreut. Nach dem Angelerlebnis vom Nachmittag.

  • Forelle gebraten in der Triendlsäge

Jetzt haben wir viel über unsere Erlebnisse gesprochen. Aber wie immer, bringen wir euch ein Rezept mit aus dem Urlaub. Da Liv Spinat lieber mag als Wildkräuter, wir ehrlich gesagt auch nicht so viele Wildkräuter im Garten haben und um sie frei zu sammeln zu wenig Wissen besitzen, heute ein Rezept für vegetarische Schlutzkrapfen mit Spinat. Unbedingt ausprobieren. War auch zuhause ein tolles Erlebnis diese zusammen mit der Familie zuzubereiten.

Weitere Reiseberichte von uns findest du hier: klick

Rezept für Schlutzkrapfen mit Spinat und Quark

Schlutzkrapfen nach foodwerk.ch Art

Zutaten für die Schlutzkrapfen

Teig

  • 500 g Pastamehl (100% Hartweizen)
  • 500 g Mehl
  • 6 Stück Eier
  • evtl. wenig Wasser

Füllung

  • 200 g Tiefgekühlter Blattspinat gut abgetropft
  • 200 g Kartoffeln mehligkochend gekocht
  • 200 g Quark, abgetropft Anstelle Quark, Ricotta
  • 1 Stück Zwiebel gehackt
  • 1 Stück Knoblauchzehe gehackt
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer

Servieren

  • Butter
  • Bergkäse , grob gerieben
  • Schnittlauch geschnitten

Zubereitung der Schlutzkrapfen

Teig

  • Mehl, Hartweizengriess und die Eier zu einem elastischen Teig kneten. Sollte der Teig zu trocken sein, kann etwas Wasser hinzugegeben werden. Der Teig hat eine gute Konsistenz, wenn er auf Druck zurück federt.
  • Den Teig in Klarsichtfolie gut einpacken und über Nacht (mindestens jedoch 1 Stunde) ruhen lassen.

Füllung

  • Den Quark über Nacht in ein Sieb mit einem Mulltuch geben und abtropfen lassen. Wenn ihr dies nicht machen wollt, könnt ihr auch die selbe Menge Ricotta verwenden.
  • Die Kartoffeln schälen und und danach mit einem Stampfer zu Brei zerstossen oder mit einer Reibe zerkleinern.
  • Die Butter in einer Bratpfanne erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten und anschliessend auskühlen lassen
  • Den Spinat grob hacken und mit dem Quark, Kartoffeln und den angedünsteten Zwiebeln vermischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer sowie Muskatnuss würzen.

Schlutzkrapfen füllen

  • Den Teig am besten mit einer Pasta Ausrollmaschine möglichst dünn auswallen. Wir haben den ganzen Teig zu erst ausgerollt, bevor wir diesen gefüllt haben.
  • Eine Teigbahn auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, die Füllung portionenweise darauf geben. Den Rand um die Füllung mit Wasser bestreichen und anschliessend zusammenklappen.
  • Von einer Seite beginnend mit den Händen möglichst viel Luft aus den zusammengeklappten Teigbahnen drücken und gleichzeitig gut verschliessen. Sollte trotzdem Luft in den Schlutzkrapfen sein, kann dies mit einer feinen Nadel aufgestochen werden.
  • Mit einem Teigausstecher (ca. 9 cm Durchmesser) Halbmonde aus den Teigbahnen stechen.
  • Den Rand der Halbmonde nun gut zusammendrücken und von einer Ecke her beginnen den Rand „umzukrempeln“ (krendeln). Der Rand sollte von einer Seite bis zur anderen gekrendelt sein.
  • Die Schlutzkrapfen können so auf Backpapier sehr gut tiefgekühlt werden. So können sie dann dierekt gefroren in kochendes Salzwasser gegeben werden.

Servieren

  • Die Schlutzer in gut gesalzenem Wasser für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Sie sind gar, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen und danach noch weitere 2-3 Minuten ziehen können.
  • Butter in einer Bratpfanne bräunen und über die Schlutzkrapfen geben. Mit Bergkäse und Schnittlauch bestreuen und heiss servieren.
Schlutzkrapfen mit Spinat
Rezept drucken
5 from 2 votes

Schlutzkrapfen mit Spinat

Tiroler Schlutzkrapfen mit Spinat-Quark Füllung
Vorbereitungszeit1 day d
Zubereitungszeit2 Stunden Std.
Gericht: Hauptgericht, vegetarisch, Vorspeise
Küche: Österreich, Schweiz
Keyword: Schlutzkrapfen, Tirol
Portionen: 40 Stück
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

Teig

  • 500 g Pastamehl (100% Hartweizen)
  • 500 g Mehl
  • 6 Stück Eier
  • evtl. wenig Wasser

Füllung

  • 200 g Tiefgekühlter Blattspinat gut abgetropft
  • 200 g Kartoffeln mehligkochend gekocht
  • 200 g Quark, abgetropft Anstelle Quark, Ricotta
  • 1 Stück Zwiebel gehackt
  • 1 Stück Knoblauchzehe gehackt
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer

Servieren

  • Butter
  • Bergkäse , grob gerieben
  • Schnittlauch geschnitten

Zubereitung

Teig

  • Mehl, Hartweizengriess und die Eier zu einem elastischen Teig kneten. Sollte der Teig zu trocken sein, kann etwas Wasser hinzugegeben werden. Der Teig hat eine gute Konsistenz, wenn er auf Druck zurück federt.
  • Den Teig in Klarsichtfolie gut einpacken und über Nacht (mindestens jedoch 1 Stunde) ruhen lassen.

Füllung

  • Den Quark über Nacht in ein Sieb mit einem Mulltuch geben und abtropfen lassen. Wenn ihr dies nicht machen wollt, könnt ihr auch die selbe Menge Ricotta verwenden.
  • Die Kartoffeln schälen und und danach mit einem Stampfer zu Brei zerstossen oder mit einer Reibe zerkleinern.
  • Die Butter in einer Bratpfanne erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten und anschliessend auskühlen lassen
  • Den Spinat grob hacken und mit dem Quark, Kartoffeln und den angedünsteten Zwiebeln vermischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer sowie Muskatnuss würzen.

Schlutzkrapfen füllen

  • Den Teig am besten mit einer Pasta Ausrollmaschine möglichst dünn auswallen. Wir haben den ganzen Teig zu erst ausgerollt, bevor wir diesen gefüllt haben.
  • Eine Teigbahn auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, die Füllung portionenweise darauf geben. Den Rand um die Füllung mit Wasser bestreichen und anschliessend zusammenklappen.
    SChlutzkrapfen werden gefdüllt und umgeklappt
  • Von einer Seite beginnend mit den Händen möglichst viel Luft aus den zusammengeklappten Teigbahnen drücken und gleichzeitig gut verschliessen. Sollte trotzdem Luft in den Schlutzkrapfen sein, kann dies mit einer feinen Nadel aufgestochen werden.
    Mit dem Handrücken werden die Schlutzer geschlossen und die Luft ausgepresst
  • Mit einem Teigausstecher (ca. 9 cm Durchmesser) Halbmonde aus den Teigbahnen stechen.
    IMG 4128
  • Den Rand der Halbmonde nun gut zusammendrücken und von einer Ecke her beginnen den Rand "umzukrempeln" (krendeln). Der Rand sollte von einer Seite bis zur anderen gekrendelt sein.
    IMG 4131
  • Die Schlutzkrapfen können so auf Backpapier sehr gut tiefgekühlt werden. So können sie dann dierekt gefroren in kochendes Salzwasser gegeben werden.
    IMG 4133

Servieren

  • Die Schlutzer in gut gesalzenem Wasser für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Sie sind gar, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen und danach noch weitere 2-3 Minuten ziehen können.
  • Butter in einer Bratpfanne bräunen und über die Schlutzkrapfen geben. Mit Bergkäse und Schnittlauch bestreuen und heiss servieren.
  • Schlutzkrapfen mit Spinat
  • SChlutzkrapfen mit Spinat und brauner Butter
  • Schlutzkrapfen nach foodwerk.ch Art
  • Portion der Schlutzkrapfen

Die wunderschöne Unterkunft dieser Reise wurde uns offeriert. Alle Unternehmungen und Essen etc. haben wir selbst ausgewählt und auch selbst bezahlt. Wir sind nun Seefeld infiziert und freuen uns schon auf einen weiteren Aufenthalt. Es gibt noch so viel zu entdecken in dieser wunderschönen Region. Egal in welcher Jahreszeit.

Kategorie: Ausflugstipps, Familienküche, Pasta, Nudeln und Reis, Reisen, Rezepte, Tipps für Familien, Werbung/Sponsored Post Stichworte: Olympiaregion Seefeld, Schlutzkrapfen, Tirol

Vorheriger Beitrag: « Himbeercreme mit dem besten Haferflockenkrokant
Nächster Beitrag: Apero Kranz mit Pantli IGP »

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Eigentlich wäre einmal jährlich ein kindfreies, Eigentlich wäre einmal jährlich ein kindfreies, verlängertes Wochenende geplant. Eine kleine Eltern-Auszeit. Dies haben wir in den letzten 15 Jahren 2x geschafft. Und auch dieses findet aus Gründen nicht statt. Manchmal kommt es  eben anders als geplant. Gerade momentan währe sie mir absolut gelegen gekommen. Nicht des Kindes wegen, ich genieße die Zeit mit unserer Teenager Tochter sehr gerne noch. Ist mir doch bewusst, dass diese Zeiten bald weniger und weniger sein werden. Sie ist nun ja doch schon im 9. Schuljahr. 
Aber meine Ressourcen hätten eigentlich nach dieser Auszeit gelechzt.
Da hilft Streuseluchen. Mit viel Streuseln. Gefüllt mit erfrischender Erdbeer- Rhabarber Füllung. Zum reinkniehen gut. Das füllt zumindest den Genussspeichern, und den Gemütsspeicher. Ein einfacheres und schnelleres Rezept gibt es wohl kaum. 
Falls auch du Lust hast auf diesen bombastisch feinen Erdbeer-Rhabarber Streuselkuchen, so habe ich den Link (blau) zum Rezept bei uns ins Profil @foodwerk_ch gemacht. Ausprobieren definitiv empfohlen!
.
#erdeeren #rhabarber #rhabarberkuchen #erdbeerkuchen #streuselkuchen #streuselliebe #kuchen #torte #einfachesrezept #backen #backenmachtglücklich #backrezept #kuchenrezept #einfacherkuchen #rezepte #kaffeepause #dessert #nachtisch #teatime #kuchenliebe #saisonaleküche #saisonalkochen #saisonaleinkaufen #regional #regionaleküche #einfachbacken #teamsälbermache #foodblogsschweiz #foodwerk
*Wärbig* Spargel-Carbonara trifft auf die unwider *Wärbig*
Spargel-Carbonara trifft auf die unwiderstehliche Leichtigkeit der Pasta! 🍝🌱 Geniesse den Frühling mit diesem feinen Rezept. Die cremige Sauce, kombiniert mit frischen grünen Spargeln, wird dich umhauen! 🤤🌿 
Probiere es aus und lass dich von diesem Geschmackserlebnis verzaubern. Der Link zum Rezept findest du in unserem Profil @foodwerk_ch 🍽️💚 Bewusst haben wir auf Speck oder Guanciale verzichtet und mit lokalem Sbrinz Käse ergänzt. Auch haben wir für das Rezept auf lokale Dinkelspaghetti gesetzt.
Klar gehört in eine klassische Carbonara kein Rahm, bist du da der selben Meinung?.

 #SpargelLiebe #PastaPerfektion #Frühlingsgenuss #LeckerUndGesund #Foodwerk #wissenwasdrinist #SpaghettiCarbonara #teamsälbermache #saisonalkochen #vegetarisch #ohnefleisch #EinfachKochen #FoodInspiration #lokaleprodukte #grünespargeln #frischkochen #einfacherezepte #einfachekpche #schweizergemüse #rezepte #erntefrischaufdentisch #spargelzeit 
👍Das Rezept ist in Zusammenarbeit mit @nahrin entstanden.
Ganz ohne vorkochen, und sehr einfach in der Zuber Ganz ohne vorkochen, und sehr einfach in der Zubereitung, ist unser Rezept des Spargelgratins. Wir servieren hierzu gerne die Sandkartoffeln oder natürlich feine Nüdeli oder Rösti.
Das Rezept ist schon seit zwei Jahren auf dem Blog, und erfreut sich grosser Beliebtheit. Das können wir absolut nachvollziehen, darf es bei uns in der Spargelsaison seither definitiv auch nie mehr fehlen. Den Link zum Rezept findet ihr gleich in unserem Profil @foodwerk_ch .
Ich habe heute „Brückentag“, Tobi leider nicht. So werde ich mich heute um den Haushalt kümmern und um neue Rezepte für den Blog. Hast du Wünsche was ich/wir gerne einmal umsetzen sollen?
Habt einen schönen Freitag. Sonne ☀️ ist in Sicht in den kommenden Tagen.
.
#spargeln #auflauf #gratin #grünespargeln #saisonalkochen #frischkochen #einfacherezepte #frühlingsküche #einfacheküche #mittagessen #abendessen #kochenfürgäste #sandkartoffel #kartoffeln #kartoffelrezepte #temsälbermache #landfrauenküche #erntefrischaufdentisch #rezepte #spargelzeit #migrosluzern @migrosluzern #adr #ausderregionfürdieregion #gemüse #schweizergemüse #foodwerk #foodwerkkocht #blogger_ch
Wärbig Heute haben wir zum Abendessen gekocht, w Wärbig 
Heute haben wir zum Abendessen gekocht, was uns unsere Follower (ihr seid einfach die BESTEN!!, grosses DANKE an euch alle!) uns vorgeschlagen haben. So tolle Ideen waren dabei. Kartoffel- Spargelgratin vom Grill, Grillkartoffelpfanne, Speckspsrgel-Kartoffelspiesse mit Raclettekäse ergänzt. Nun bin ich pappsatt aber total happy! 
Vielleicht könnte eine deiner Ideen passend sein für die #RacletteGrillChallenge @raclettesuisse und hast Lust gegen @trauffer_official anzutreten? Bis am 29.05.23 kannst du dich noch bewerben. Alle Infos dazu findest du bei @raclettesuisse ! 
Welches der von uns gekochten Gerichte wäre dein Favorit? 
.
#raclette #raclettesuisse #trauffer #grillchallenge #grilltime #rezepte #spargeln #kartoffelgratin #bestefollower #rigugegl #raclettekäse #grillspass #rezeptideen #grillmeister #bbq #bbqrezepte #raclettegehtimmer #schweizerkäse #abendessen #mittagessen #foodinspo #racletteparty #grillrezept #foodwerk 
@loumalou_mag @passion_cuisine_77  @riccograf @brunoreichen @eat_letters_and_deco @irenebissig @claudia_bluemli81 _
Wärbig: Seit Kindheitstagen haben wir einen treue Wärbig:
Seit Kindheitstagen haben wir einen treuen Begleiter, den wir fast täglich antreffen. Genau, es ist der Apfel. Knackig, süss und saftig sind unsere Anforderungen an ihn. Daher greifen wir gerne auf @jazzapplech JAZZ Apfel aus Schweizer Anbau zurück. Auch zum Kochen und Backen kann man diese Sorte super verwenden. So auch in unserem neusten Rezept für den würzigen Kartoffel Pie mit JAZZ Apfel. So ein gedeckter Kartoffelkuchen ist schon was Feines.
Das Rezept für @jazzapplech ist neu auf dem Blog foodwerk.ch Den Link dazu findet ihr direkt in unserem Profil @foodwerk_ch 

Wie sagst du einem solchen Pie? Auch Pie? Oder eher Kuchen? Wir sind gespannt!

Habt einen schönen Tag! 
.
#jazzapfel #apfel #schweiz #AlwaysRefreshing #JAZZtime #pie #kuchen #galette #kartoffelkuchen #kartoffelrezepte #mittagessen #abendessen #lunch #mealprep #menuplan #einfachesrezept #resteessen #stopfoodwaste #nofoodwaste #rezeptidee #saisonalkochen #saisonaleküche #apfelliebe #guteküche #familienküche #schweizerfrüchte #frischkochen #teamsälbermache #🍎 @meet.maker @jazzapplech
Sonntag ist für uns oftmals auch Dessert Zeit. Un Sonntag ist für uns oftmals auch Dessert Zeit. Und so ein herrlich luftiges Triffle mit Joghurt, Quark und erfrischendem Rhabarber,  und dann noch getoppt mit knusprigen Streuseln , tut einfach der Seele gut. Das Rezept ist neu auf dem Blog zu finden , da man gute Dinge einfach teilen soll, oder?
Zudem lassen sich solche Desserts im Glas auch wunderbar vorbereiten wenn Gäste kommen. Und von Streuseln sprechen wir schon gar nicht. Die kommen bei uns einfach immer gut an. Sei es über dem Dessert, dem puren Kompott, einem Crumble, Kuchen etc. Ihr seht… hier schreibt ein Streusel-Fan 😍😂. Bist du auch einer? 
Habt einen schönen Tag mit hoffentlich viiielen knusprigen Streuseln! 
.
#streusel #rhabarber #rhabarberkompott #triffle #schichtdessert #joghurt #joghurtcreme #dessert #süsseküche #naschkatze #rhurbarb #erdbeerrhabarber #erdbeeren #frühlingsrezepte #einfachesrezept #saisonalerezepte #saisonalkochen #saisonaleküche #foodwerk #teamsälbermache #teamselbermachen #etonmess #mealprep #kochenfürdiefamilie #kompott #schweizerfrüchte #leichteküche
Mehr laden…

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen