• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

foodwerk.ch

  • Home
  • Rezepte
    • Familienküche
    • Kinderleicht kochen mit Liv
    • Beilagen
    • Brot
    • Dessert und Süsses
    • Fleisch & Geflügel
      • Fisch
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke, Eistee, Sirup & Cocktails
    • Grillrezepte, Grillgut und Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Kartoffelgerichte
    • Snacks und Apero
    • Suppen
    • Vegetarische Gerichte
    • Low carb
    • One Pot Gerichte
    • Pasta, Nudeln und Reis
    • Salate
    • Saucen
    • Rezepte von A bis Z
  • Familie
    • Familienküche
    • unterwegs
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kooperation
    • Impressum
    • DSGVO / Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Dessert und Süsses / Salzburger Nockerl mit Erdbeer-Rhabarberkompott

Salzburger Nockerl mit Erdbeer-Rhabarberkompott

21. Mai 2021

Zum Rezept Rezept drucken
plzm
Salzburger Nockerl auf Rhabarber Erdbeer Kompott

Das Warten hatte endlich eine Ende! Ab jetzt sind auch bei unserem Erdbeerdealer (Bauernhoflädeli Thürig in Eich) die Erdbeeren erhältlich. Mit dem Tempo der Thurgauer können unsere nicht mithalten, vom Geschmack her aber auf alle Fälle. Wir können es jeweils kaum abwarten bis die kleinen roten Früchtchen wieder Saison haben. Und dank verschiedener Sorten sind sie nun bis Ende Oktober hier in der Zentralschweiz erhältlich. Und für all jene die Erdbeeren im Garten haben.

Habt ihr gewusst das man die Blätter der Erdbeerpflanze auch essen kann?

Sie haben einen leicht säuerlichen Geschmack der an Grüntee erinnert. Die jungen Blätter kann man im Frühjahr zu Pesto verarbeiten. Auch im Salat oder in einen Kräuterquark passen sie gut.

Nun aber zu unserem heutigen Rezept, den Salzburger Nockerl mit Erdbeer-Rhabarberkompott. Was sollen wir sagen? Wir sind im luftigsten aller luftigen Salzburger Nockerl Himmel gelandet. Anders können wir es nicht sagen. Wir haben immer gedacht das die Zubereitung schwierig und aufwändig ist. Aber hey! Das stimmt so üüüüberhaupt nicht! Dieses Rezept hat subito den Weg in unser Schlemmerherz und in das ganz persönliche Rezeptebuch gefunden!

Salzburger Nocken mit Rhabarber und Erdbeeren

Dieses Rezept ist entstanden für die Challenge von Foodblogs Schweiz. Hier findet ihr noch viele weitere Frühlingsrezepte.

25 Foodie Challenge Foodblog Schweiz

Salzburger Nockerl mit Erbeer-Rhabarberkompott

In wenige Schritten herrlich luftige Salzburger Nockerl mit erfrischendem Erdbeer- Rhabarber-Kompott

Zutaten

Salzburger Nockerl

4 Eier

1 Prise Salz

30 g Zucker

75 g Mehl

wenig Zitronenabrieb

Erdbeer- Rhabarberkompott

500 g Rhabarber gerüstet geschält

20 g Zucker

1 EL Vanillezucker

400 g Erdbeeren

Deko

1 EL Puderzucker

Zubereitung

Den Ofen auf 220 Grad Umluft vorheizen

Die bereits gerüsteten Rhabarber in schmale Stücke schneiden und in eine Gratinform geben.

Den Zucker und den Vanillezucker über die Rhabarber geben und mischen. 10 Minuten in den Ofen geben.

In der Zwischenzeit die Erdbeeren vierteln und die Nockerl Masse zubereiten.

Salzburger Nockerl

Die Eigelbe sauber von dem Eiweiss trennen. Das Eiweiss mit dem Salz sehr steif schlagen. Sobald das Eiweiss schon recht fest ist in 4 Etappen den Zucker langsam einrieseln lassen und weiter schlagen, bis der Eisschnee so richtig fest ist.

Die Eigelbe mit dem Zitronenabrieb vermischen.

Das Mehl zur Eischneemasse hinzu sieben (das sieben ist wichtig), das Eigelb ebenso hinzufügen und alles vorsichtig untermischen so dass der Eischnee nicht zusammenfällt.

Den Rhabarberkompott nach Ablauf der 10 Minuten aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 200 Gard reduzieren. Die geschnittenen Erdbeeren zum Rhabarberkompott geben und kurz durchmischen.

Mit Hilfe einer Teigkarte (Teighorn oder Schlesinger in der Fachsprache), oder Eines grossen Schöpflöffels 4 grosse Berge auf den Kompott setzen. Mit 1 EL Puderzucker bestreuen (mit einem Teesieb) und für ca. 8-10 Minuten bei 200 Gard backen. Den Ofen ausschalten und weitere 3 Minuten ziehen lassen.

Die herrlich duftenden Salzburger Nockerl mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren, denn das Leben is(s)t bunt!

Salzburger Nocken mit Rhabarber und Erdbeeren
Rezept drucken
5 from 2 votes

Salzburger Nockerl mit Erbeer-Rhabarberkompott

In wenige Schritten herrlich luftige Salzburger Nockerl mit erfrischendem Erdbeer- Rhabarber-Kompott
Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit30 Min.
Gericht: Nachtisch
Land & Region: Österreich, Schweiz
Keyword: Eiweiss, Nocken, Rhabarber Erdbeer Kompott
Portionen: 4 Portionen
Autor: Caro & Tobi

Zutaten

Salzburger Nockerl

  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Zucker
  • 75 g Mehl
  • wenig Zitronenabrieb

Erdbeer- Rhabarberkompott

  • 500 g Rhabarber gerüstet geschält
  • 20 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 400 g Erdbeeren

Deko

  • 1 EL Puderzucker

Zubereitung

  • Den Ofen auf 220 Grad Umluft vorheizen
  • Die bereits gerüsteten Rhabarber in schmale Stücke schneiden und in eine Gratinform geben.
    Rhabarber Kompott in den Ofen geben
  • Den Zucker und den Vanillezucker über die Rhabarber geben und mischen. 10 Minuten in den Ofen geben.
  • In der Zwischenzeit die Erdbeeren vierteln und die Nockerl Masse zubereiten.
    Erdbeeren vierteln

Salzburger Nockerl

  • Die Eigelbe sauber von dem Eiweiss trennen. Das Eiweiss mit dem Salz sehr steif schlagen. Sobald das Eiweiss schon recht fest ist in 4 Etappen den Zucker langsam einrieseln lassen und weiter schlagen, bis der Eisschnee so richtig fest ist.
    Eier trennen
  • Die Eigelbe mit dem Zitronenabrieb vermischen.
  • Das Mehl zur Eischneemasse hinzu sieben (das sieben ist wichtig), das Eigelb ebenso hinzufügen und alles vorsichtig untermischen so dass der Eischnee nicht zusammenfällt.
    Eigelb zum Eischnee geben
  • Den Rhabarberkompott nach Ablauf der 10 Minuten aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 200 Gard reduzieren. Die geschnittenen Erdbeeren zum Rhabarberkompott geben und kurz durchmischen.
    Erdbeeren mit dem Rhabarber Kompott mischen
  • Mit Hilfe einer Teigkarte (Teighorn oder Schlesinger in der Fachsprache), oder Eines grossen Schöpflöffels 4 grosse Berge auf den Kompott setzen. Mit 1 EL Puderzucker bestreuen (mit einem Teesieb) und für ca. 8-10 Minuten bei 200 Gard backen. Den Ofen ausschalten und weitere 3 Minuten ziehen lassen.
    Nocken Masse auf den Rhabarber Erdbeer Kompott geben
  • Die herrlich duftenden Salzburger Nockerl mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren, denn das Leben is(s)t bunt!
Salzburger Nocken auf Rhabarber und Erdbeeren

Auch bei den weiteren Teammitgliedern von Foodblogs Schweiz sind feine Rezepte entsprungen die nun online sind. So sind dies:

Erdbeer Rhabarber Streusel Cheescake von Princess

Schneller Erdbeer Rhabarber Kuchen von Marlenes sweet things

Spargelsalat Italiana von die Angelones

Vogelnestli mit Erdbeeren und Rhabarber von Cakes Cokies and more

Alle Rezepte findet ihr hier

Spargelsalat italiana die angelones

Die Angelones - Spargelsalat

schneller erdbeer rhabarber kuchen marlene sweet things 1

Marlene sweet things - Erdbeer Rhabarber Kuchen

erdbeer rhabarber streusel cheesecake princess

Princess.ch - Erdbeer Rhabarber Streusel

Vogelnestli mit Erdbeeren und Rhabarber - Cake cookies and more

Cakes Cookies and more - Erdbeer Rhabarber Vogelnestli

Kategorie: Dessert und Süsses, Backen, Familienküche, Rezepte Stichworte: Erdbeeren, foodblogs Schweiz, Nocken, Rhabarber

Vorheriger Beitrag: « Gruyère AOP Grissini (Schweizer Käse Grissini)
Nächster Beitrag: Einfacher Streuselkuchen mit Rhabarber und Erdbeeren »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Patricia

    9. Juni 2021 um 20:32

    Kann man die Nockerl vorbereiten?

    • Caro & Tobi

      10. Juni 2021 um 21:06

      Hallo Patricia

      Den Kompott kannst du sehr gut vorbereiten. Die Nockerl leider nicht. Das Eiweiss würde zusammenfallen und sie wären dann nicht mehr so schön luftig und zart.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch
      Caro & Tobi

  2. zunehmendwild

    22. Mai 2021 um 12:45

    Salzburger Nockerl habe ich noch nie gemacht. Bin auch keine Österreicherin. Jetzt habt ihr mir aber den Mund dermaßen wässrig gemacht, dass ich den Klassiker made in Austria auch schmecken möchte. Sieht toll aus!
    LG Peggy

    • Caro & Tobi

      30. Mai 2021 um 9:34

      Hallo Peggy

      Die musst du unbedingt ausprobieren. Die sind so genial und ganz fix gemacht. Das Rezept kann auch super mit anderen Früchten angepasst werden.

      Bunte Grüsse aus dem foodwerk.ch

      Caro & Tobi

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Team foodwerk.ch beim Picknick mit Caro, Tobi & Liv

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie

Es freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Erfahre mehr über uns!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um foodwerk.ch zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Stöbere in der Rezept-Datenbank

Zur Rezepte-Datenbank

Unsere Partner

 

Migros Luzern

 

 

 

 

 

Footer

foodwerk.ch auf Instagram

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Schweizer Familienblogs

Mitglied Foodblogs Schweiz

Eine Plattform von Foodbloggern für die Foodie-Szene

Copyright © 2023 foodwerk.ch on the Foodie Pro Theme

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen